Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 23.05.1973 - I R 121/71

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

1. Stirbt ein Gesellschafter einer OHG und wird die OHG ohne die Erben dieses Gesellschafters fortgesetzt, so ist der Bescheid über die einheitliche Feststellung des im Jahr des Todes des Gesellschafters erzielten Gewinns nicht nur der OHG, sondern auch den Erben bekanntzugeben.

2. Auch im Rechtsstreit über die Wirksamkeit eines Gewinnfeststellungsbescheides sind die Erben des verstorbenen Gesellschafters notwendig beizuladen.

 

Normenkette

AO § 215 Abs. 2 Nr. 2, § 219 Abs. 1; FGO § 60 Abs. 3

 

Tatbestand

Die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) hatte im Streitjahr 1965 die Rechtsform einer OHG. An ihr waren bis zum 27. April 1965 folgende Personen als Gesellschafter beteiligt: F. R., W. R. und I. R.

Am 27. April 1965 verstarb der Gesellschafter F. R. Aufgrund vertraglicher Vereinbarungen ging sein Gesellschaftsanteil auf seinen Sohn W. R. und seinen Enkel G. R. je zur Hälfte über. Die Witwe des Verstorbenen, L. R., wurde Alleinerbin, ohne an der Klägerin beteiligt zu werden.

Mit Bescheid vom 17. Februar 1967 stellte der Beklagte und Revisionsbeklagte (FA) den Gewinn der an der Klägerin im Streitjahr beteiligt gewesenen Personen wie folgt fest:

F. R. 14 300 DM, G. R. 9 273 DM und

W. R. 67 867 DM, I. R. 23 716 DM.

Der Bescheid wurde ausschließlich der Klägerin bekanntgegeben.

Mit ihrem Einspruch wendete sich die Klägerin dagegen, daß die an die Witwe des Verstorbenen geleisteten Rentenzahlungen nicht als Betriebsausgaben anerkannt worden seien. Der Einspruch wurde zurückgewiesen.

Die Klage, mit der die Klägerin ihr Begehren weiter verfolgte, hatte ebenfalls keinen Erfolg.

Mit ihrer Revision rügt die Klägerin die Verletzung materiellen Rechts. Sie ist der Auffassung, daß das FG den Begriff der Betriebsausgaben unrichtig ausgelegt habe. Sie beantragt, das Urteil des FG aufzuheben und die Rentenzahlungen an L. R. als Betriebsausgaben anzuerkennen.

die Rentenzahlungen an L. R. als Betriebsausgaben anzurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision führt zur Aufhebung des angefochtenen Urteils und zur Zurückverweisung der Sache an das FG, weil das FG die Vorschriften über die notwendige Beiladung (§ 60 Abs. 3 FGO) nicht beachtet hat.

1. Ein einheitlicher Gewinnfeststellungsbescheid, der nach § 215 AO erlassen wird, richtet sich gegen alle Personen, die an den Einkünften beteiligt sind (§ 219 Abs. 1 Satz 1 AO). Das bedeutet, daß als Adressaten des Feststellungsbescheids alle am Gewinn beteiligten Personen anzusehen sind (Urteil des BFH vom 22. November 1968 III R 37/68, BFHE 94, 523, BStBl III 1969, 260).

Ein Gewinnfeststellungsbescheid, der die Einkünfte einer Personengesellschaft betrifft, braucht zwar im allgemeinen nur einem Gesellschafter mit Wirkung für und gegen alle Gesellschafter bekanntgegeben zu werden (§ 219 Abs. 1 Sätze 2 und 3 AO). Diese Vereinfachung darf aber nicht so weit gehen, daß hierdurch Verfahrensrechte der Beteiligten beschnitten werden. Aus diesem Grund müssen den Gesellschaftern, die im Zeitpunkt der Bekanntgabe des Bescheides aus der Gesellschaft bereits ausgeschieden sind, die Feststellungsbescheide besonders bekanntgegeben werden (BFH-Urteil vom 27. November 1968 III 244/64, BFHE 94, 517, BStBl II 1969, 250). Entsprechendes gilt auch für den Fall, daß ein Gesellschafter durch Tod ausscheidet, ohne daß seine Erben in seine Gesellschafterstellung nachrücken. Die Erben, die in diesem Fall den bis zum Tode des Gesellschafters entstandenen Gewinnanteil als Rechtsnachfolger (vgl. § 8 Abs. 1 StAnpG) zu versteuern haben, werden bei der Bekanntgabe des Gewinnfeststellungsbescheids nicht mehr durch den gemäß § 219 Abs. 1 Satz 2 AO von den Gesellschaftern ermächtigten Zustellungsvertreter vertreten; denn die gemäß § 219 Abs. 1 Satz 2 AO von dem Erblasser erteilte Ermächtigung zum Empfang von Bescheiden erlischt mit seinem Tode (vgl. § 168 Satz 1 BGB in Verbindung mit § 736 BGB; Becker-Riewald-Koch, Reichsabgabenordnung/Finanzgerichtsordnung, Kommentar, 9. Aufl., Anm. 2 [7] zu § 219 AO; Mattern-Meßmer, Reichsabgabenordnung, Rdnr. 1632). Der Gewinnfeststellungsbescheid kann deshalb in einem solchen Fall nur in der Weise wirksam bekanntgegeben werden, daß die Zustellung sowohl an die bestehengebliebene Personengesellschaft, vertreten durch den nach § 219 AO ermächtigten Zustellungsempfänger, als auch an die Erben des ausgeschiedenen Gesellschafters erfolgt.

Deshalb hätte auch im vorliegenden Fall, in dem der Bescheid über die einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung für 1965 einen Gewinnanteil umfaßte, der von der an der Klägerin nicht beteiligten Erbin des verstorbenen Gesellschafters zu versteuern ist, dieser gegenüber gesondert bekanntgegeben werden müssen.

2. Über die Wirksamkeit des Gewinnfeststellungsbescheids kann ebenso wie über seine materielle Richtigkeit nur einheitlich und gleichzeitig gegenüber allen Beteiligten entschieden werden. Hierfür genügt es nach dem Ausscheiden eines Gesellschafters durch Tod und der hierdurch bedingten Zurechnung seines Gewinnanteils an einen außerhalb der Gesellschaft stehenden Erben nicht, daß nur die Gesellschaft im Verfahren auftritt. Die in § 48 Abs. 1 Nr. 3 FGO vorgesehene ausschließliche Klagebefugnis des zur Geschäftsführung berufenen Gesellschafters besteht jedenfalls insoweit nicht, als es sich um den Gewinnanteil eines außerhalb der Gesellschaft stehenden Erben handelt. Um die Frage der Wirksamkeit des Gewinnfeststellungsbescheids für alle Gesellschafter und den Erben des verstorbenen Gesellschafters einheitlich zu entscheiden, bleibt deshalb in einem solchen Fall nur der Weg, alle vom Bescheid betroffenen Personen am Verfahren zu beteiligen. Das bedeutet, daß außer der fortbestehenden Personengesellschaft auch der Erbe klagen muß oder der nicht klagende Erbe zum Verfahren nach § 60 Abs. 3 FGO beizuladen ist. Anderenfalls fehlt es an einer förmlichen Entscheidungsvoraussetzung.

Das Fehlen einer solchen Voraussetzung ist als Verstoß gegen die Grundordnung des Verfahrens auch ohne besondere Rüge zu beachten (vgl. BFH-Urteile vom 28. Januar 1966 III 96/62, BFHE 85, 327, BStBl III 1966, 327; III R 37/68).

Das Urteil des FG, das nur gegen die Klägerin, nicht aber auch gegen L. R. als Erbin des verstorbenen F. R. ergangen ist, kann deshalb keinen Bestand haben.

 

Fundstellen

Haufe-Index 70552

BStBl II 1973, 746

BFHE 1974, 1

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
BFH: Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb im Fall eines abweichenden Wirtschaftsjahrs
Kalenderblaetter auf Tisch
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Bei der Bestimmung der Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb (§ 35 EStG) ist auf die Mitunternehmer abzustellen, die am Ende des (ggf. abweichenden) Wirtschaftsjahrs an der Mitunternehmerschaft beteiligt waren.


BFH: Betriebsausgabenabzug für Verwaltungs- und Konzernabschlusskosten einer Holding
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei einer gewerblich geprägten Personengesellschaft, deren Tätigkeit ausschließlich darin besteht, einen Anteil an einer Kapitalgesellschaft zu halten, um daraus Dividendenerträge zu erzielen, die nach § 3 Nr. 40 EStG teilweise steuerfrei sind, stehen laufende Verwaltungs- und Konzernabschlusskosten mit zum Teil steuerbefreiten Einnahmen in einem wirtschaftlichen Zusammenhang i. S. d. § 3c Abs. 2 Satz 1 EStG.


Die täglichen Aufgaben im Griff: Crashkurs Personalarbeit
Crashkurs Personalarbeit
Bild: Haufe Shop

Die Autorin bietet einen klar strukturierten Überblick über die wichtigen Arbeitsprozesse und -inhalte moderner Personalabteilungen. Sie erhalten das komplette Handwerkszeug für die tägliche Personalarbeit. Mit vielen Checklisten, Formularen und Mustervorlagen sind Sie bestens gerüstet.


BFH IV R 72/74
BFH IV R 72/74

  Leitsatz (amtlich) 1. Vereinbaren die Gesellschafter einer zweigliedrigen Personen-Gesellschaft, daß einer der Gesellschafter aus der Gesellschaft ausscheidet und der andere das Unternehmen allein fortführt, so ist die Gesellschaft mit dem Ausscheiden des ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren