Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 17.07.1957 - II 143/55 U

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Grunderwerbsteuer/Kfz-Steuer/sonstige Verkehrsteuern

 

Leitsatz (amtlich)

Der Vorbehalt des Nießbrauchs und des Stimmrechts bei Abtretung eines Anteils an einer GmbH macht das der Abtretung zugrunde liegende Rechtsgeschäft noch nicht zu einem entgeltlichen Vertrag im Sinne des § 18 Abs. 1 KapVStG.

 

Normenkette

KVStG §§ 17-18

 

Tatbestand

Laut notariellem Vertrag vom 21. November 1953, berichtigt durch notariellen Vertrag vom 9. Februar 1954, übertrug die Beschwerdegegnerin (Bgin) von ihren Anteilen an einer GmbH an ihre vier Kinder je einen Anteil. Im Vertrag ist gesagt, daß die Anteile "im Schenkungswege" übertragen werden. Im gleichen Vertrag behielt sich die Bgin. den lebenslänglichen Nießbrauch an den übertragenen Anteilen und das Recht der Verwaltung dieser Anteile und der Ausübung des mit ihnen verbundenen Stimmrechts vor, zu welchem Zweck ihr die vier Kinder die mit dem Tode der Bgin. erlöschende Vollmacht erteilten, sie hinsichtlich der übertragenen Anteile gerichtlich und außergerichtlich zu vertreten und insbesondere das Stimmrecht für sie auszuüben.

Das Finanzamt erblickte in dem Rechtsvorgang ein der Börsenumsatzsteuer unterliegendes Anschaffungsgeschäft im Sinne der §§ 17, 18 des Kapitalverkehrsteuergesetzes (KapVStG), also einen entgeltlichen Vertrag, und setzte hierfür die Börsenumsatzsteuer fest.

Der Einspruch der Bgin. wurde vom Finanzamt als unbegründet zurückgewiesen. Es liege eine Schenkung mit einer Auflage vor. Die Auflage bestehe in der Einräumung des Nießbrauchs und der überlassung des Stimmrechts. Darin liege ein Entgelt.

Das Finanzgericht hob die Steuerfestsetzung ersatzlos auf. Entgegen der Auffassung des Finanzamts und des Bundesfinanzhofs in einem nicht zur Veröffentlichung freigegebenen Urteil könne ein Vorbehalt des Nießbrauchs nicht als Entgelt angesehen werden.

 

Entscheidungsgründe

Die Rechtsbeschwerde (Rb.) des Vorstehers des Finanzamts ist ohne Erfolg.

Nach § 17 KapVStG unterliegt der Börsenumsatzsteuer der Abschluß von Anschaffungsgeschäften unter anderem über Dividendenwerte, wozu die Anteile an einer GmbH gehören. Nach § 18 Abs. 1 a. a. O. sind Anschaffungsgeschäfte in diesem Sinn "entgeltliche Verträge, die auf den Erwerb des Eigentums ... gerichtet sind". Im Streitfall ist kein entgeltlicher Vertrag gegeben. Von einem entgeltlichen Vertrag kann man nur dann sprechen, wenn der vertraglichen Leistung des Veräußerers eine Leistung des Erwerbers für den erworbenen Gegenstand gegenübersteht. Der beiderseitige Wille - und das ist das Entscheidende - ging dahin, daß die Bgin. auch nicht einen Augenblick auf das Recht des Gewinnbezugs und des Stimmrechts zugunsten der Erwerber verzichtete und die Erwerber auch nicht einen Augenblick das Gewinnbezugsrecht und das Stimmrecht haben sollten. Damit kann die Begründung des Nießbrauchs keine der Leistung der Bgin. gegenüberstehende Gegenleistung der Erwerber darstellen. Würde die Bgin. die Anteile ohne Vorbehalt des Nießbrauchs übertragen haben, so würde unstreitig kein entgeltlicher Vertrag gegeben sein. Das gleiche wäre der Fall, wenn die Bgin. statt damals erst bei ihrem Tode die Anteile ohne Beschränkung den Erwerbern zukommen lassen würde. Wenn sie nun den Vorgang der unentgeltlichen überlassung der Anteile in der Weise teilt, daß sie zunächst die Anteile ohne Gewinnbezugsrecht und Stimmrecht überträgt und das Gewinnbezugsrecht und Stimmrecht erst bei ihrem Tode den Erwerbern zukommen läßt, dann kann dadurch nicht der Gesamtvorgang in einem seiner Teile zu einem entgeltlichen Geschäft werden. An dem Vertragswillen der Beteiligten wird nichts durch die Art der Durchführung dieses Willens geändert. Auch wenn, wie das Finanzamt im Gegensatz zur Bgin. annimmt, formal die Bestellung des Nießbrauchs der übertragung der Anteile nachgefolgt ist und auf einem Bestellungsakt der Erwerber beruht, kann dieser Umstand allein dem Vertrag nach seinem Gesamtbild nicht das Gepräge eines entgeltlichen Vertrages geben (vgl. hierzu Urteil des Obersten Gerichtshofs Britische Zone vom 18. November 1948 - Neue Juristische Wochenschrift 1949 S. 260 -). Es kann daher dahingestellt bleiben, ob der Nießbrauch rechtlich erst durch die Erwerber nach dem Erwerb der unbelasteten Geschäftsanteile bestellt werden konnte und bestellt wurde, wie das Finanzamt annimmt, oder ob der Nießbrauch rechtlich von der Bgin. selbst vor dem übergang der Anteile bestellt werden konnte und bestellt wurde, wie die Bgin. geltend macht. Damit braucht auch nicht auf den Hinweis des Finanzamts eingegangen zu werden, daß das Reichsgericht in seinem Urteil vom 10. September 1935 (Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen - RGZ - Bd. 148 S. 321 ff) in dem Fall der schenkungsweisen übertragung des Eigentums an beweglichen Sachen unter dem Vorbehalt des Nießbrauchs in der Nießbrauchsbestellung "eine Verfügung des Schenknehmers" erblickt habe. Auch das Reichsgericht hat übrigens, worauf das Finanzgericht mit Recht hinweist, in dem Vorbehalt des Nießbrauchs keine den Empfänger belastende Leistung des Empfängers erblickt, indem es die Möglichkeit der Trennung und der getrennten Beurteilung der beiden Rechtsvorgänge, nämlich der Eigentumsübertragung und der Nießbrauchsbestellung, verneinte und die Auffassung vertrat, daß der neue Eigentümer - trotz Entstehens des Nießbrauchs erst im Augenblick der Eigentumsübertragung - nie unbelastete Sachen in der Hand gehabt habe.

Soweit der Senat in dem vom Finanzamt angeführten nicht zur Veröffentlichung bestimmten Urteil eine andere Auffassung vertreten hat, hält er daran nicht mehr fest. In dem mit jenem Urteil entschiedenen Fall war übrigens die Entgeltlichkeit des Geschäfts auch wegen eines weiteren Umstandes zu bejahen, nämlich wegen der Verpflichtung des Erwerbers zur übernahme des möglicherweise vom Veräußerer geschuldeten Lastenausgleichs.

 

Fundstellen

Haufe-Index 408819

BStBl III 1957, 294

BFHE 1958, 155

BFHE 65, 155

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: AfA bei "verlängertem Vorbehaltsnießbrauch"
Detached house within a settlement
Bild: Corbis

Wird eine mit einem Vorbehaltsnießbrauch belastete Immobilie mit Zustimmung des Nießbrauchers gegen eine andere Immobilie in der Weise ausgetauscht, dass dem Nießbraucher an der neuen Immobilie wiederum ein Nießbrauch eingeräumt wird, und trägt der Nießbraucher wirtschaftlich die Anschaffungs- oder Herstellungskosten der Ersatzimmobilie, so setzt sich der Vorbehaltsnießbrauch an der erworbenen Immobilie fort (verlängerter Vorbehaltsnießbrauch).


Nießbrauch an vermieteten Grundstücken: 1. Zuwendungsnießbrauch an Grundstücken des Privatvermögens
Haus Hausmodell Holz Holzhaus Grün
Bild: © amanaimages/Corbis

Um Gestaltungen im Zusammenhang mit Nießbrauchsrechten steueroptimal und vor allem steuersicher zu vereinbaren, müssen einige Besonderheiten beachtet werden. Das Top-Thema informiert über bestehende Steuerfallen sowie über die sich aufgrund der Rechtsbestellung beim Grundstückseigentümer und beim Nießbraucher ergebenden einkommensteuerlichen Rechtsfolgen vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtsprechung.


BFH: Ablösung eines unentgeltlichen Nießbrauchs nicht steuerbar
Taschenrechner vor Bilanzen, Geld und Lesebrille
Bild: mauritius images / McPhoto/Bilderbox / Alamy

Die entgeltliche Ablösung eines Vorbehaltsnießbrauchrechts an einem GmbH-Anteil ist nicht einkommensteuerbar, wenn dem Nießbrauchberechtigten durch die Übertragung kein wirtschaftliches Eigentum mehr an dem GmbH-Anteil zusteht. Die Ablösungszahlung ist dann eine nicht steuerbare Vermögensumschichtung.


Nach Fragen und Fällen aufbereitet: Umsatzsteuer in der Praxis
Umsatzsteuer in der Praxis
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch zeigt Ihnen, wie Sie bei der Umsatzsteuer alles richtig machen und Wahlrechte zu Ihrem Vorteil ausüben können. Topaktuell: mit allen Änderungen durch BMF-Schreiben und BFH-Urteile.


BFH II 244/57 U
BFH II 244/57 U

  Entscheidungsstichwort (Thema) Grunderwerbsteuer/Kfz-Steuer/sonstige Verkehrsteuern  Leitsatz (amtlich) 1.Ein Anschaffungsgeschäft kann auch dann gegeben sein, wenn durch einen auf den Erwerb des Eigentums an Wertpapieren gerichteten Vertrag eine ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren