Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 14.06.1963 - VI 216/61 U

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer

 

Leitsatz (amtlich)

Nutzungsentschädigungen, die bei Beschlagnahme von Grundstücken gewährt werden, fallen unmittelbar unter § 21 Abs. 1 Ziff. 1 EStG, nicht unter § 24 Ziff. 1 in Verbindung mit § 21 Abs. 1 Ziff. 1 EStG.

Werden derartige Nutzungsentschädigungen für mehrere Jahre in einem Betrag nachgezahlt, so ist die Nachzahlung nicht nach § 34 EStG tariflich begünstigt.

 

Normenkette

EStG § 11/1, § 21 Abs. 1 Nr. 1, § 24 Ziff. 1, § 34 Abs. 1, § 34/2

 

Tatbestand

Der Bf. war bis zum Jahre 1957 Eigentümer eines Komplexes von Hotelgrundstücken mit allen für einen Bäderbetrieb erforderlichen Nebeneinrichtungen. Der Komplex war seit dem Jahre 1922 vom Bf. verpachtet und im Jahre 1941 für die technische Leitung eines kriegswichtigen Werks in Anspruch genommen und bei Kriegsende von der Besatzungsmacht beschlagnahmt worden. Im Jahre 1955 wurde er freigegeben. Ab 21. Juni 1948 hatte der Bf. eine Nutzungsentschädigung von 23.000 DM monatlich erhalten, die aber nach seiner Auffassung zu gering war. Der Streit über die Höhe wurde im Juli 1955 durch eine Vereinbarung beendet. Die monatliche Entschädigung wurde rückwirkend auf 27.000 DM festgesetzt. Dementsprechend erhielt der Bf. im Jahre 1955 für die Zeit vom 21. Juni 1948 bis Ende 1954 eine Nachzahlung von 318.333 DM.

Das Finanzamt rechnete die Nachzahlung zu den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung und unterwarf sie dem normalen Steuersatz. Nach Auffassung des Bf. stand ihm der ermäßigte Steuersatz des § 34 Abs. 1 EStG zu, weil die Nachzahlung eine Entschädigung im Sinne von § 24 Ziff. 1 EStG sei.

Die Sprungberufung blieb ohne Erfolg. Auch das Finanzgericht erkannte eine Entschädigung im Sinne des § 24 Ziff. 1 EStG nicht an.

Mit seiner Rb. rügt der Bf. Verletzung des bestehenden Rechts und verlangt weiterhin die Tarifvergünstigung des § 34 Abs. 1 EStG. Er führt aus, das Finanzgericht habe den Begriff "Entschädigung" verkannt. Rechtsgrundlage für die ihm gewährte Entschädigung sei die Erste Anordnung über die Entschädigung für die Requisition von Grundstücken vom 31. Januar 1949 (Amtsblatt für Niedersachsen 1949 S. 59), aus der sich ergebe, daß die Entschädigung nur "für entgangene Einnahmen und zusätzliche Aufwendungen" und, soweit es sich um die entgangenen Einnahmen handele, "durch Ersatz der fortlaufenden Aufwendungen abzüglich der Ersparnisse" gewährt werde. Für die Berechnung gebe es zwei Methoden, nämlich die nach den entgangenen Einnahmen (sogenannte Einnahmeentschädigung) und die nach den fortlaufenden Aufwendungen (sogenannte Aufwandsentschädigung), welche bei größeren Objekten - bei einer Entschädigung von mehr als 1.500 DM monatlich - angewandt werde und auch in seinem Fall angewandt worden sei. Die ihm gewährte Entschädigung sei demnach wirtschaftlich kein Pachtzins. Im übrigen handele es sich um eine außerordentliche Zahlung, weil die Nachzahlung als Einmalbetrag in das Jahr 1955 gefallen sei. Auch wenn man die Entschädigung über § 24 Ziff. 1 EStG zu den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung rechne, schließe das die Anwendung des § 34 Abs. 1 und 2 EStG nicht aus.

 

Entscheidungsgründe

Die Rb. ist nicht begründet.

Das Finanzgericht führt ohne Rechtsirrtum aus, daß Nutzungsentschädigungen, die aus Anlaß der Beschlagnahme eines Grundstücks gezahlt werden, unter § 21 Abs. 1 Ziff. 1 EStG fallen. Wenn § 21 Abs. 1 Ziff. 1 EStG auch von Vermietung und Verpachtung spricht, so bedeutet dies nicht, daß damit nur eine Vermietung oder Verpachtung im Sinne des bürgerlichen Rechts, das heißt nur ein freiwillig eingegangenes Rechtsverhältnis, gemeint sei. Bei wirtschaftlicher Betrachtung ist eine Nutzungsentschädigung der in Frage stehenden Art wie die Miete und Pacht des bürgerlichen Rechts eine Gegenleistung für die Gebrauchsüberlassung eines Gegenstandes. Darin liegt das wesentliche Merkmal bei der Abgrenzung der Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung. Daß in Fällen der vorliegenden Art das Rechtsverhältnis nicht freiwillig begründet wird und daß die Nutzungsentschädigung vielleicht auch nicht die Höhe der Miete oder Pacht erreicht, die bei freier Vermietung oder Verpachtung erreicht worden wäre, steht dem nicht entgegen. Jedenfalls entspricht es der Rechtsprechung, die bei Grundstücksbeschlagnahmen gewährten Nutzungsentschädigungen nicht über § 24 Ziff. 1 EStG sondern unmittelbar unter § 21 Abs. 1 Ziff. 1 EStG zu rechnen (Urteil des Senats VI 180/61 U vom 9. März 1962, BStBl 1962 III S. 219, Slg. Bd. 74 S. 591). Der Senat sieht auch bei Würdigung der vom Bf. geltend gemachten Gründe keinen Anlaß, von dieser Rechtsprechung abzugehen.

Das Finanzgericht hat daraus ohne Rechtsirrtum gefolgert, daß die vom Bf. im Jahre 1954 empfangene einmalige Zahlung nicht unter § 24 Ziff. 1 EStG falle. Sie ist nur die Zusammenfassung der laufenden Nutzungsentschädigungen, die dem Bf. nach dem Vergleich eigentlich schon von vornherein hätten gewährt werden müssen. Daß sie nunmehr in einem Betrag zusammengefaßt nachgezahlt werden, ändert nichts daran, daß es sich um eine laufende Nutzungsentschädigung handelt.

Dem Bf. ist zuzugeben, daß die Zusammenballung wegen der Progression des Einkommensteuertarifs zu einer gewissen Härte führen kann. Das ist aber bei den Einkünften, die im Jahre des Zufließens der Einnahmen (ß 11 Abs. 1 EStG) versteuert werden, in der gesetzlichen Regelung begründet. An diese sind die Steuergerichte gebunden (Art. 20 Abs. 3 des Grundgesetzes), solange nicht der Steuergesetzgeber eine änderung dieses Rechtszustandes für erforderlich hält.

Die Tatsache der Zusammenballung allein macht jedenfalls den Einmalbetrag (die Nachzahlung) nicht zu einer außerordentlichen Einkunft im Sinne des § 34 Abs. 1 und 2 EStG. Begünstigt werden nur die dort abschließend aufgezählten Einkünfte. § 34 Abs. 3 EStG, der nur von Einkünften spricht, die die "Entlohnung" für eine Tätigkeit darstellen, kann hier nicht entsprechend angewandt werden, weil es sich um eine Sonderregelung für Einkünfte aus selbständiger oder aus nichtselbständiger Arbeit im Sinne von §§ 18, 19 EStG handelt. Das Finanzgericht hat im übrigen festgestellt, daß bei einer Verteilung der Nachzahlung auf drei Jahre kein günstigeres Ergebnis eintreten würde. Der Senat braucht aber, weil § 34 Abs. 3 EStG nicht anwendbar ist, zu dieser Frage nicht Stellung zu nehmen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 410851

BStBl III 1963, 380

BFHE 1964, 169

BFHE 77, 169

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Erstattung der Steuer für einen Verdienstausfallschaden ist einkommensteuerpflichtig
Steuern Schrift Holzwürfel Geld Euro
Bild: AdobeStock

Der einem Steuerpflichtigen zu gewährende Ersatz eines Verdienstausfallschadens führt auch in Höhe der hierauf entfallenden Einkommensteuer zu steuerbaren Einkünften gemäß § 24 Nr. 1 Buchst. a EStG.


BFH: Erstattungszinsen als tarifbegünstigte Vergütung für mehrjährige Tätigkeiten
Taschenrechner vor Bilanzen, Geld und Lesebrille
Bild: mauritius images / McPhoto/Bilderbox / Alamy

Erstattungszinsen, die zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb gehören, sind als tarifbegünstigte Vergütung für mehrjährige Tätigkeiten anzusehen, wenn die zugrunde liegende Steuererstattung als Vergütung für mehrjährige Tätigkeiten nach § 34 Abs. 2 Nr. 4 EStG tarifbegünstigt ist.


BFH Kommentierung: Einheitliche Entschädigung bei mehreren Teilleistungen aufgrund Arbeitsplatzverlusts
Mann trägt nach Kündigung seine Arbeitsmaterialien aus Büro
Bild: mauritius images / Wavebreakmedia /

Eine einheitliche, in unterschiedlichen Veranlagungszeiträumen ausgezahlte Entschädigung kann vorliegen, wenn alle Teilleistungen auf die Beendigung des Arbeitsverhältnisses zurückzuführen sind. Dies gilt auch, soweit eine Teilentschädigung (sog. Startprämie) dafür geleistet wird, dass der Arbeitnehmer sein Beschäftigungs- und Qualifizierungsverhältnis bei der Transfergesellschaft vorzeitig kündigt, weil er bei einem anderen Arbeitgeber ein neues Arbeitsverhältnis beginnt.


Gut gerüstet für das Financial Reporting: IFRS visuell
IFRS visuell
Bild: Haufe Shop

Orientierung durch klar strukturierte Darstellung: Der bewährte Band bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den zunehmend komplexer werdenden Standards und ermöglicht eine vertiefende Einarbeitung in die IASB-Rechnungslegung.


BFH VI 366/65
BFH VI 366/65

  Entscheidungsstichwort (Thema) Sonstiges Einkommensteuer/Lohnsteuer/Kirchensteuer  Leitsatz (amtlich) Der Tarifvergünstigung des § 34 Abs. 2 Ziff. 3 EStG 1965 unterliegt nur der Teil nachgezahlter Nutzungsvergütungen und Zinsen, der auf einen über drei ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren