Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 07.08.2003 - VI R 162/00

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Häusliches Arbeitszimmer: Büroarbeitsplatz in der Schalterhalle einer Bank als anderer Arbeitsplatz

 

Leitsatz (amtlich)

1. Ein Büroarbeitsplatz in der Schalterhalle einer Bank ist auch dann ein "anderer Arbeitsplatz" im Sinne der Abzugsbeschränkung, wenn sich der Steuerpflichtige dort durch die konkreten Arbeitsbedingungen (z.B. Reinigungsarbeiten und Kundenverkehr) in seiner Konzentration gestört fühlt.

2. Muss ein Bankangestellter in einem nicht unerheblichen Umfang Bürotätigkeiten auch außerhalb der üblichen Bürozeiten verrichten und steht ihm hierfür sein regulärer Arbeitsplatz nicht zur Verfügung, können die Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer grundsätzlich (bis zu einer Höhe von 2 400 DM - jetzt: 1 250 €) als Werbungskosten zu berücksichtigen sein.

 

Normenkette

EStG § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 6b, § 9 Abs. 5

 

Verfahrensgang

FG Münster (Entscheidung vom 24.02.2000; Aktenzeichen 2 K 5471/98 E; EFG 2001, 132)

 

Tatbestand

I. Die Beteiligten streiten darüber, wann einem Steuerpflichtigen ein "anderer Arbeitsplatz" i.S. des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 b Satz 2 Alternative 2 des Einkommensteuergesetzes (EStG) mit der Folge zur Verfügung steht, dass die Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer steuerlich nicht geltend gemacht werden können.

Der Kläger und Revisionskläger (Kläger), der mit seiner Ehefrau (der Klägerin) zur Einkommensteuer zusammenveranlagt wird, erzielte im Streitjahr 1996 bei einer Stadtsparkasse als Leiter der Auslands- und Wertpapierabteilung Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit. Sein Arbeitsplatz befand sich in der Schalterhalle der Sparkasse. Mit der Einkommensteuererklärung 1996 machte er Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer in Höhe von 5 170 DM als Werbungskosten geltend. Er legte hierzu eine Bescheinigung seines Arbeitgebers vor, derzufolge er im Streitjahr 400 von 550 Überstunden zu Hause geleistet hatte. Aus der Bescheinigung geht weiter hervor, dass der Kläger regelmäßig dienstliche Aufgaben von zu Hause aus wahrnahm, dass er neben seiner hauptamtlichen Tätigkeit auch als Dozent für den betriebsinternen Unterricht der Auszubildenden tätig war und dass er hierfür eine zusätzliche Vergütung erhielt. Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt ―FA―) erkannte die geltend gemachten Aufwendungen nicht an.

Mit der dagegen gerichteten Klage trug der Kläger vor, sein Arbeitsplatz in der Schalterhalle sei aufgrund der zu beachtenden Sicherheitsvorkehrungen grundsätzlich nur von 7 bis 19 Uhr zugänglich gewesen. Dieser Zeitraum sei zusätzlich noch durch weitere Faktoren wie das Anlaufen der Klimaanlage, Reinigungsarbeiten und Kundenverkehr eingeschränkt worden. Berücksichtige man dies, so habe ihm der Arbeitsplatz tatsächlich nur an 42,5 Stunden pro Woche zur Verfügung gestanden. Bei 550 geleisteten Überstunden folge daraus zwangsläufig, dass diese zu einem beträchtlichen Teil im häuslichen Arbeitszimmer hätten erbracht werden müssen. Hiervon abgesehen sei ein konzentriertes Arbeiten angesichts des zeitweise herrschenden Geräuschpegels in der Schalterhalle ebenfalls nicht möglich gewesen.

Die Klage wurde abgewiesen. Das Finanzgericht (FG) entschied, dass dem Kläger bei seinem Arbeitgeber ein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung gestanden habe und dass eine Berücksichtigung der Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer dadurch ausgeschlossen sei. Das Urteil ist in Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 2001, 132 veröffentlicht.

Hiergegen richtet sich die Revision der Kläger. Sie machen geltend, das FG habe § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 b Satz 2 Alternative 2 EStG unzutreffend ausgelegt. Hinsichtlich der Frage, ob ein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung stehe, sei nicht ―allgemein― auf eine bestimmte Einkunftsart oder ein Arbeitsverhältnis abzustellen, sondern konkret auf die jeweils unterschiedlichen, im Rahmen eines Dienst- bzw. Arbeitsverhältnisses zu verrichtenden Tätigkeiten. Hierbei seien auch Gesichtspunkte wie die Arbeitsatmosphäre und das Umfeld eines Arbeitsplatzes zu würdigen, im Streitfall etwa die Arbeitsbedingungen in der Schalterhalle. Schließlich hätte das FG auch berücksichtigen müssen, dass der Kläger die von ihm geleisteten Überstunden zu Zeiten erbracht habe, zu denen ihm sein Arbeitplatz aufgrund der Banköffnungszeiten ―auch bei einer idealen Verteilung der Arbeitszeit― nicht in dem erforderlichen Umfang zur Verfügung gestanden habe.

Die Kläger beantragen, die vorinstanzliche Entscheidung aufzuheben und den Einkommensteuerbescheid 1996 in der Fassung der Einspruchsentscheidung vom 15. Juli 1998 dahin gehend zu ändern, dass bei den Einkünften des Klägers aus nichtselbständiger Arbeit weitere Werbungskosten in Höhe von 2 400 DM berücksichtigt werden.

Das FA tritt der Revision entgegen.

 

Entscheidungsgründe

II. Die Revision der Kläger ist begründet.

Das vorinstanzliche Urteil war aufzuheben und die Sache zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung zurückzuverweisen (§ 126 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 der Finanzgerichtsordnung ―FGO―).

1. a) Nach § 9 Abs. 5 i.V.m. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 b Satz 1 EStG kann ein Steuerpflichtiger Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer nicht als Werbungskosten abziehen. Dies gilt nach Satz 2 der letztgenannten Vorschrift u.a. dann nicht, wenn dem Steuerpflichtigen für die berufliche Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht. In diesen Fällen wird nach Satz 3 Halbsatz 1 der Vorschrift (in der hier maßgeblichen Fassung) die Höhe der abziehbaren Aufwendungen regelmäßig auf 2 400 DM begrenzt.

Ein "anderer Arbeitsplatz" im Sinne der Abzugsbeschränkung ist grundsätzlich jeder Arbeitsplatz, der zur Erledigung büromäßiger Arbeiten geeignet ist; weitere Anforderungen an seine Beschaffenheit sind nicht zu stellen. Der andere Arbeitsplatz steht allerdings nur dann "für die betriebliche oder berufliche Tätigkeit … zur Verfügung", wenn ihn der Steuerpflichtige in dem konkret erforderlichen Umfang und in der konkret erforderlichen Art und Weise tatsächlich nutzen kann. Übt der Steuerpflichtige nur eine berufliche Tätigkeit aus, muss geprüft werden, ob der ―an sich vorhandene― andere Arbeitsplatz tatsächlich für alle Aufgabenbereiche der Erwerbstätigkeit zur Verfügung steht. Es genügt jedoch nicht, dass nach Feierabend oder am Wochenende im häuslichen Arbeitszimmer Arbeiten verrichtet werden, die grundsätzlich auch an dem anderen Arbeitsplatz verrichtet werden könnten.

Wegen der diesbezüglichen Einzelheiten wird auf das Urteil des Senats vom 7. August 2003 VI R 17/01 (zur Veröffentlichung bestimmt) Bezug genommen.

b) Das FG ist von anderen rechtlichen Grundsätzen ausgegangen. Das vorinstanzliche Urteil war daher aufzuheben.

aa) Zwar ist der Arbeitsplatz des Klägers in der Schalterhalle der Bank als Büroarbeitsplatz ein "anderer Arbeitsplatz" im Sinne der Abzugsbeschränkung. Auf die geltend gemachten Arbeitsbedingungen wie das Anlaufen der Klimaanlage, die täglichen Reinigungsarbeiten oder den Kundenverkehr kommt es ―entgegen der Ansicht des Klägers― nicht an, da an die Beschaffenheit des Arbeitsplatzes keine weiteren Anforderungen zu stellen sind. Unbeachtlich ist insbesondere auch, dass der Kläger dort seiner Meinung nach nicht "ungestört" und "konzentriert" arbeiten konnte.

bb) Allerdings hätte das FG die Frage, ob und in welchem Umfang der Kläger in seinem häuslichen Arbeitszimmer Überstunden geleistet hat und leisten musste, nicht offen lassen dürfen.

Zwar wäre der Umstand, dass der Kläger im Streitjahr nach Büroschluss und an den Wochenenden Überstunden geleistet hat, an sich unbeachtlich (s.o. unter 1. a). Es müsste sich allerdings insoweit um Arbeiten gehandelt haben, die grundsätzlich auch an dem Arbeitsplatz in der Schalterhalle der Bank hätten erbracht werden können.

Den Feststellungen des FG zufolge hat der Arbeitgeber des Klägers die erbrachten Überstunden gesondert entlohnt; das dafür gezahlte Überstundenentgelt betrug im Streitjahr 18 724 DM. Dieser Umstand und die durch den Arbeitgeber bescheinigte hohe Anzahl der Überstunden könnten dafür sprechen, dass der Kläger aus Gründen, die im Arbeitsverhältnis selbst angelegt sind ―und nicht aufgrund persönlicher Befindlichkeiten―, in einem nicht unerheblichen Umfang auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten berufliche Tätigkeiten verrichten musste. Stand ihm hierfür aber der Arbeitsplatz in der Schalterhalle aufgrund der Öffnungszeiten des Bankgebäudes tatsächlich nicht in dem erforderlichen Maße zur Verfügung ―auch dies hat das FG offen gelassen―, so wäre der Kläger den konkreten Arbeitsbedingungen nach auf das häusliche Arbeitszimmer angewiesen gewesen.

2. Die Sache ist nicht spruchreif. Das FG wird im zweiten Rechtsgang festzustellen haben, in welchem Umfang der Kläger im Streitjahr die vorgetragenen Überstunden tatsächlich im häuslichen Arbeitszimmer erbracht hat und erbringen musste und welche Tätigkeiten er dort verrichtet hat. Dabei wird das FG auch der Frage nachgehen müssen, in welchem Umfang der Kläger im Hinblick auf seine Dozententätigkeit auf das häusliche Arbeitszimmer angewiesen war. Des Weiteren wird festzustellen sein, zu welchen Zeiten der Kläger den Arbeitsplatz in der Schalterhalle der Bank tatsächlich nutzen konnte. Maßgeblich ist hierbei, wann der Kläger Zugang zum Bankgebäude hatte. Störfaktoren im Umfeld des Arbeitsplatzes sind hingegen nicht zu berücksichtigen.

 

Fundstellen

BFH/NV 2003, 1649

BStBl II 2004, 83

BFHE 2004, 124

BFHE 203, 124

BB 2003, 2334

DB 2003, 2362

DStR 2003, 1826

DStRE 2003, 1366

HFR 2003, 1156

FR 2003, 1240

NJW 2003, 3800

Inf 2003, 845

SteuerBriefe 2004, 101

GStB 2003, 55

KFR 2004, 65

EStB 2003, 415

StuB 2003, 1044

KÖSDI 2003, 13936

StSem 2004, 0

b&b 2004, 7

stak 2003, 0

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
BMF-Schreiben: Häusliches Arbeitszimmer - Homeoffice
Arbeitszimmer (1)
Bild: Haufe Online Redaktion

Die steuerliche Absetzbarkeit eines häuslichen Arbeitszimmers ist immer wieder Streitthema zwischen Steuerzahlern und Finanzamt. Lesen Sie in diesem Beitrag, was es zu beachten gibt.


Haufe Shop: Lust auf Montag
Lust auf Montag
Bild: Haufe Shop

In Zeiten von Unsicherheit und Veränderung stoßen wir mit herkömmlichen Arbeitsweisen schnell an unsere Grenzen. Dieses Buch schafft Klarheit über die Herausforderungen unserer komplexen Arbeits- und Lebenswelt und vermittelt das nötige Handwerkszeug, um die eigene Zukunft bewusst und mit Freude zu gestalten. Es ermutigt zur bewussten Entwicklung der eigenen Potenziale und zeigt, wie diese sinnvoll und zielführend eingesetzt werden können. So wird Arbeitszeit wieder zur wertvollen Lebenszeit in der wir uns auf den Montag freuen.


"Anderer Arbeitsplatz" in Schalterhalle einer Bank, Überstunden
"Anderer Arbeitsplatz" in Schalterhalle einer Bank, Überstunden

  Leitsatz 1. Ein Büroarbeitsplatz in der Schalterhalle einer Bank ist auch dann ein "anderer Arbeitsplatz" i.S.d. Abzugsbeschränkung, wenn sich der Steuerpflichtige dort durch die konkreten Arbeitsbedingungen (z.B. Reinigungsarbeiten und Kundenverkehr) in ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren