Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 11.05.1999 - IX R 72/96 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Voraussetzungen für den Erlaß eines Ergänzungsbescheides

 

Leitsatz (NV)

Einkünfte aus Spekulationsgeschäften von einer Personengesellschaft oder von einer Gemeinschaft sind gesondert und einheitlich gemäß § 180 Abs. 2 Nr. 2 Buchst. a AO 1977 festzustellen.

Voraussetzung eines Ergänzungsbescheides gemäß § 179 Abs. 3 AO 1977 ist, daß der ursprüngliche Feststellungsbescheid unvollständig bzw. lückenhaft ist. Dies ist nicht der Fall, wenn in der Anlage zur gesonderten und einheitlichen Feststellung der Einkünfte Verluste aus Spekulationsgeschäften aufgeführt und den einzelnen Gesellschaftern zugeordnet werden. Der Hinweis, daß der Spekulationsverlust "nur nachrichtlich" aufgeführt werde, ändert daran nichts.

 

Normenkette

AO 1977 § 179 Abs. 3, § 180 Abs. 2 Nr. 2, § 173 Abs. 1 Nr. 1; EStG §§ 23, 22 Nr. 2

 

Verfahrensgang

FG Berlin (EFG 1996, 862)

 

Tatbestand

Die Kläger und Revisionskläger (Kläger) erwarben als Mitglieder einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts im Jahre 1984 ein Mehrfamilienhaus in A, um Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung zu erzielen. 1985 veräußerten sie das damals nicht ausgebaute Dachgeschoß.

Für 1985 erklärten sie im Jahr 1987 einen Werbungskostenüberschuß bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung in Höhe von … DM und einen Verlust aus Spekulationsgeschäften in Höhe von … DM. Bei der Berechnung der sonstigen Einkünfte hatten die Kläger dem Veräußerungspreis des Dachgeschosses die nach Fläche ermittelten anteiligen Anschaffungskosten des gesamten Objekts gegenübergestellt.

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt ―FA―) stellte in dem unter Vorbehalt der Nachprüfung ergangenen Feststellungsbescheid 1985 vom 15. Mai, berichtigt am 11. Juni 1987, die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung auf ./. … DM fest. Die Spalte "Sonstige Einkünfte" im Teil A/Feststellungen blieb unausgefüllt. In der "Anlage ESt 1, 2, 3 B zur gesonderten und einheitlichen Feststellung der Einkünfte 1985" wurden die von den Klägern erklärten sonstigen Einkünfte dergestalt aufgeführt, daß auf den einzelnen Gesellschafter jeweils ein Betrag von … DM entfiel. Über der Spalte, in der die sonstigen Einkünfte eingetragen wurden, und neben das Gesamtergebnis setzte das FA: "nur nachrichtlicher Spekulationsverlust".

Am 29. August 1988 hob das FA den Vorbehalt der Nachprüfung auf und erklärte zugleich die Feststellung für vorläufig bis zur Klärung, inwieweit Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung oder Gewerbebetrieb wegen gewerblichen Grundstückshandels vorlägen.

1991 gelangte das FA zu der Auffassung, die Kläger hätten den Verlust aus Spekulationsgeschäften unzutreffend ermittelt. Diese hätten bei ihrer Berechnung stillschweigend unterstellt, das Dachgeschoß sei ausgebaut gewesen. Auf diese Weise habe sich ein zu hoher Einstandspreis ergeben. Das FA ermittelte einen Gewinn aus Spekulationsgeschäften in Höhe von … DM.

Mit Bescheid vom 28. November 1991 erließ das FA einen Ergänzungsbescheid, in dem es die sonstigen Einkünfte aus Spekulationsgeschäften i.S. von § 22 Nr. 2 i.V.m. § 23 des Einkommensteuergesetzes (EStG) auf … DM festsetzte.

Nach erfolglosem Einspruch erhoben die Kläger Klage, die das Finanzgericht (FG) abwies (Entscheidungen der Finanzgerichte 1996, 862).

Mit der Revision rügen die Kläger eine Verletzung von § 179 Abs. 3 der Abgabenordnung (AO 1977).

Die Voraussetzung für den Erlaß eines Ergänzungsbescheids lägen nicht vor, da der ursprüngliche Feststellungsbescheid vollständig gewesen sei. Die nachrichtliche Mitteilung des Verlustes aus Spekulationsgeschäften in den Feststellungsbescheiden sei dahingehend zu verstehen, daß ein Spekulationsgewinn nicht festzustellen gewesen sei.

Am 3. April 1996 erließ das FA einen nach § 173 Abs. 1 Nr. 2 AO 1977 geänderten und nach § 165 Abs. 2 Satz 2 AO 1977 endgültigen Feststellungsbescheid über die gesonderte und einheitliche Feststellung von Besteuerungsgrundlagen 1985. In diesem Bescheid wurden sowohl die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung als auch die sonstigen Einkünfte aus Spekulationsgeschäften festgestellt. Die Kläger haben diesen geänderten Feststellungsbescheid zum Gegenstand des Verfahrens gemacht.

Die Kläger beantragen sinngemäß, das Urteil des FG Berlin vom 15. Dezember 1995 und den Ergänzungsbescheid vom 28. November 1991 zur gesonderten und einheitlichen Feststellung der Einkünfte 1985 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 26. Februar 1992 aufzuheben und den Feststellungsbescheid über die gesonderte und einheitliche Feststellung von Besteuerungsgrundlagen 1985 vom 3. April 1996 dahingehend zu ändern, daß die sonstigen Einkünfte mit einem Verlust aus Spekulationsgeschäften auf … DM festzustellen sind.

Das FA beantragt, die Revision zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist begründet.

Sie führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Zurückverweisung der Sache an das FG zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung (§ 126 Abs. 3 Nr. 2 der Finanzgerichtsordnung ―FGO―). Das FG hat in seiner Entscheidung über die Frage, ob die Einkünfte der Kläger aus Spekulationsgeschäften in einem Ergänzungsbescheid festgestellt werden können, gegen § 179 Abs. 3 AO 1977 verstoßen.

1. Gegenstand des Verfahrens ist der geänderte Feststellungsbescheid über die gesonderte und einheitliche Feststellung von Besteuerungsgrundlagen für 1985 vom 3. April 1996. Die Kläger haben diesen Bescheid zulässigerweise gemäß § 68 FGO zum Gegenstand des Verfahrens gemacht.

Der geänderte Feststellungsbescheid vom 3. April 1996 hat neben dem ursprünglichen Feststellungsbescheid vom 11. Juni 1987 auch den Ergänzungsbescheid vom 28. November 1991 unverändert in seinen Regelungsgehalt mit aufgenommen. Da eine erstmalige Feststellung der Einkünfte aus Spekulationsgeschäften aufgrund der Festsetzungsverjährung in dem Bescheid vom 3. April 1996 nicht getroffen werden kann, setzen die Feststellungen zu den Einkünften aus Spekulationsgeschäften voraus, daß die ergänzenden Feststellungen in dem Bescheid vom 28. November 1991 rechtmäßig sind.

2. Die in dem Bescheid vom 28. November 1991 getroffenen Feststellungen zu den Einkünften aus Spekulationsgeschäften konnten im Streitfall nicht in einem Ergänzungsbescheid gemäß § 179 Abs. 3 AO 1977 getroffen werden. Gemäß § 179 Abs. 3 AO 1977 ist eine notwendige Feststellung in einem Ergänzungsbescheid nachzuholen, soweit diese Feststellung in einem Feststellungsbescheid unterblieben ist. Diese Voraussetzungen liegen nicht vor; denn der ursprüngliche Feststellungsbescheid vom 11. Juni 1987 enthält bereits die notwendigen Feststellungen der Einkünfte aus Spekulationsgeschäften der Kläger.

a) Voraussetzung eines Ergänzungsbescheides ist, daß der ursprüngliche Feststellungsbescheid unvollständig bzw. lückenhaft ist. Nachholbar sind nur solche Feststellungen, die in den vorausgegangenen Feststellungsbescheiden "unterblieben" sind (Urteile des Bundesfinanzhofs ―BFH― vom 15. Juni 1994 II R 120/91, BFHE 174, 465, BStBl II 1994, 819; vom 22. September 1977 IV R 120/73, BFHE 123, 467, BStBl II 1978, 152). Dies ist immer dann der Fall, wenn die Feststellungen hätten getroffen werden müssen, aber nicht getroffen worden sind (Söhn in Hübschmann/Hepp/Spitaler ―HHSp―, Abgabenordnung-Finanzgerichtsordnung, § 179 AO Rz. 113).

Ergänzungsbescheide dürfen einen lückenhaften Feststellungsbescheid vervollständigen, nicht aber Unrichtigkeiten eines Feststellungsbescheides korrigieren oder die in dem ursprünglichen Feststellungsbescheid getroffenen Feststellungen ändern; denn in einem solchen Fall ist die ursprüngliche Feststellung nicht lückenhaft, sondern inhaltlich falsch (BFH in BFHE 174, 465, BStBl II 1994, 819; BFH-Urteile vom 14. September 1989 IV R 129-130/88, BFH/NV 1990, 750; vom 4. August 1988 IV R 78/86, BFH/NV 1989, 281).

b) Zutreffend geht das FG davon aus, daß Einkünfte aus Spekulationsgeschäften von einer Personengesellschaft oder von einer Gemeinschaft gesondert und einheitlich gemäß § 180 Abs. 2 Nr. 2 Buchst. a AO 1977 festzustellen sind (vgl. auch Crezelius, in: Kirchhof/Söhn, Einkommensteuergesetz, § 23 Rdnr. A 51; Warnke in Lademann, Einkommensteuergesetz, § 23 Anm. 85; Bachem in Hartmann/Böttcher/Nissen/Bordewin, Kommentar zum Einkommensteuergesetz, § 23 Rz. 220).

Zu den notwendigen Feststellungen gehört u.a. die Art und Höhe sowie die Entscheidung über die Verteilung der Einkünfte. Ein Ergänzungsbescheid ist daher gemäß § 179 Abs. 3 AO 1977 zulässig, wenn diese Feststellungen nicht in dem ursprünglichen Feststellungsbescheid enthalten waren.

c) Die Auffassung des FG, daß weder in dem Feststellungsbescheid vom 11. Juni 1987 noch in dem Bescheid vom 29. August 1988 Feststellungen über die Einkünfte der Kläger aus Spekulationsgeschäften getroffen worden sind, ist unzutreffend.

Ob eine notwendige Feststellung in einem Feststellungsbescheid enthalten ist, ist durch Auslegung dieses Feststellungsbescheides zu ermitteln. Der BFH ist dabei nicht an die Auslegung des Feststellungsbescheides durch das FG gebunden. Die Frage, welchen Inhalt ein Verwaltungsakt hat, ist vom Revisionsgericht vielmehr in eigener Zuständigkeit zu beantworten und gegebenenfalls zu korrigieren (BFH-Urteile vom 24. März 1998 I R 83/97, BFHE 186, 67, BStBl II 1998, 601; vom 12. Juni 1997 I R 72/96, BFHE 183, 30, BStBl II 1997, 660; vom 18. Juli 1994 X R 33/91, BFHE 175, 294, BStBl II 1995, 4).

Bei der Auslegung eines Verwaltungsaktes kommt es nicht darauf an, was die Finanzbehörde mit ihrer Erklärung gewollt hat. Entscheidend ist vielmehr, wie der Adressat selbst nach den ihm bekannten Umständen den materiellen Gehalt der Erklärung unter Berücksichtigung von Treu und Glauben verstehen konnte (ständige Rechtsprechung, z.B. BFH-Urteil vom 27. November 1996 X R 20/95, BFHE 183, 348, BStBl II 1997, 791, m.w.N.). Unklarheiten gehen dabei zu Lasten der Behörde (BFH-Urteil vom 28. November 1985 IV R 178/83, BFHE 145, 226, BStBl II 1986, 293).

Eine Auslegung des Feststellungsbescheides für 1985 vom 11. Juni 1987 führt zu dem Ergebnis, daß in diesem Bescheid der Verlust aus Spekulationsgeschäften vom FA festgestellt worden ist.

Das FA hat die von den Klägern erklärten Einkünfte von ./. … DM in der "Anlage ESt 1, 2, 3 B zur gesonderten und einheitlichen Feststellung der Einkünfte für 1985" aufgeführt und den einzelnen Gesellschaftern jeweils den entsprechenden Betrag von … DM zugeordnet. Da das FA insoweit die von den Klägern erklärten Einkünfte übernommen hat, war dieser Bescheid als vollständiger Feststellungsbescheid zu verstehen. Der Hinweis, daß der Spekulationsverlust "nur nachrichtlich" aufgeführt werde, ändert daran nichts. Die Kläger konnten daraus nicht ersehen, daß das FA möglicherweise bewußt von einer Feststellung dieser Einkünfte insgesamt hat absehen wollen.

Zwar ist die Spalte "Sonstige Einkünfte" im Teil A/Feststellungen vom FA nicht ausgefüllt worden. Die Kläger konnten dies jedoch dahingehend verstehen, daß das FA von einer ausdrücklichen Feststellung der negativen sonstigen Einkünfte im Teil A lediglich deshalb abgesehen hatte, weil diese gemäß § 23 EStG nicht mit Einkünften anderer Einkunftsarten ausgeglichen werden konnten.

Auch die Zusammenhänge zwischen der Höhe der anteiligen Anschaffungskosten des veräußerten Dachgeschosses für die Ermittlung der Einkünfte aus Spekulationsgeschäften und für die Berechnung der AfA-Bemessungsgrundlage bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung sprechen dafür, daß aus der Sicht der Kläger neben den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung auch der Verlust aus Spekulationsgeschäften in den ursprünglichen Feststellungsbescheiden festgestellt worden ist.

d) Da es für die Auslegung des Feststellungsbescheides auf die Sicht des Steuerpflichtigen ankommt, ist im vorliegenden Fall unerheblich, ob die notwendigen Feststellungen unbewußt unterblieben sind (so Klein/Brockmeyer, Abgabenordnung, 6. Aufl., § 179 Anm. 5), oder ob das FA auch dann Feststellungen in einem Ergänzungsbescheid treffen kann, wenn es zuvor bewußt auf diese Feststellungen verzichtet hat (so Söhn in HHSp, a.a.O., § 179 AO Rz. 114; Kunz in Beermann, Steuerliches Verfahrensrecht, § 179 AO 1977 Rz. 60).

3. Die Sache ist nicht entscheidungsreif; denn der Feststellungsbescheid vom 28. November 1991 und damit die Übernahme in den Bescheid vom 3. April 1996 könnte aus anderen Gründen rechtmäßig sein. Das FG, an das die Sache zurückverwiesen wird, wird zu prüfen haben, ob die Voraussetzung des § 173 Abs. 1 Nr. 1 AO 1977 vorliegen und ob diese Rechtsgrundlage die geänderten Feststellungen zu den Einkünften aus Spekulationsgeschäften rechtfertigt.

a) Für die Rechtmäßigkeit eines Bescheides ist grundsätzlich nicht die zu seiner Begründung herangezogene Vorschrift maßgebend. Es genügt vielmehr, daß der Bescheid zum Zeitpunkt seines Ergehens durch eine Befugnisnorm gedeckt war (BFH-Urteil vom 25. September 1996 III R 53/93, BFHE 181, 547, BStBl II 1997, 269). Dies gilt auch für einen Ergänzungsbescheid gemäß § 179 Abs. 3 AO 1977, soweit die in diesem Bescheid getroffenen Feststellungen sich aus anderen Gründen als rechtmäßig erweisen (vgl. BFH in BFH/NV 1990, 750).

b) Die als Ergänzungsbescheide bezeichneten Feststellungen könnten möglicherweise im Streitfall auf § 173 Abs. 1 Nr. 1 AO 1977 gestützt werden. Voraussetzung hierfür ist, daß dem FA Tatsachen oder Beweismittel nachträglich bekanntgeworden sind.

Tatsache ist alles, was Merkmal oder Teilstück eines gesetzlichen Steuertatbestandes sein kann, also Zustände, Vorgänge, Beziehungen, Eigenschaften materieller oder immaterieller Art (BFH-Urteile vom 2. August 1994 VIII R 65/93, BFHE 175, 500, BStBl II 1995, 264; vom 3. Mai 1991 V R 36/90, BFH/NV 1992, 221).

Der Wert eines Gegenstandes ist zwar grundsätzlich keine Tatsache, sondern nur das Ergebnis von Schlußfolgerungen. Dagegen sind die wertbildenden oder wertbegründenden Merkmale wie z.B. die Beschaffenheit oder die Bebauung eines Grundstücks Tatsachen i.S. des § 173 AO 1977 (BFH-Urteile vom 1. April 1998 X R 150/95, BFHE 186, 70, BStBl II 1998, 569; vom 11. März 1987 II R 206/83, BFHE 149, 136, BStBl II 1987, 417; vom 28. Januar 1970 I R 123/67, BFHE 98, 171, BStBl II 1970, 296). Hat ein Steuerpflichtiger den Wert angesetzt, ohne die wertbegründenden Eigenschaften zu erläutern, können spätere Erkenntnisse eine Änderung des Steuerbescheides aufgrund neuer Tatsachen rechtfertigen (vgl. Klein/Rüsken, a.a.O., § 173 Anm. 4).

c) Da das FG hierzu keine Feststellungen getroffen hat, ist der Senat gehindert, in der Sache zu entscheiden.

Das FG wird darüber hinaus zu prüfen haben, ob auch die weiteren tatbestandlichen Voraussetzungen des § 173 Abs. 1 Nr. 1 AO 1977 vorliegen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 154637

BFH/NV 1999, 1446

DStRE 1999, 924

HFR 1999, 876

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Ausgleichszahlungen für vorzeitige Auflösung eines Zinsswaps
Stapel Euro Münzen auf Chart
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser

Aufgrund der Beendigung des Zinsswaps erbrachte Ausgleichszahlungen stehen wie positive Ausgleichszahlungen nicht mehr im wirtschaftlichen Zusammenhang mit den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung.


BFH: Gesellschafterdarlehen an vermögensverwaltende Personengesellschaften
Gelbes Modellhaus auf Geldscheinen
Bild: Haufe Online Redaktion

Ein Gesellschafterdarlehen an eine vermögensverwaltende Personengesellschaft wird steuerlich insoweit nicht anerkannt, als die Darlehensverbindlichkeit der Gesellschaft ihrem Gesellschafter zuzurechnen ist. Nur bei Mitunternehmerschaften gilt nach § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG anderes.


Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


BFH X R 7/91 (NV)
BFH X R 7/91 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Gemeinschaftliche Erzielung von Einkünften aus Spekulationsgeschäften von Treugeber-Kommanditisten  Leitsatz (NV) 1. Treugeber-Kommanditisten können im Rahmen ihrer Klagebefugnis (§ 40 Abs. 2 FGO) geltend machen, eine ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren