Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 22.07.1999 - VII B 19/99 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Divergenz und Verfahrensfehler

 

Leitsatz (NV)

  1. Divergenz der angefochtenen Entscheidung zu einem BFH-Urteil, welches positive Kenntnis des Duldungspflichtigen von der Gläubigerbenachteiligungsabsicht des Steuerschuldners verlangt, kann nicht vorliegen, wenn vorgebracht wird, das FG habe sich nur in wenigen Sätzen mit der Frage dieser Kenntnis auseinandergesetzt. In Wirklichkeit wird damit geltend gemacht, die vom FG ausgesprochene Rechtsfolge sei nicht durch ausreichende tatsächliche Feststellungen gedeckt.
  2. Die Sachaufklärungsrüge wird nicht in zulässiger Weise dadurch erhoben, daß lediglich die tatsächliche Würdigung und die Beweiswürdigung des FG in Frage gestellt werden.
  3. Das Vorbringen, das FG habe bei seiner Entscheidung zahlreiche Fakten außer acht gelassen, die sich aus der "bekannten Aktenlage" ergeben, stellt keine schlüssige Rüge eines Verstoßes gegen den klaren Inhalt der Akten dar.
 

Normenkette

AnfG § 3 Abs. 1 Nr. 1; FGO § 76 Abs. 1, § 96 Abs. 1 S. 1, § 115 Abs. 2 Nrn. 2-3, Abs. 3

 

Tatbestand

Die Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) sind Eheleute. Die von ihnen nach erfolglosen Einspruchsverfahren erhobenen und vom Finanzgericht (FG) verbundenen Anfechtungsklagen gegen die Duldungsbescheide des Beklagten und Beschwerdegegners (Finanzamt --FA--) wurden vom FG als unbegründet abgewiesen.

Das FG führte im wesentlichen aus, die Eltern bzw. Schwiegereltern der Kläger (Steuerschuldner), die beim FA Steuerschulden in Höhe von ... DM hätten, von denen ... DM bestandskräftig festgesetzt seien, hätten mit schriftlichen Sicherungsabtretungsvereinbarungen vom 8./15. Oktober 1990 und vom 12./15. Mai 1994 ihre Forderungen aus Kooperationsverträgen gegen die Firmen S und B zur Sicherung der Rückzahlung eines am 3. Oktober 1990 bei den Klägern aufgenommenen Darlehens in Höhe von ... DM an die Kläger abgetreten. Dadurch sei die Zugriffslage des FA objektiv beeinträchtigt worden. Die Abtretungen seien auch in Gläubigerbenachteiligungsabsicht erfolgt. Die Sicherung der Darlehensrückzahlung sei nämlich in § 4 des Darlehensvertrags anderweitig geregelt gewesen. Daher hätten die Kläger aus diesem Vertrag keinen Anspruch gegen die Steuerschuldner auf Abtretung der Forderungen gehabt, so daß die Schuldner den Klägern eine inkongruente Sicherung eingeräumt hätten. Die von den Klägern behauptete mündliche Vereinbarung der streitigen Sicherungsabtretungen bereits beim Abschluß des Darlehensvertrags, am 3. Oktober 1990, sei in der durchgeführten Beweisaufnahme nicht bestätigt worden; sie sei nicht glaubhaft. Die Kläger hätten die Gläubigerbenachteiligungsabsicht der Schuldner gekannt. Sie hätten gewußt, daß sie auf die Sicherungsabtretungen keinen vertraglichen Anspruch gehabt, und daß die Schuldner Steuerschulden hätten. Das FA habe daher die Duldungsbescheide mit Recht auf § 3 Abs. 1 Nr. 1 des Anfechtungsgesetzes gestützt.

Ihre Beschwerde wegen Nichtzulassung der Revision stützen die Kläger auf Divergenz (§ 115 Abs. 2 Nr. 2 der Finanzgerichtsordnung --FGO--) sowie auf Verfahrensfehler (§ 115 Abs. 2 Nr. 3 FGO).

 

Entscheidungsgründe

Die Beschwerde entspricht nicht den gesetzlichen Anforderungen an die Bezeichnung einer Divergenz bzw. eines Verfahrensmangels (§ 115 Abs. 3 Satz 3 FGO) und ist daher unzulässig.

1. Bei einer auf Divergenz (§ 115 Abs. 2 Nr. 2 FGO) gestützten Nichtzulassungsbeschwerde muß unter genauer Bezeichnung der Divergenzentscheidung(en) des Bundesfinanzhofs (BFH) bzw. des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) kenntlich gemacht werden, zu welcher konkreten Rechtsfrage eine Abweichung vorliegt. Der Beschwerdeführer muß dartun, daß das vorinstanzliche Gericht seiner Entscheidung einen abstrakten Rechtssatz zugrundegelegt hat, der mit der näher angeführten Rechtsprechung des BFH bzw. des BVerfG nicht übereinstimmt. Hierzu müssen in der Beschwerdebegründung abstrakte Rechtssätze des angefochtenen Urteils und der mutmaßlichen Divergenzentscheidung(en) herausgearbeitet und gegenübergestellt werden, so daß eine Abweichung erkennbar wird. Es muß sich jeweils um die Entscheidung tragende Rechtssätze handeln (ständige Rechtsprechung, vgl. z.B. die BFH-Beschlüsse vom 23. April 1992 VIII B 49/90, BFHE 167, 488, BStBl II 1992, 671, 672, und vom 7. Dezember 1994 II B 179/93, BFH/NV 1995, 695, jeweils m.w.N.).

Die Beschwerdeschrift entspricht diesen Anforderungen nicht. Die Kläger behaupten darin lediglich eine Abweichung der angefochtenen Vorentscheidung von dem Urteil des erkennenden Senats vom 13. Januar 1987 VII R 10/84 (BFH/NV 1987, 728), ohne jedoch durch Gegenüberstellung von Rechtssätzen aus beiden Entscheidungen deutlich zu machen, worin die Abweichung bestehen soll. Die von den Klägern behauptete Abweichung liegt auch nicht vor. Das von ihnen als Divergenzentscheidung in Anspruch genommene Senatsurteil verlangt eine positive Kenntnis des Duldungspflichtigen von der Gläubigerbenachteiligungsabsicht des Steuerschuldners. Von dieser Voraussetzung geht auch das angefochtene Urteil des FG aus (Nr. 3 des Urteils mit der Überschrift "Kenntnis des anderen Teils von der Gläubigerbenachteiligungsabsicht"), was von den Klägern im Grunde auch eingeräumt wird, indem sie im Zusammenhang mit der Divergenzrüge beanstanden, das FG habe sich nur in wenigen Sätzen mit der Frage der Kenntnis der Kläger von der Gläubigerbenachteiligungsabsicht der Schuldner auseinandergesetzt. In Wirklichkeit machen die Kläger damit geltend, die vom FG ausgesprochene Rechtsfolge sei nicht durch ausreichende tatsächliche Feststellungen gedeckt. Dies wäre indessen ein materiell-rechtlicher Fehler, der nicht zur Zulassung der Revision führt (vgl. Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 4. Aufl. 1997, § 115 Rz. 27, m.w.N.).

2. Auch unter dem Gesichtspunkt einer Verletzung der gemäß § 76 Abs. 1 FGO (nicht § 76 Abs. 2 FGO) bestehenden Sachaufklärungspflicht des FG bezeichnet die Beschwerdeschrift einen Verfahrensmangel nicht ausreichend i.S. des § 115 Abs. 3 Satz 3 FGO. Es wird wiederum lediglich behauptet, das FG habe es unterlassen, die Umstände hinsichtlich der Kenntnis der Kläger von der Gläubigerbenachteiligungsabsicht aufzuklären, und habe daher den entscheidungserheblichen Sachverhalt nicht vollständig festgestellt.

Nach § 76 Abs. 1 FGO erforscht das Gericht den Sachverhalt von Amts wegen. Es ist dabei an das Vorbringen und an die Beweisanträge der Beteiligten nicht gebunden. Nach ständiger Rechtsprechung des BFH ist diese Bestimmung dahin auszulegen, daß die Tatsacheninstanz gehalten ist, erforderlichenfalls unter Ausnutzung aller verfügbarer Beweismittel den Sachverhalt so vollständig wie möglich aufzuklären. Hat ein Beteiligter in der Vorinstanz keinen entsprechenden Beweisantrag gestellt, erfordert eine gemäß § 115 Abs. 3 Satz 3 FGO schlüssige Rüge, das FG habe gegen seine Pflicht zur Sachaufklärung gemäß § 76 Abs. 1 FGO verstoßen, die Angabe der Tatsachen, die es auch ohne besonderen Antrag hätte aufklären müssen, oder der zu erhebenden Beweise sowie die Darlegung, weshalb sich dem FG die Notwendigkeit weiterer Sachaufklärung oder einer Beweiserhebung hätte aufdrängen müssen, was sich bei weiterer Sachaufklärung voraussichtlich ergeben hätte und inwiefern das Ergebnis vom materiell-rechtlichen Standpunkt des FG aus entscheidungserheblich gewesen wäre (vgl. BFH-Beschluß vom 11. November 1997 II B 3/97, BFH/NV 1998, 604, m.w.N.).

Auch hierzu entsprechen die Darlegungen der Kläger nicht den Anforderungen. Sie stellen lediglich die tatsächliche Würdigung und die Beweiswürdigung des FG in Frage, indem sie vorbringen, das FG sei der Aussage des einen Steuerschuldners, die streitigen Abtretungen seien mündlich bereits am 3. Oktober 1990 vereinbart worden, nicht gefolgt, und habe auch die Bedeutung der Aussage des Zeugen X verkannt und diese unzureichend gewürdigt. Das Vorbringen, das FG hätte nicht ohne weiteres davon ausgehen dürfen, daß die Kläger gewußt hätten, sie hätten auf die streitigen Abtretungen keinen Anspruch, stellt insgesamt als Kritik an der finanzgerichtlichen Beweiswürdigung lediglich eine im Rahmen einer Nichtzulassungsbeschwerde unbeachtliche Rüge der Verletzung materiellen Rechts dar (vgl. Gräber/Ruban, a.a.O., § 115 Rz. 28). Soweit die Kläger in diesem Zusammenhang weiter vorbringen, das FG hätte ihren Prozeßbevollmächtigten, der den schriftlichen Sicherungsabtretungsvertrag am 5. Oktober 1990 gefertigt habe, zur Frage des zeitlichen Zusammenhangs dieses Vertrags mit der Unterzeichnung des Darlehensvertrags am 3. Oktober 1990 hören müssen, haben die Kläger nicht dargelegt, daß sie einen entsprechenden Beweisantrag gestellt haben bzw. daß sich dem FG die Vernehmung des Prozeßbevollmächtigten zu dieser Frage auch ohne Antrag hätte aufdrängen müssen.

3. Soweit die Kläger schließlich rügen, das FG habe bei seiner Entscheidung zahlreiche weitere Fakten außer acht gelassen, die sich aus der "bekannten Aktenlage" ergeben, machen sie geltend, das FG habe gegen den klaren Inhalt der Akten verstoßen (§ 96 Abs. 1 Satz 1 FGO). Diese Rüge ist nur dann ordnungsgemäß erhoben, wenn das diesbezügliche Vorbringen mit der gebotenen Klarheit erkennen läßt, welche Aktenteile das FG bei seiner Entscheidung außer acht gelassen haben soll oder zu welchen Aktenteilen die vom FG getroffenen tatsächlichen Feststellungen in Widerspruch stehen sollen (vgl. etwa BFH-Beschluß vom 23. Januar 1996 VIII B 57/95, BFH/NV 1996, 492).

Der Hinweis auf die "bekannte Aktenlage" stellt keine schlüssige Rüge eines Verstoßes gegen den klaren Inhalt der Akten dar. An keiner Stelle wird ausgeführt, welche tatsächliche Feststellung des FG gegen welchen genau bezeichneten Akteninhalt verstoßen soll. Im Kern geht es den Klägern auch hier wiederum nur darum, die ihrer Ansicht nach unzutreffende Tatsachen- und Beweiswürdigung des FG offenzulegen, und diese als nicht nachvollziehbar darzustellen. Damit wird indessen ein Verfahrensfehler, der zur Zulassung der Revision führen könnte, nicht dargelegt. Für behauptete Unrichtigkeiten im Tatbestand des Urteils wäre zudem das Berichtigungsverfahren nach § 108 FGO einzuleiten gewesen. Dies haben die Kläger aber nicht getan.

Sollte das FG, wie die Kläger meinen, tatsächlich keine ausreichenden Feststellungen zur positiven Kenntnis der Kläger von der Gläubigerbenachteiligungsabsicht der Steuerschuldner getroffen haben, so wäre dies, wie ausgeführt (oben Nr. 1), ein materiell-rechtlicher Mangel des vorinstanzlichen Urteils, der als solcher nicht zur Zulassung der Revision führt.

 

Fundstellen

Haufe-Index 302719

BFH/NV 1999, 1635

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Aktuelle Rechtsprechung zur Haftung der Vertreter nach § 69 AO: Bestimmung des Haftungsumfangs und Haftungsquote
Man, home debt and laptop stress, bills and budget anxiety, finance inflation and trading mistake. W
Bild: Shapecharge/GettyImages

Der gesetzliche Vertreter verletzt nicht nur dann seine Pflicht, wenn er entgegen § 34 Abs. 1 Satz 2 AO nicht dafür sorgt, dass die Steuern aus den Mitteln entrichtet werden, die er verwaltet. Vielmehr trifft ihn auch dann eine schuldhafte Pflichtverletzung, wenn er ungeachtet der erkennbar entstehenden Steueransprüche für deren spätere Tilgung im Zeitpunkt der Fälligkeit keine Sorge trifft. 


Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


BFH VII B 90/00 (NV)
BFH VII B 90/00 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Aussetzung wegen Vorgreiflichkeit; Rüge mangelnder Sachaufklärung und der Divergenz  Leitsatz (NV) Wird als Verfahrensmangel gerügt, das FG hatte das Klageverfahren wegen Vorgreiflichkeit eines anderen anhängigen ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren