Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 07.03.1973 - II R 34/66

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

1. Der Bundesfinanzhof kann den im angefochtenen Urteil festgestellten Sachverhalt seiner Entscheidung dann nicht zugrunde legen, wenn die tatsächlichen Feststellungen widerspruchsvoll sind. Dieser Mangel führt auch ohne Verfahrensrüge zur Aufhebung der angefochtenen Entscheidung.

2. Die Steuerbefreiung für das Halten einer Zugmaschine und eines Anhängers, die in einem landwirtschaftlichen Betrieb und darüber hinaus zur Beförderung von Holz vom forstwirtschaftlichen Betrieb aus verwendet werden, ist ausgeschlossen, wenn diese Beförderungen nicht von einem Landwirt ausgeführt werden, sondern von einer aus dem Landwirt und seiner Ehefrau bestehenden Gesellschaft des bürgerlichen Rechts, die ein Fuhrunternehmen betreibt.

 

Normenkette

FGO § 118 Abs. 2; KraftStG § 2 Nr. 6 S. 1 Buchst. a S. 3

 

Tatbestand

Das FG hat folgenden Sachverhalt festgestellt: Der Kläger und Revisionsbeklagte (Kläger) betreibt eine 10,5 ha große Landwirtschaft. Außerdem betreibt er zusammen mit seiner Ehefrau ein Fuhrunternehmen in der Rechtsform einer Gesellschaft des bürgerlichen Rechts. Für ihn sind eine Zugmaschine und ein Anhänger zugelassen. Beide Fahrzeuge verwendet er nicht nur in seinem landwirtschaftlichen Betrieb, sondern auch in seinem gewerblichen Fuhrunternehmen zur Holzabfuhr aus den Wäldern zu den Sägewerken und Holzsammelplätzen. Seine Auftraggeber sind Gewerbetreibende.

Auf seinen Antrag bescheinigte ihm das FA (Beklagter und Revisionskläger) zunächst, daß das Halten der Fahrzeuge steuerfrei sei. Später setzte es für das Halten der Zugmaschine und des Anhängers Kraftfahrzeugsteuer fest, weil es zu der Ansicht gelangt war, daß der Kläger "überwiegend als Fuhrunternehmer tätig" geworden, infolgedessen das Halten der Fahrzeuge nicht steuerfrei sei.

Das FG hob Einspruchsentscheidung und Steuerbescheide auf. Die Befreiungsvorschrift des § 2 Nr. 6 Satz 1 Buchst. a und Satz 3 KraftStG sei auch dann anwendbar, wenn - wie hier - "der Halter der Fahrzeuge, abgesehen von seiner gewerblichen Tätigkeit, zugleich auch Land- oder Forstwirt" sei.

Mit der Rechtsbeschwerde - jetzt Revision - rügt das FA die unrichtige Anwendung des § 2 Nr. 6 Satz 1 Buchst. a und Satz 3 KraftStG.

Das FA beantragt, das angefochtene Urteil aufzuheben.

Der Kläger beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision führt zur Aufhebung des angefochtenen Urteils und zur Zurückverweisung der Sache an das FG (§ 126 Abs. 3 Nr. 2 FGO).

Das angefochtene Urteil muß aufgehoben werden, weil der vom FG festgestellte Sachverhalt widerspruchsvoll ist. Das FG stellt zunächst fest, daß der Kläger nicht nur einen landwirtschaftlichen Betrieb, sondern auch "zusammen mit seiner Ehefrau als Gesellschaft des bürgerlichen Rechts ein Fuhrunternehmen" betreibt. Im übernächsten Satz stellt es demgegenüber fest, daß der Kläger Zugmaschine und Anhänger nicht nur in seinem landwirtschaftlichen Betrieb, sondern auch "in seinem gewerblichen Fuhrunternehmen" verwendet und geht auch in den Gründen seines Urteils davon aus, daß "der Bf ... ein Fuhrunternehmen betreibt". Es ist sonach nicht eindeutig festgestellt, wer das Fuhrunternehmen betreibt: der Kläger oder die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts. Infolgedessen kann der erkennende Senat nicht prüfen, ob das angefochtene Urteil auf unrichtiger Anwendung des § 2 Nr. 6 Satz 1 Buchst. a und Satz 3 KraftStG beruht. Nach dieser Vorschrift ist unter anderem von der Steuer befreit "das Halten von ... Zugmaschinen, Kraftfahrzeug-Anhängern hinter Zugmaschinen", solange diese Fahrzeuge ausschließlich in land- oder forstwirtschaftlichen Betrieben verwendet werden. Die Steuerbefreiung wird nicht dadurch ausgeschlossen, daß ein Land- oder Forstwirt Holz vom forstwirtschaftlichen Betrieb aus befördert.

Das Tatbestandsmerkmal, daß die Fahrzeuge "in landoder forstwirtschaftlichen Betrieben verwendet werden", kann hier dadurch erfüllt sein, daß der Kläger die Zugmaschine und den Anhänger in seinem landwirtschaftlichen Betrieb verwendete und dieser nach Art und Größe die Verwendung der Fahrzeuge wirtschaftlich rechtfertigte. Das weitere Merkmal, daß die Fahrzeuge "ausschließlich" in land- oder forstwirtschaftlichen Betrieben verwendet werden, ist nicht erfüllt, weil die Fahrzeuge auch in einem Gewerbebetrieb (Fuhrunternehmen) - zur Holzabfuhr aus den Wäldern zu den Sägewerken im Auftrag von Gewerbetreibenden - verwendet wurden. Beförderungen dieser Art schließen zwar die Steuerbefreiung dann nicht aus, wenn "ein Land- oder Forstwirt" sie ausführt (§ 2 Satz 3 Nr. 6 KraftStG). Ob aber diese Voraussetzung im vorliegenden Falle gegeben ist, kann nicht beurteilt werden, weil - wie dargelegt - das FG hierzu keine eindeutigen Feststellungen getroffen hat. Hierin liegt ein Fehler der Urteilsfindung, der auch ohne Verfahrensrüge zur Aufhebung der angefochtenen Entscheidung führt.

Beförderte nicht der Kläger (Landwirt), sondern die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (Fuhrunternehmen) das Holz aus dem Walde zu den Sägewerken, so ist die Steuerbefreiung ausgeschlossen. Denn sonst würden - anders als in dem durch das Urteil des BFH vom 7. Februar 1973 II R 33/66 (BFHE 109, 153, BStBl II 1973, 510) entschiedenen Fall - nicht nur Landwirte, sondern auch Gewerbetreibende in einem über den Wortlaut und Sinn der Befreiungsvorschrift hinausgehenden Maße begünstigt werden.

Die Entscheidung über die Kosten des Verfahrens werden dem FG übertragen (§ 143 Abs. 2 FGO). Der Senat hat gemäß §§ 121, 90 Abs. 3 Satz 1 FGO durch Vorbescheid entschieden.

 

Fundstellen

Haufe-Index 70531

BStBl II 1973, 707

BFHE 1973, 472

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Pressemitteilung: Kraftfahrzeugsteuerbefreiung für landwirtschaftliche Fahrzeuge
Maehdrescher auf Getreidefeld
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Eine Personengesellschaft erhält keine KFZ-Steuerbefreiung für ihre landwirtschaftlichen Fahrzeuge, wenn sie diese für den Transport der von ihr erzeugten landwirtschaftlichen Produkte zu einer ebenfalls von ihr betriebenen Biogasanlage nutzt.


Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


BFH II R 33/66
BFH II R 33/66

  Leitsatz (amtlich) Das Halten einer Zugmaschine und eines Anhängers durch einen Landwirt kann auch dann von der Kraftfahrzeugsteuer befreit sein, wenn der Landwirt die Fahrzeuge nicht nur in seinem landwirtschaftlichen Betrieb, sondern auch in seinem ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren