Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 11.08.1999 - XI R 12/98

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Keine Infektion bei einem extrem geringen Anteil der originär gewerblichen Tätigkeit

 

Leitsatz (amtlich)

Jedenfalls bei einem Anteil von 1,25 v.H. der originär gewerblichen Tätigkeit greift die umqualifizierende Wirkung des § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG nicht ein.

 

Normenkette

EStG § 15 Abs. 3 Nr. 1; GewStG § 2 Abs. 1

 

Verfahrensgang

Niedersächsisches FG (Dok.-Nr. 0146152; EFG 1998, 1123)

 

Tatbestand

Die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin), eine GbR, hat zwei Gesellschafter und betreibt eine Gemeinschaftspraxis für Krankengymnastik. Sie ermittelt ihren Gewinn nach § 4 Abs. 3 des Einkommensteuergesetzes (EStG). Bei einer Außenprüfung wurde festgestellt, daß die Klägerin im Streitjahr 1992 neben Einnahmen aus freiberuflicher krankengymnastischer Tätigkeit von 510 470 DM weitere Einnahmen aus dem Verkauf von Nackenkissen und behandlungsunterstützenden Cremes (Bio-Sun-Produkte) in Höhe von 6 481 DM erzielt hatte. Beide Tätigkeitsbereiche waren rechtlich und organisatorisch nicht voneinander getrennt. Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt --FA--) qualifizierte sämtliche Einkünfte gemäß § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG als gewerblich und erließ einen entsprechenden Feststellungs- und Gewerbesteuermeßbescheid.

Die Klage hatte keinen Erfolg; die Entscheidung des Finanzgerichts (FG) ist in Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 1998, 1123 veröffentlicht. Die Tätigkeit der Klägerin gelte in vollem Umfang als gewerblich; das sei auch dann der Fall, wenn die Einkünfte aus gewerblicher Betätigung nur geringfügig seien.

Mit der Revision rügt die Klägerin Verletzung materiellen Rechts.

1. Die nur Gewerbetreibende betreffende Gewerbeertragsteuer bewirke eine ungleiche Behandlung von Unternehmenserträgen und verstoße gegen Art. 3 Abs. 1 des Grundgesetzes (GG).

2. § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG bewirke eine derartige Ungleichbehandlung von Einzelunternehmen und Personengesellschaften, daß diese Regelung allein mit dem Verweis auf die Rechtsform nicht gerechtfertigt werden könne.

3. § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG dürfe seinem Zweck nach nicht auf eine geringfügige gewerbliche Betätigung angewendet werden. Sei eine solche teleologische Reduktion nicht möglich, sei die Norm als gänzlich verfassungswidrig einzustufen.

4. Würde man die anteiligen Kosten bei den verkauften Produkten berücksichtigen, so würde sich zeigen, daß hinsichtlich dieser Produkte keine Gewinnerzielungsabsicht vorliege. Der Verkauf von Waren erfolge lediglich im Patienteninteresse.

Die Klägerin beantragt,

die Vorentscheidung und den angefochtenen Gewerbesteuermeßbescheid ersatzlos aufzuheben und den Bescheid über die gesonderte und einheitliche Gewinnfeststellung dahingehend zu ändern, daß die Praxiseinkünfte solche aus selbständiger Arbeit sind.

Das FA beantragt,

die Revision zurückzuweisen.

1. § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG sei verfassungskonform.

2. Jede im Rahmen einer Personengesellschaft ausgeübte gewerbliche Tätigkeit --und sei sie noch so geringfügig-- führe zur steuerlichen Umqualifizierung der Einkünfte, die durch andere nicht gewerbliche Tätigkeiten erzielt würden. Auf den Umfang der gewerblichen Tätigkeit komme es nicht an.

3. Eine gewerbliche Tätigkeit sei typischerweise nicht dazu bestimmt, der Befriedigung persönlicher Neigungen zu dienen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision führt gemäß § 126 Abs. 3 Nr. 1 der Finanzgerichtsordnung (FGO) zur Aufhebung des angefochtenen Urteils, zur Aufhebung des Gewerbesteuermeßbescheides und zur Änderung des angefochtenen Gewinnfeststellungsbescheides.

1. Soweit die Klägerin die Verfassungswidrigkeit der Gewerbeertragsteuer rügt, kann ihr nicht gefolgt werden. Zur Begründung wird auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 17. November 1998 1 BvL 10/98, S. 7 ff. Bezug genommen. Danach verfügt der Gesetzgeber bei der Auswahl einer Steuerquelle über einen weitgehenden Gestaltungsraum; auch sei geklärt, daß die Gewerbesteuer als solche mit Art. 3 Abs. 1 GG vereinbar sei.

2. § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG kommt nach ständiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs --BFH-- (vgl. Urteil vom 10. August 1994 I R 133/93, BFHE 175, 357, BStBl II 1995, 171, m.w.N.) auch insoweit zur Anwendung, als der eigentlich gewerblichen Tätigkeit nur eine geringfügige Bedeutung zukommt. In dem Fall des I. Senats hatte der Anteil der gewerblichen Treuhandtätigkeit über die Jahre zwischen 6 v.H. und 30 v.H. geschwankt.

3. Der Senat schließt sich dieser Auffassung grundsätzlich an. Er ist allerdings der Auffassung, daß nach Maßgabe des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes bei einem äußerst geringen Anteil der originär gewerblichen Tätigkeit die umqualifizierende Wirkung des § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG nicht eingreift. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, der sich unmittelbar aus dem Wesen der Grundrechte ergibt und der für alle grundrechtseinschränkenden Gesetze, also auch für die Steuergesetze, gilt (vgl. von Münch, Grundgesetz-Kommentar, 4. Aufl., 1992, Vorb. Art. 1 - 19 Rz. 55), enthält auch das Gebot der Proportionalität (Sachs, Kommentar zum Grundgesetz, 2. Aufl., 1999, Art. 20 Rz. 154, m.w.N.). Danach müssen Mittel und Zweck in einem angemessenen Verhältnis stehen. Dieses Verhältnis ist nicht gewahrt, wenn eine Tätigkeit von ganz untergeordneter Bedeutung, die kaum in Erscheinung tritt, eine umqualifizierende Wirkung entfalten würde; in diesem Fall würde die "schädliche" Tätigkeit eine unverhältnismäßige Rechtsfolge auslösen und damit eine Bedeutung erlangen, die ihr von ihrem Gewicht her nicht zukommt.

Auch in anderen Fällen wird ein Anteil von ganz untergeordneter Bedeutung für die steuerrechtliche Beurteilung außer Betracht gelassen (z.B. bei der Anwendung des § 12 Nr. 1 EStG, vgl. Schmidt/Drenseck, Einkommensteuergesetz, 18. Aufl., 1999, § 12 Rz. 12 oder bei der Zuordnung eines Wirtschaftsguts zum Betriebsvermögen).

Ebenso lassen die Regelungen zu den gewerbesteuerrechtlichen Freibeträgen (vgl. § 11 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 des Gewerbesteuergesetzes --GewStG--) die Wertung des Gesetzgebers erkennen, daß Klein- und Kleinstbetriebe nicht mit Gewerbesteuer belastet werden sollen. Ist aber insoweit eine Freistellung von der Gewerbesteuer beabsichtigt, so entspricht es dieser Wertung, jedenfalls einer originär gewerblichen Tätigkeit von äußerst geringem Ausmaß keine prägende Wirkung zukommen zu lassen.

4. Im Streitfall betrug der Anteil der Warenverkäufe lediglich 1,25 v.H. der Gesamtumsätze. Die Einnahmen aus dem Verkauf beliefen sich auf 6 481 DM und lagen damit deutlich unter der Freibetrags-Grenze des § 11 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 GewStG. Es bedarf keiner Entscheidung, ob die Verkaufstätigkeit von Gewinnerzielungsabsicht getragen war. Ihr Anteil am Gesamtumsatz ist so gering, daß er nach den unter 3. dargelegten Grundsätzen als unerheblich vernachlässigt werden kann.

 

Fundstellen

Haufe-Index 56270

BFH/NV 2000, 130

BStBl II 2000, 229

BFHE 189, 419

BFHE 2000, 419

BB 1999, 2175

DB 1999, 2495

DStR 1999, 1688

DStRE 1999, 828

DStZ 2000, 57

HFR 1999, 995

StE 1999, 638

WPg 1999, 930

FR 1999, 1182

LEXinform-Nr. 0552340

NJW 2000, 312

Inf 1999, 730

KFR 2000, 47

EStB 1999, 237

ZAP 1999, 1140

NWB-DokSt 2000, 1041

StSem 2000

stak 1999

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Vermögensverwaltende GbR : Abfärbewirkung bei Beteiligung an einer gewerblichen Mitunternehmerschaft
Colorful water dye forming natural pattern.
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Beteiligung einer vermögensverwaltenden GbR an einer gewerblichen Mitunternehmerschaft kann auch dann zu einer sog. Aufwärtsabfärbung führen, wenn die Beteiligung geringfügig ist und aus ihr lediglich verrechenbare Verlustanteile i.S.v. § 15a EStG resultieren.


BFH: Ankauf notleidender Darlehensforderungen
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei einem Forderungskäufer kommt es zur Beurteilung der Frage der Nachhaltigkeit seiner Tätigkeit nicht auf die Verwertungs-, sondern auf die Beschaffungsseite an. Der nachhaltige Ankauf von notleidenden Darlehensforderungen nebst Sicherungsrechten begründet nicht ohne Weiteres die Annahme einer originär gewerblichen Tätigkeit des Forderungskäufers.


BFH Kommentierung: Abfärbung gewerblicher Verluste auf die vermögensverwaltende Tätigkeit
Dach mit Photovoltaikanlage
Bild: TR ⁄ pixelio

Verluste aus einer gewerblichen Tätigkeit stehen bei Überschreiten der Bagatellgrenze der Umqualifizierung der im Übrigen vermögensverwaltenden Tätigkeit einer GbR nicht entgegen (Aufgabe der im BFH, Urteil v. 12.4.2018, IV R 5/15, BStBl II 2020 S. 118, Rz. 34 f. zu § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG a.F. vertretenen Auffassung).


Haufe Shop: HGB Bilanz Kommentar
HGB Bilanz Kommentar
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit dem Praktiker-Kommentar in neuer Auflage lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher. Alle Änderungen sind mit Fallbeispielen und Buchungssätzen praxisgerecht dargestellt und erläutert. Im Praktiker-Kommentar inklusive: Die stets aktuelle Online-Version


Abfärbewirkung gilt nicht bei geringer gewerblicher Tätigkeit
Abfärbewirkung gilt nicht bei geringer gewerblicher Tätigkeit

  Leitsatz Die X-GbR hat 2 Gesellschafter und betreibt eine Gemeinschaftspraxis. Ihren Gewinn ermittelt sie durch Einnahme-Überschussrechnung (§ 4 Abs. 3 EStG). Bei einer Außenprüfung wird festgestellt, dass die GbR neben Einnahmen aus freiberuflicher ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren