Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 11.10.1955 - I 47/55 U

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Körperschaftsteuer Sonstiges Einkommensteuer/Lohnsteuer/Kirchensteuer

 

Leitsatz (amtlich)

Der Senat tritt den Rechtsgrundsätzen der Entscheidung des Reichsfinanzhofs I A 126/30 vom 3. Juni 1930, RStBl. S. 440, bei. Danach besteht bei Gesellschaften mit beschränkter Haftung, deren einziger Gesellschafter zugleich Geschäftsführer ist, keine Vermutung, daß der Geschäftsführer Angestellter ist und darum seine Bezüge bei der Gesellschaft abzugsfähige Betriebsausgaben darstellen.

Diese Grundsätze gelten auch bei Familiengesellschaften, bei denen wirtschaftlich betrachtet eine gleichartige Lage gegeben ist.

 

Normenkette

KStG § 6 S. 2; KStDV § 17; EStG § 19 Abs. 1 Nr. 1

 

Tatbestand

Streitig ist die steuerliche Anerkennung einer Rückstellung, die die Beschwerdeführerin (Bfin.) mit der Bezeichnung "Gehalt X. 1949 - 1952" in ihrer Bilanz auf den 31. März 1952 mit 36.000 DM gebildet hat.

Die Bfin. (GmbH) ist am 9. Dezember 1948 mit einem Stammkapital von 20.000 DM gegründet worden. Gesellschafter sind die Ehefrau und die drei im Zeitpunkt der Gründung noch minderjährigen Kinder des X., der im gleichen Vertrag zum Geschäftsführer der Bfin. bestellt worden ist. Eines der Kinder hat eine Stammeinlage von 14.000 DM, die mit einem Nießbrauchsrecht der Eltern belastet ist. Erstmals in einem Schreiben der Bfin. vom 3. Dezember 1951, das die Vorauszahlungen für 1951 und 1952 betroffen hat, trat in Erscheinung, daß ein Gehalt an den Geschäftsführer nicht bezahlt worden ist. Die Bfin. wollte die nachzuzahlenden Gehälter in der Bilanz zum 31. März 1952 mit 36.000 DM als Rückstellung ansetzen. Von diesem Betrag entfielen 12.000 DM auf das laufende Wirtschaftsjahr. In ihrer Begründung hierfür führte sie aus, daß durch Gesellschafterbeschluß dem Geschäftsführer in 1952 mit Wirkung vom 1. April 1949 ein Monatsgehalt von 1.000 DM nachträglich bewilligt worden sei. Dem Geschäftsführer stehe unverzichtbar ein Gehalt zu, dessen Festsetzung der Höhe nach die Bfin. sich vorbehalten habe, bis sich der Erfolg seiner Tätigkeit habe überblicken lassen. In den früheren Bilanzen habe sie keine Rückstellungen gemacht. Mit Schreiben vom 14. Mai 1953 erklärte sie, daß ihre Bilanzen zum 31. März 1950 und 31. März 1951 insoweit unrichtig seien, als sie keine entsprechenden Rückstellungen enthielten. Das Finanzgericht erkannte die Rückstellung nicht an. Es handle sich um eine Familiengesellschaft. Unstreitig sei nach Darstellung der Bfin. die Verpflichtung zur Zahlung eines Gehaltes erstmals bei der Bilanzbesprechung im Juli 1952 begründet worden. Es habe somit am Bilanzstichtag, dem 31. März 1952, eine Verpflichtung noch nicht bestanden. Vertragliche Vereinbarungen hätten nach ständiger Rechtsprechung des Reichsfinanzhofs für das Steuerrecht keine rückwirkende Kraft. Eine Verpflichtung der Bfin. habe somit am Bilanzstichtag noch nicht vorgelegen. Auch eine mündliche Vereinbarung sei vorher noch nicht getroffen worden.

Die Rechtsbeschwerde (Rb.) der Firma wendet sich gegen die rechtliche Auffassung des Finanzgerichts. Sie ist insbesondere der Ansicht, daß zumindest der Betrag von 12.000 DM, die Gehaltsbeträge für das laufende Wirtschaftsjahr, rückstellungsfähig seien. Hierbei stützt sie sich auf das Schreiben an das Finanzamt vom 3. Dezember 1951, in dem ausgeführt werde, daß eine Nachzahlung in Höhe von rund 30.000 DM als Gehalt des Geschäftsführers das Jahresergebnis 1951/1952 mindere.

 

Entscheidungsgründe

Die Prüfung der Rb. ergibt folgendes:

Der I. Senat des Reichsfinanzhofs hat in der Entscheidung I A 126/30 vom 3. Juni 1930, Reichssteuerblatt (RStBl.) S. 440, den Grundsatz ausgesprochen, daß bei Gesellschaften mit beschränkter Haftung, deren einziger Gesellschafter zugleich Geschäftsführer sei, keine Vermutung dafür bestehe, daß der Geschäftsführer Angestellter sei und seine Bezüge darum bei der Gesellschaft abzugsfähige Werbungskosten darstellten. Ebenso hat der VI. Senat in den Entscheidungen VI A 520/28 vom 6. Februar 1929, RStBl. S. 271 und VI A 413/30 vom 20. März 1930, RStBl. S. 311, ausgeführt, daß der Gesellschafter einer GmbH nicht Angestellter im Sinne des § 36 des Einkommensteuergesetzes sein müsse. In der Entscheidung I A 157/31 vom 1. Dezember 1931, RStBl. 1932 S. 546, werden vom Reichsfinanzhof Gesichtspunkte herausgearbeitet, die für und gegen die Anerkennung von Vergütungen an Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH als Betriebsausgaben sprechen. Ist bei einer Einmann- GmbH der Gesellschafter oder einer der Ehegatten Geschäftsführer, so können nach der Entscheidung des Reichsfinanzhofs VI A 141/36 vom 26. Februar 1936, RStBl. S. 682, seine Bezüge Arbeitslohn sein.

Im vorliegenden Falle hat das Finanzgericht ohne Verstoß nach § 288 der Reichsabgabenordnung festgestellt, daß bis zum 31. März 1952, dem Ende des Wirtschaftsjahres 1951/1952, ein Anstellungsvertrag mit dem Geschäftsführer nicht geschlossen worden ist. Hierfür spricht der Umstand, daß bis zu diesem Zeitpunkt kein Lohn mit entsprechendem Steuerabzug vom Arbeitslohn gezahlt worden ist. Des weiteren ist dem Finanzgericht darin beizupflichten, daß für Gesellschafter-Geschäftsführer eine Vereinbarung, die für die rückliegende Zeit Gehaltsnachzahlungen ausspricht, steuerlich nicht anerkannt werden kann. Das Wahlrecht, daß der Gesellschafter-Geschäftsführer seine Tätigkeit in Auswirkung seiner Gesellschaftereigenschaft oder auf Grund eines Anstellungsvertrages ausüben kann, hat zur Folge, daß seine Stellung nicht nachträglich für rückliegende Zeiträume gewandelt werden kann. Die Lage ist hier anders als bei Nachzahlungen an einen Angestellten, der nicht wesentlich beteiligter Gesellschafter ist. Hieraus ergibt sich, daß auch eine Zusage über ein Angestelltenverhältnis im Jahre 1951 nur ex nunc hätte wirken können. Das Finanzgericht hat aber festgestellt, daß im Jahr 1951 eine derartige Zusage lediglich erwogen, aber nicht gegeben worden ist.

Im Streitfalle waren die Gesellschafteranteile formal nicht Eigentum des Geschäftsführers, sondern seiner Familienangehörigen. Man muß jedoch die oben für den Alleingesellschafter dargestellten Grundsätze auch dort anwenden, wo in einer Familiengesellschaft wirtschaftlich die gleiche Verhältnisse gegeben sind. Im vorliegenden Falle ist zu beachten, daß dem Geschäftsführer ein Nießbrauch an einem Stammanteil von 14 000 DM zustand.

Die Rb. wird als unbegründet zurückgewiesen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 408293

BStBl III 1955, 397

BFHE 1956, 515

BFHE 61, 515

BB 1956, 295

DB 1955, 1208

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


BFH I 32/55 U
BFH I 32/55 U

  Entscheidungsstichwort (Thema) Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer  Leitsatz (amtlich) Zur Bilanzierung abzugsfähiger Mehrsteuern, die sich auf Grund von Berichtigungsveranlagungen in Verbindung mit Betriebsprüfungen ergeben. EStG 1951 §§ 5, 6 ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren