Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 24.06.1999 - V R 99/98 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Vorsteuerabzug aus Rechnungen über Bauleistungen

 

Leitsatz (NV)

  1. Zum Vorsteuerabzug aus Rechnungen über Bauleistungen ist der Leistungsempfänger berechtigt. Leistungsempfänger ist grundsätzlich der Auftraggeber. Wer bei Ehegatten den Auftrag für die Bauleistungen erteilt hat, ist aufgrund der schuldrechtlichen Rechtsbeziehungen festzustellen. Dafür können als Beweisanzeichen die Unternehmereigenschaft eines Ehegatten, dessen Eigentümerstellung an dem Bauwerk und der Empfang vorangegangener Bauleistungen gewürdigt werden.
  2. Das FG darf vorhandene Beweisanträge nicht übergehen und ist verpflichtet, von Amts wegen tatsächlichen Zweifeln nachzugehen, die sich ihm nach Lage der Akten und dem Vortrag der Beteiligten aufdrängen mußten.
 

Normenkette

UStG 1980 § 15 Abs. 1 Nr. 1; FGO § 76 Abs. 1 S. 1

 

Tatbestand

1. Die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin), Frau K, war alleinige Inhaberin eines Ausschanks, den sie seit 1968 auf einem in ihrem Alleineigentum stehenden Grundstück betrieb. Von 1988 bis 1992 wurde auf dem Grundstück ein Gaststättengebäude errichtet. Das so bebaute Grundstück vermietete sie 1992 steuerpflichtig an ihren Sohn. Ihr Ehemann war als Handwerker unselbständig beschäftigt und arbeitete bei der Errichtung des bezeichneten Gebäudes mit.

Die Klägerin machte für Leistungen zur Herstellung des Gebäudes in den Jahren 1988 bis 1992 den Vorsteuerabzug geltend. Aus nahezu der Hälfte der Rechnungen erkannte der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt ―FA―) den Vorsteuerabzug nicht an, weil die Rechnungen nicht an die Klägerin, sondern an ihren Ehemann, Herrn K, oder an die Eheleute K, die Familie K, das Gasthaus Herr K und die Firma Herr K gerichtet waren. Noch vor einer Umsatzsteuersonderprüfung im November 1993 wurden die Rechnungen, aus denen das FA den Vorsteuerabzug nicht zugelassen hatte, in der Weise geändert, daß nur die Klägerin als Leistungsempfängerin benannt wurde. Gleichwohl versagte das FA den Vorsteuerabzug für das Streitjahr 1993. Das FA war der Auffassung, die Klägerin sei nicht Empfängerin der in diesen Rechnungen abgerechneten Leistungen. Das ergebe sich aus dem ursprünglichen Inhalt der nicht zum Vorsteuerabzug zugelassenen Rechnungen und daraus, daß nicht die Klägerin, sondern überwiegend die Gemeinschaft der Ehegatten in den Aufträgen an die Bauhandwerker als Auftraggeber und Bauherren bezeichnet worden war.

Den Einspruch der Klägerin wies das FA zurück. Die Klage hatte keinen Erfolg. Das Finanzgericht (FG) führte zur Begründung der Klageabweisung u.a. aus, die Klägerin sei nicht Empfängerin der abgerechneten Bauleistungen gewesen, weil die Eheleute K die ausgeführten Bauleistungen empfangen hätten. Anhaltspunkte dafür, daß der Ehemann im Namen und mit Vollmacht der Klägerin aufgetreten sei, lägen nicht vor.

Mit der Revision rügt die Klägerin Verletzung der Sachaufklärungspflicht nach § 76 Abs. 1 der Finanzgerichtsordnung (FGO). Das FG habe zwei Beweisantritte übergangen, mit denen unter Beweis gestellt worden sei, daß ihr Ehemann nur als ihr Bevollmächtigter bei der Vergabe der Bauaufträge tätig geworden sei.

Die Klägerin beantragt, die Vorentscheidung aufzuheben und die Sache zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung an das FG zurückzuverweisen.

Das FA ist der Revision entgegengetreten.

 

Entscheidungsgründe

2. Die Revision ist begründet. Die Vorentscheidung wird aufgehoben und die Sache zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung an das FG zurückverwiesen (§ 126 Abs. 3 Nr. 2 FGO). Das FG hat den entscheidungserheblichen Sachverhalt nicht vollständig aufgeklärt und dadurch gegen § 76 Abs. 1 Satz 1 FGO verstoßen.

a) Die bisherigen Feststellungen lassen keine abschließende Entscheidung zu, ob und in welchem Umfang die Klägerin berechtigt ist, Vorsteuerbeträge aus den vom FA nicht berücksichtigten Abrechnungen über Bauleistungen zur Herstellung des Gaststättengebäudes auf ihrem Grundstück abzuziehen.

Nach § 15 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 des Umsatzsteuergesetzes 1980/ 1991 (UStG) kann der Unternehmer die in Rechnungen i.S. des § 14 UStG gesondert ausgewiesene Steuer für Lieferungen und sonstige Leistungen, die von anderen Unternehmern für sein Unternehmen ausgeführt worden sind, als Vorsteuerbeträge abziehen. Der Vorsteuerabzug steht somit dem Unternehmer zu, der als Leistungsempfänger eine auf ihn ausgestellte Rechnung besitzt (Urteil des Bundesfinanzhofs ―BFH― vom 5. Oktober 1995 V R 113/92, BFHE 178, 493, BStBl II 1996, 111). Leistungsempfänger ist nach ständiger Rechtsprechung des BFH grundsätzlich derjenige, der aus dem der Leistung zugrundeliegenden Schuldverhältnis als Auftraggeber berechtigt und verpflichtet ist (BFH-Urteil vom 16. Mai 1995 XI R 50/93, BFH/NV 1996, 185).

b) Das FG hat die schriftsätzlich gestellten Beweisanträge nicht beachtet, nach denen der Ehemann der Klägerin nur als ihr Bevollmächtigter bei der Auftragserteilung gehandelt habe. Es hat ohne weitere Aufklärung angenommen, Leistungsempfänger der nicht zum Vorsteuerabzug zugelassenen Bauleistungen sei die Gemeinschaft der Ehegatten, nur weil unter dieser Bezeichnung Bauaufträge erteilt worden seien. Wenn das FG ausführt, es habe keine Anhaltspunkte, daß die Klägerin die Leistungen empfangen habe, für die Vorsteuerbeträge nicht berücksichtigt worden seien, ist es seiner Verpflichtung zur Sachverhaltsaufklärung (§ 76 Abs. 1 Satz 1 FGO) nicht in dem genügenden Umfang nachgekommen. Das FG durfte die vorhandenen Beweisanträge nicht übergehen und war verpflichtet, von Amts wegen solchen tatsächlichen Zweifeln nachzugehen, die sich ihm nach Lage der Akten und dem Vortrag der Beteiligten aufdrängen mußten (BFH-Urteil vom 3. November 1976 II R 43/67, BFHE 120, 549, BStBl II 1977, 159; Tipke/Kruse, Abgabenordnung-Finanzgerichtsordnung, 16. Aufl., § 76 FGO Tz. 20, m.w.N.).

c) Das FG hat die erforderlichen tatsächlichen Feststellungen nachzuholen und zu prüfen, ob die Klägerin umsatzsteuerrechtlich entsprechend den geänderten Rechnungen ―wofür einiges spricht― Empfängerin sämtlicher Bauleistungen gewesen ist, für die der Vorsteuerabzug bisher versagt worden ist. Bei der Beurteilung, ob nur die Klägerin die Bauleistungen für die Errichtung des Gaststättengebäudes bezogen hat, ist zu würdigen, daß nur sie und nicht die Ehegattengemeinschaft Unternehmerin war, daß sie Alleineigentümerin des Grundstücks war, auf dem das Bauwerk errichtet wurde, und daß sie ―unstreitig― die übrigen Bauleistungen zur Errichtung des Gaststättengebäudes empfangen hatte.

 

Fundstellen

BFH/NV 1999, 1648

BBK 2000, 4

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Einfuhrumsatzsteuer und Vorsteuerabzug
Zoll
Bild: myfoto7 - Fotolia

Bei richtlinienkonformer Auslegung von § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 UStG erfordert die Einfuhr für das Unternehmen eine Verwendung des eingeführten Gegenstandes für Zwecke der besteuerten Umsätze des Unternehmers. Dies setzt voraus, dass er den Gegenstand selbst und damit dessen Wert für diese Umsätze verwendet. Erbringt der Unternehmer in Bezug auf den eingeführten Gegenstand lediglich eine Verzollungs- oder eine Beförderungsdienstleistung, steht ihm daher kein Abzugsrecht zu.


Richtig buchen und bewerten: Das Firmenfahrzeug in Buchhaltung und Jahresabschluss
Das Firmenfahrzeug in Buchhaltung und Jahresabschluss
Bild: Haufe Shop

Besser kaufen oder leasen? Welche Kosten können von der Steuer abgesetzt werden? Hat es Vorteile, ein Elektro- oder Hybridfahrzeug anzuschaffen? Dieses Buch beantwortet zuverlässig Ihre Fragen rund um die buchhalterische Behandlung von Firmenwagen.


BFH V R 15/00 (NV)
BFH V R 15/00 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Leistungsempfänger bei Bauleistungen an nichtunternehmerische Ehegattengemeinschaft, Vorsteuerabzug des unternehmerisch nutzenden Ehegatten  Leitsatz (NV) Errichten Eheleute gemeinschaftlich auf einem in ihrem ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren