Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 17.05.1968 - VI R 30/67

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

1. Gegenstände, die in ein Betriebsgebäude eingebaut werden, um es besser abzuschließen und zu sichern (Garagenkipptor und Scherengitter), verlieren mit dem Einbau ihre Eigenschaft als bewegliche Sachen. Sie werden mit dem Einbau Teil des Gebäudes als einer unbeweglichen Sache.

2. Unerheblich ist, ob die Gegenstände bis zum Einbau bewegliche Sachen waren. Für die Entscheidung der Frage, ob ein Gegenstand im Sinne von § 21 BHG 1962 beweglich ist, kommt es auf den Zeitpunkt an, zu dem der Gegenstand dem ihm gesetzten Verwendungszweck zugeführt ist. Das ist hier der Einbau in das Gebäude.

2. Reifen und Plane, welche als Ersatz für verbrauchte Kraftfahrzeugteile angeschafft werden, sind nicht zulagebegünstigt, auch wenn sie nicht geringwertige Wirtschaftsgüter im Sinne von § 6 Abs. 2 EStG sind.

 

Normenkette

BHG 1962 § 21 Abs. 1

 

Tatbestand

Die Klägerin betreibt eine Spedition. Sie ließ im Jahre 1963 auf ihrem Betriebsgrundstück ein Garagenkipptor und ein Scherengitter vor einem Bürofenster anbringen. Außerdem schaffte sie anstelle verbrauchter mehrere neue Reifen und eine Plane an, deren Anschaffungskosten je 600 DM überstiegen. Die Klägerin beantragte, für die Anschaffungskosten von zusammen 13 493 DM die Gewährung einer Investitionszulage. Sie trug vor, das Garagentor und das Scherengitter seien Betriebsvorrichtungen, die durch den Einbau in das Gebäude ihre Eigenschaft als "bewegliche" Wirtschaftsgüter nicht verloren hätten. Die Reifen und die Plane seien auch nach ihrer Verbindung mit den Kraftfahrzeugen selbständig bewertbare bewegliche Anlagegüter geblieben. Das FA lehnte den Antrag ab.

Die Klage blieb ohne Erfolg. Das FG teilte die Auffassung des FA, daß das Garagenkipptor und das Scherengitter seit dem Einbau keine selbständigen beweglichen Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens mehr seien und auch keine Betriebsvorrichtungen darstellten. Für die Reifen und die Plane versagte das FG eine Investitionszulage, weil diese Wirtschaftsgüter nicht selbständig nutzbar seien.

 

Entscheidungsgründe

Aus den Gründen:

Die Revision, mit der die Klägerin unrichtige Rechtsanwendung rügt, ist nicht begründet.

1. Wie der Senat in dem Urteil VI R 59/67 vom 17. Mai 1968 (BFH 92, 257) entschieden hat, richtet sich die Abgrenzung der beweglichen Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens im Sinne von § 21 BHG 1962 vom Gebäude nach den einkommensteuerrechtlichen Grundsätzen. Danach hat das FG der Klägerin eine Investitionszulage für das Garagenkipptor und das Scherengitter ohne Rechtsverstoß versagt. Die Feststellung des FG, die genannten Gegenstände seien in das Gebäude fest eingefügt und dessen wesentliche Bestandteile geworden (§ 94 Abs. 2 BGB), ist rechtlich einwandfrei. Die Tatsache, daß die Gegenstände erst nachträglich eingebaut worden sind, ist ebenso ohne Bedeutung wie die Art der Verbindung. Unerheblich ist auch, ob, wie die Klägerin vorträgt, das Garagentor und das Scherengitter später "möglicherweise" wieder von dem Gebäude getrennt werden. Entscheidend ist, daß die Gegenstände zur Sicherung und Abschließung des Hauses fest eingebaut worden sind. Sie haben damit ihre Eigenschaft als "bewegliche Sachen" verloren und sind Teile des Gebäudes als einer unbeweglichen Sache geworden. Werden sie, wie die Klägerin behauptet, später wieder getrennt, so werden sie dadurch wieder zu "beweglichen Sachen". Die Tatsache, daß sie während der Dauer des Einbaus Teile des Gebäudes waren, wird dadurch nicht aus der Welt geschafft. Schließlich kommt es auch nicht darauf an, ob die streitigen Gegegenstände vor ihrer Anbringung am Gebäude im bürgerlich-rechtlichen Sinn bewegliche Sachen waren (Urteil des Senats VI 55/65 vom 29. Juli 1966, BFH 87, 313, BStBl III 1967, 125).

Mit Recht hat das FG auch die Gegenstände nicht als Betriebsvorrichtungen angesehen. Betriebsvorrichtungen sind nur Wirtschaftsgüter, durch die ein bestimmtes Gewerbe unmittelbar und in besonderer Weise betrieben wird (Urteil des BFH III 382/57 U vom 14. August 1958, BFH 67, 325, BStBl III 1958, 400). Diese Voraussetzung ist für das Garagenkipptor und das Scherengitter nicht erfüllt.

2. Auch für die Reifen und die Plane hat das FG der Klägerin im Ergebnis zutreffend eine Investitionszulage nicht gewährt. Die Klägerin hat die Reifen und die Plane als Ersatz für verbrauchte Gegenstände gleicher Art angeschafft. Sie sind also dazu bestimmt, verbrauchte Einzelteile von Kraftwagen zu ersetzen und diese wieder gebrauchsfähig zu machen. Kosten für Reparaturmaterial sind aber im Jahr der Verausgabung als Betriebsausgaben zu verrechnen. Reparaturmaterial gehört darum nicht zu den Wirtschaftsgütern, für die eine Investitionszulage gewährt werden kann (Urteile des BFH VI 55/65 unter 1., a. a. O.; IV R 149/66 vom 9. März 1967 unter 6., BFH 87, 589, BStBl III 1967, 238). Unerheblich wäre es, wenn die Klägerin die angeschafften Gegenstände am Bilanzstichtag als Vorratsvermögen aktiviert haben sollte. Trotz der Aktivierung würden die Reparaturmaterialien nicht zulagefähig werden (Urteil des BFH IV R 149/66 unter 6. letzter Absatz, a. a. O.).

 

Fundstellen

Haufe-Index 68069

BStBl II 1968, 563

BFHE 1968, 373

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Haufe Shop: Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Bild: Haufe Shop

Der neue Kommentar beleuchtet die gemeinnützigkeitsrechtlichen und ertragsteuerlichen Aspekte von Non-Profit-Organisationen. Damit können Sie sicher und souverän mit den praktischen Fragen zum Gemeinnützigkeitsrecht umgehen und Steuerfallen erkennen und vermeiden.


BFH VI R 59/67
BFH VI R 59/67

  Leitsatz (amtlich) 1. Der Begriff "bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens" im Sinne von § 21 Abs. 1 Satz 1 BHG 1962 ist nach den Grundsätzen des Einkommensteuerrechts zu bestimmen. 2. Für die in ein Miethaus eingebaute Heizungsanlage kann der ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren