Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 11.07.1956 - V 89/56 U

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Umsatzsteuer

 

Leitsatz (amtlich)

Zur Frage der Umsatzsteuerpflicht eines Unternehmers, der in seinem Laden neben Lieferungen auf eigene Rechnung auch Leistungen für einen anderen Unternehmer vermittelt.

 

Normenkette

UStG § 1/1/1, § 2/1

 

Tatbestand

Die Beschwerdeführerin (Bfin.) betreibt einen Einzelhandel mit Textilien, vor allem Strümpfen und Trikotagen, bezeichnet sich aber als "Strumpfzentrale". In den Jahren 1950 bis 1952 bestand in ihrem Hauptgeschäft und seit April 1952 in ihrem Zweiggeschäft je eine Annahmestelle eines anderen Unternehmens, das Ausbesserungen von Laufmaschen in Strümpfen vornahm. In jeder Annahmestelle war eine Repassiererin des die Strumpfausbesserungen durchführenden Unternehmens tätig, die teilweise im Schaufenster der Bfin. an derartigen Ausbesserungen arbeitete. Das Hauptgeschäft trug im Schaufenster, an der Eingangstüre und im Inneren Schilder, die auf das andere Unternehmen als das die Ausbesserungsarbeiten vornehmende hinwiesen, während das Zweiggeschäft keine derartigen Hinweise enthielt. Zwei dieser Schilder wiesen die Aufschrift "Maschen-Annahme" und darunter in wesentlich kleinerer Schrift den Namen des die Ausbesserungen durchführenden Unternehmens auf, das Schild im Schaufenster trug die Aufschrift "Laufmaschen-Schnellreparatur" und wiederum in erheblich kleinerer Schrift darunter den Namen jenes anderen Unternehmens. Die Beutel, in denen die Kunden ihre ausgebesserten Strümpfe zurückerhielten, und die Kassenzettel trugen einen Stempelaufdruck in roter Farbe, der das Wort "Strumpfzentrale" und die Firmenbezeichnung der Bfin. in einer ins Auge fallenden Weise enthielten und überdies nur den Namen des Unternehmens, das die Ausbesserungen vornahm. Für dieses Unternehmen war in dem Hauptgeschäft der Bfin. ein eigener Annahmeschalter eingerichtet.

Die Bfin. hat 30 v. H. der für die Strumpfausbesserungen gezahlten Entgelte als Provision erhalten und begehrt, damit nur insoweit zur Umsatzsteuer herangezogen zu werden. Das Unternehmen, das die Ausbesserungen durchführt, hat nur hinsichtlich der ihr verbliebenen 70 v. H. der Entgelte Umsatzsteuer entrichtet. Die Vorinstanzen haben die Bfin. wegen der vollen Ausbesserungsentgelte zur Umsatzsteuer herangezogen.

Mit der Rechtsbeschwerde (Rb.) wird Nichtanwendung oder unrichtige Anwendung des bestehenden Rechtes, ein Verstoß wider den klaren Akteninhalt und das Vorliegen wesentlicher Verfahrensmängel geltend gemacht und ausgeführt, die Schilder, die Kassenzettel und das Verpackungsmaterial hätten die Kunden ausreichend darauf hingewiesen, daß die Bfin. hinsichtlich der Strumpfausbesserungen nur Annahmestelle für ein anderes Unternehmen gewesen sei. Sie sei somit nur als Handelsvertreter für die Vermittlung sonstiger Leistungen tätig geworden. Die Rechtsprechung über die Verkäufe im eigenen Laden könnte bei Vermittlung sonstiger Leistungen nicht in Betracht kommen.

 

Entscheidungsgründe

Die Rb. kann keinen Erfolg haben.

Mit der Rb. wird zwar das Vorliegen eines wesentlichen Verfahrensmangels geltend gemacht, jedoch nicht ausgeführt, worin ein solcher zu erblicken sei. Darüber hinaus ist die Rechtsbeschwerdebegründung verspätet eingegangen, so daß sich die Bfin. auch schon aus diesem Grunde nicht auf einen wesentlichen Verfahrensmangel berufen könnte (§§ 289, 290 der Reichsabgabenordnung - AO -). Auch darüber enthält die Rb. nichts, inwiefern ein Verstoß wider den klaren Akteninhalt vorliege. Ein solcher ist nicht erkennbar. Die Ausführungen der Rb. rügen vielmehr lediglich, daß auf den Tatbestand das bestehende Recht nicht richtig angewendet worden sei.

Der Bundesfinanzhof hat mit Urteil V 196/55 U vom 12. April 1956 (Bundessteuerblatt - BStBl - 1956 III S. 169) einen ähnlichen Fall zugunsten des Steuerpflichtigen entschieden und ausgeführt, daß die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs über Verkäufe im eigenen Laden nicht auf Fälle ausgedehnt werden kann, in denen der Unternehmer neben Lieferungen auf eigene Rechnung auch von ihm nicht ohne weiteres zu erwartende Leistungen für einen anderen Unternehmer vermittelt. Jener Fall wies aber doch Verschiedenheiten gegenüber dem vorliegenden Falle auf, weil dort die Strumpfausbesserungen von einem Unternehmer, der neben Textilwaren allgemein auch noch Tabakwaren im Einzelhandel vertrieb, für einen anderen Unternehmer angenommen wurden. Schon mit jener Entscheidung ist ausgeführt worden, daß Zweifel berechtigt sein könnten, wenn es sich um ein Geschäft handelte, in dem lediglich Strümpfe verkauft würden. Im vorliegenden Falle werden in dem Unternehmen der Bfin. zwar nicht lediglich Strümpfe verkauft, sie bezeichnet sich aber als "Strumpfzentrale". Solchenfalls müssen, wenn sich die Annahmestelle für Strumpfausbesserungen auf das Urteil des Bundesfinanzhofs V 196/55 U berufen will, schon ganz besondere Vorkehrungen getroffen sein, damit die Kunden, die Strümpfe mit Laufmaschen zur Ausbesserung einliefern, eindeutig zu der überzeugung kommen, daß sie insoweit nicht mit dem Ladeninhaber, sondern mit dem Inhaber eines anderen Unternehmens in unmittelbare Rechtsbeziehungen treten. Die Vorinstanz hat ohne Rechtsirrtum die Maßnahmen der Bfin. als insoweit nicht ausreichend erachtet. Die Hinweisschilder im Schaufenster, an der Ladentüre und an dem Schalter im Laden vermitteln dem Kunden nur den Eindruck, daß dort Strümpfe mit Laufmaschen zur Ausbesserung angenommen werden. Das genügt dem Kunden in der Regel. Er will von weiterem gar keine Kenntnis nehmen und liest darum gewöhnlich trotz des besonderen Annahmeschalters im Hauptgeschäft nicht die auf den Schildern in kleinerer Schrift kenntlich gemachte Firma des anderen Unternehmens. Wenn Personen im Schaufenster arbeiten und dabei für die Ausbesserungen Reklame machen, achten erfahrungsgemäß die Vorübergehenden überhaupt nicht mehr auf Schilder mit Ankündigungen, sondern nehmen zur Kenntnis, daß in dieser "Strumpfzentrale" auch Strümpfe ausgebessert werden. Der rote Stempelaufdruck auf den Kassenzetteln und Warenbeuteln macht den Kunden auch nur in einer ins Auge fallenden Weise auf den Namen der Bfin. aufmerksam, während er den in weißer Schreibschrift in einem Kreise mit rotem Grunde eingetragenen Namen des anderen Unternehmens entweder überhaupt nicht wahrnimmt oder für eine Arabeske ansieht.

Bei dieser Sachlage konnte die Vorinstanz von der Anhörung von Kunden darüber, mit wem sie in unmittelbare Rechtsbeziehungen getreten seien, absehen und entsprechend der in soweit auch für die Vermittlung von sonstigen Leistungen zu beachtenden Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs über Verkäufe im eigenen Laden die Umsatzsteuerpflicht der Bfin. hinsichtlich der vollen Erlöse für die Strumpfausbesserungen bejahen. Die Rb. ist daher zurückzuweisen.

Die Kostenentscheidung beruht auf § 307 AO.

 

Fundstellen

BStBl III 1956, 260

BFHE 63, 167

StRK, UStG:1/1 R 50

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


BFH V 190/61 U
BFH V 190/61 U

  Entscheidungsstichwort (Thema) Umsatzsteuer  Leitsatz (amtlich) Werden von einem Ladeninhaber Waren der gleichen Art, wie er sie in seinem Laden verkauft, zur Reparatur für einen anderen Unternehmer angenommen, so kann hinsichtlich der Reparaturen eine ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren