Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 22.08.1988 - III B 104/87 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Kostenentscheidung bei Erledigung eines Beschwerdeverfahrens; Ablehnung eines Sachverständigen

 

Leitsatz (NV)

1. Erledigt sich das Verfahren über die Beschwerde gegen den Beschluß des Finanzgerichts, einen Sachverständigen nicht wegen Befangenheit abzulehnen, ist über die Kosten des Beschwerdeverfahrens in entsprechender Anwendung des § 138 Abs. 1 FGO zu entscheiden.

2. Der Antrag, einen Sachverständigen wegen Befangenheit abzulehnen, kann begründet sein, wenn der Sachverständige in einem Arbeitsverhältnis oder ähnlichen Abhängigkeitsverhältnis zu einem Beteiligten steht.

 

Normenkette

FGO § 138 Abs. 1, §§ 82, 51; ZPO § 406 Abs. 1, § 42 Abs. 2

 

Tatbestand

Die Kläger, Antragsteller und Beschwerdeführer (Kläger) sind Eheleute. Die Klägerin unterhielt in den Streitjahren einen Gewerbebetrieb. Der Beklagte, Antragsgegner und Beschwerdegegner (das Finanzamt - FA - ) schätzte nach einer Betriebsprüfung die Gewinne für die Streitjahre 1974 bis 1979 und die Umsätze für die Streitjahre 1974 bis 1978. Im Klageverfahren beschloß das Finanzgericht (FG) über die Höhe der Gewinne und Umsätze durch Einholung eines Sachverständigengutachtens Beweis zu erheben; zum Sachverständigen bestellte das FG den Oberamtsrat X, tätig bei einem FA für Großbetriebsprüfung in der Stadt, in der auch das beklagte FA liegt. Die Kläger beantragten, den Sachverständigen wegen Besorgnis der Befangenheit abzulehnen; sie begründeten den Antrag damit, daß der Sachverständige der Finanzverwaltung angehöre und daß es während des Verwaltungsverfahrens zwischen ihnen und der Finanzbehörde zu Auseinandersetzungen gekommen sei. Das FG lehnte den Antrag ab. Nach Einlegung der Beschwerde, der das FG nicht abgeholfen hatte, änderte das FG durch Beschluß vom 22. April 1988 den Beweisbeschluß; es hob die Bestellung des Sachverständigen Oberamtsrat X mit der Begründung auf, dieser sei infolge dienstlicher Belastung in absehbarer Zeit nicht in der Lage, das erbetene Gutachten zu erstellen.

Die Kläger erklären die Hauptsache für erledigt und beantragen, die Kosten des Beschwerdeverfahrens dem FA aufzuerlegen.

Das FA beantragt, mit den Kosten des erledigten Verfahrens die Kläger zu belasten.

 

Entscheidungsgründe

Die Kosten des Beschwerdeverfahrens sind dem FA aufzuerlegen.

Nach § 138 Abs. 1 der Finanzgerichtsordnung (FGO) hat das Gericht nach billigem Ermessen über die Kosten des Verfahrens zu entscheiden, wenn der Rechtsstreit in der Hauptsache erledigt ist; ist ein Rechtsstreit dadurch erledigt worden, daß dem Antrag des Steuerpflichtigen durch Rücknahme oder Änderung des angefochtenen Verwaltungsakts stattgegeben worden ist, so hat nach § 138 Abs. 2 FGO die Finanzbehörde die Kosten zu tragen.

Die Voraussetzungen des § 138 Abs. 2 FGO liegen hier schon deshalb nicht vor, weil nicht das FA, sondern das FG seine Entscheidung, nämlich den Beweisbeschluß, geändert hat. Auch die Voraussetzungen des § 138 Abs. 1 FGO treffen nach seinem Wortlaut auf den Streitfall nicht zu; denn durch die Änderung des Beweisbeschlusses ist nicht die Hauptsache - der Rechtsstreit über die angefochtenen Steuerbescheide ist noch anhängig -, sondern nur das Verfahren über die Beschwerde gegen den Beschluß des FG, den Sachverständigen nicht wegen Befangenheit abzulehnen, erledigt worden. Jedoch ist die Vorschrift des § 138 Abs. 1 FGO auf diesen Fall entsprechend anzuwenden. Das in dieser Bestimmung zum Ausdruck kommende Prinzip muß entsprechend seinem Sinn auch gelten, wenn sich die Beschwerde in einem Verfahren wegen Ablehnung eines Sachverständigen ohne gleichzeitige Erledigung der Hauptsache erledigt hat.

Die Beteiligten haben das Beschwerdeverfahren übereinstimmend für erledigt erklärt. Nach dem bisherigen Sach- und Streitstand hat das FA die Kosten des Beschwerdeverfahrens zu tragen.

Die Kläger konnten gemäß § 82 FGO i. V. m. § 406 Abs. 1 der Zivilprozeßordnung (ZPO) aus den selben Gründen, die zur Ablehnung eines Richters berechtigen (§ 51 FGO i. V. m. § 42 Abs. 2 ZPO), die Ablehnung des vom FG bestellten Sachverständigen beantragen. Die Ablehnung eines Sachverständigen ist schon zu billigen, wenn ein Beteiligter aus seiner Perspektive gesehen besorgt sein kann, daß der Sachverständige nicht objektiv ist, mag er auch tatsächlich objektiv sein (Wieczorek, Zivilprozeßordnung und Nebengesetze, 2. Aufl., § 406 Anm. A III; Zöller, Zivilprozeßordnung, 15. Aufl., § 406 Anm. 8; Beschluß des Bundesgerichtshofs - BGH - vom 15. April 1975 X ZR 52/73, Neue Juristische Wochenschrift - NJW - 1975, 1363). Demnach kann ein Ablehnungsantrag begründet sein, wenn der Sachverständige in einem Arbeitsverhältnis oder ähnlichen Abhängigkeitsverhältnis zu einer Partei (einem Beteiligten) steht (Wieczorek, a.a.O., 2. Aufl., § 406 Anm. A III a 1; Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann, Zivilprozeßordnung, 44. Aufl., § 406 Anm. 2 B; Rosenberg/Schwab, Zivilprozeßrecht, 14. Aufl., S. 767; Stein/Jonas, Zivilprozeßordnung, 19. Aufl., § 406 Anm. I 4; Zöller, a.a.O., 15. Aufl., § 406 Anm. 8; Oberlandesgericht - OLG - Hamburg, Beschluß vom 11. Februar 1983 1 W 4/83, Monatsschrift für Deutsches Recht - MDR - 1983, 412). Für diese Auffassung sprechen auch die Ausführungen des nicht veröffentlichten (NV) Urteils des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 16. Juli 1981 IV R 137/78: ,,Wenn das FG meint, das FA hätte sich zur Erstellung eines Sachverständigengutachtens eines landwirtschaftlichen Fachprüfers der Finanzverwaltung bedienen können, wodurch Zeit und Kosten erspart worden wären, so übersieht es, daß solche gutachtlichen Stellungnahmen eines sachkundigen Beamten der Finanzverwaltung nicht den Beweiswert des Gutachtens eines unabhängigen Sachverständigen besitzen und deshalb von der Gegenpartei in der Regel nicht anerkannt werden." Die gegenteilige Ansicht kann nicht auf die BFH-Entscheidungen vom 30. Juni 1965 VI 248/64 (Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung - HFR - 1965, 537) und vom 18. Februar 1966 VI 326/65 (BFHE 85, 535, BStBl III 1966, 496) gestützt werden, in denen der BFH die Beauftragung eines Fachprüfers der Finanzverwaltung zur Überprüfung des Zustands der Buchführung eines Steuerpflichtigen im finanzgerichtlichen Verfahren für zulässig gehalten hat; denn in beiden Fällen lagen keine Befangenheitsanträge der betroffenen Steuerpflichtigen vor.

Bei dieser Rechtslage waren entsprechend den Grundsätzen des § 138 Abs. 1 FGO - unabhängig davon, ob die Beschwerde letztlich Erfolg gehabt hätte - nach billigem Ermessen die Kosten des Beschwerdeverfahrens dem FA aufzuerlegen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 415957

BFH/NV 1989, 121

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Haufe Shop: Haufe Finance Office Premium
Haufe Finance Office Premium
Bild: Haufe Online Redaktion

Haufe Finance Office Premium liefert Ihnen rechtssicheres Fachwissen für ein effizientes Arbeiten im gesamten Finanz-& Rechnungswesen inkl. Controlling & Steuern.


BFH III B 15/89 (NV)
BFH III B 15/89 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Keine Ablehnung eines Sachverständigen wegen mangelnder Sachkunde  Leitsatz (NV) 1. Mangelnde Sachkunde ist kein Grund, den vom FG ausgewählten Sachverständigen von vornherein abzulehnen (Anschluß an BFH-Beschluß vom 13. ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren