Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 20.01.1999 - IV B 28/98 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Bestreiten des Zugangs eines Verwaltungsakts innerhalb der Dreitagesfrist im Prozeßkostenhilfeverfahren

 

Leitsatz (NV)

Bestreitet der Steuerpflichtige im Prozeßkostenhilfeverfahren nicht den Zugang des Schriftstücks überhaupt, sondern behauptet lediglich, es nicht innerhalb der Dreitagesfrist des §122 Abs. 2 Nr. 1 AO 1977 erhalten zu haben, so hat er sein Vorbringen im Rahmen des Möglichen zu substantiieren, um Zweifel gegen die Dreitagevermutung zu begründen. Das FG hat den Sachverhalt unter Berücksichtigung des Vorbringens des Steuerpflichtigen über den Zugang des Bescheides aufzuklären und die festgestellten oder unstreitigen Umstände im Wege freier Beweiswürdigung nach §96 Abs. 1 FGO gegeneinander abzuwägen.

 

Normenkette

FGO § 142 Abs. 1; ZPO § 114; AO 1977 § 122 Abs. 2 Nr. 1

 

Tatbestand

Die Antragstellerin und Beschwerdeführerin (Antragstellerin) ist nichtselbständig tätig. Nachdem sie erklärungsgemäß mit 0 DM zur Einkommensteuer für das Streitjahr 1991 veranlagt worden war, nahm der Beklagte, Antragsgegner und Beschwerdegegner (das Finanzamt -- FA --) im Anschluß an eine Fahndungsprüfung eine Änderung der Steuerfestsetzung auf 6 984 DM wegen festgestellter sonstiger Einkünfte aus einem Schrottverkauf vor. Der dagegen gerichtete Einspruch wurde durch Bescheid vom 11. August 1997 zurückgewiesen und am gleichen Tag zur Post gegeben. Am 22. September 1997 erkundigte sich die Antragstellerin beim FA nach einem von ihr am 17. September 1997 eingeworfenen Schreiben, mit dem sie die Aussetzung der Vollziehung beantragt haben wollte. Der Sachbearbeiter wies darauf hin, daß der Aussetzungsantrag mangels Klageerhebung abzulehnen sei. Nach diesem durch Telefonvermerk festgehaltenen Gespräch erhob die Antragstellerin am 24. September 1997 Klage gegen den Änderungsbescheid und beantragte am 22. Oktober 1997 die Gewährung von Prozeßkostenhilfe (PKH) für das Klageverfahren, über das noch nicht entschieden ist. Zur Klagebegründung führte die Antragstellerin aus, die Einspruchsentscheidung sei ihr erst am 29. August 1997 zugegangen. Auf Anforderung des Berichterstatters konnte die Antragstellerin weder die Einspruchsentscheidung noch den Briefumschlag im Original vorlegen. Sie erklärte, beide Unterlagen seien nicht mehr vorhanden.

Das Finanzgericht (FG) lehnte den Antrag auf Bewilligung von PKH mit der Begründung ab, die beabsichtigte Rechtsverfolgung biete keine hinreichende Aussicht auf Erfolg. Bei summarischer Prüfung sei die Klage verspätet eingegangen und daher unzulässig.

Dagegen richtet sich die Beschwerde der Antragstellerin, der das FG nicht abgeholfen hat. Zur Begründung ihrer Beschwerde trägt die Antragstellerin vor, als einfache Arbeitnehmerin mit geringem Ausbildungsstand könne nicht von ihr erwartet werden, daß sie die Einspruchsentscheidung mit einem Eingangsvermerk versehe oder den Briefumschlag mit dem Poststempel aufhebe. Ihr sei indessen der Tag des verspäteten Zugangs am 29. August 1997 deshalb so gut in Erinnerung, weil es sich um einen Freitag gehandelt habe und ihr dadurch das Wochenende verdorben worden sei. Sie habe das Datum der Einspruchsentscheidung "nur untergeordnet zur Kenntnis genommen", sei aber davon ausgegangen, daß sie nach Erhalt der Entscheidung "einen Monat zur Klageerhebung habe". Das FG überziehe die Sorgfaltsforderungen an sie, die Antragstellerin, wenn es verlange, daß sie den Sachbearbeiter anläßlich des Telefonats auf den verspäteten Zugang hätte hinweisen müssen. Ihr sei es ausschließlich um die Bestätigung ihres Aussetzungsantrags gegangen. Wegen der überlangen Postlaufzeit werde auf die Klagebegründung verwiesen.

Die Antragstellerin beantragt, den Beschluß des FG aufzuheben und ihr PKH zu bewilligen.

Das FA ist der Beschwerde entgegengetreten.

 

Entscheidungsgründe

Die Beschwerde ist zulässig, aber unbegründet.

1. Der Zulässigkeit der Beschwerde steht nicht entgegen, daß sie weitgehend unter Bezugnahme auf das Vorbringen im Klageverfahren begründet wurde. Es besteht keine gesetzliche Verpflichtung zur Begründung der Beschwerde. Dadurch unterscheidet sich die Beschwerde nach §128 der Finanzgerichtsordnung (FGO) von der Revision und der Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision (vgl. §115 Abs. 3 Satz 3 und §120 FGO; Beschluß des Bundesfinanzhofs -- BFH -- vom 19. Januar 1988 VII B 166/87, BFH/NV 1988, 579, m. w. N.).

2. Die danach zulässige Beschwerde ist jedoch unbegründet. Das FG hat den Antrag auf Bewilligung der PKH zu Recht abgelehnt.

a) Nach §142 Abs. 1 FGO i. V. m. §114 der Zivilprozeßordnung (ZPO) ist PKH zu bewilligen, wenn die beabsichtigte Rechtsverfolgung hinreichende Aussicht auf Erfolg hat und nicht mutwillig erscheint. Eine Rechtsverfolgung bietet hinreichende Aussicht auf Erfolg, wenn bei summarischer Prüfung für den Eintritt des Erfolges eine gewisse Wahrscheinlichkeit besteht (Beschluß des Senats vom 3. Dezember 1996 IV S 2/96, BFH/NV 1997, 700, m. w. N.). Bei summarischer Prüfung und Würdigung der wesentlichen Tatumstände teilt der Senat die Auffassung des FG, daß die von der Antragstellerin beabsichtigte Klage wahrscheinlich keinen Erfolg haben wird. Denn die Klage hätte nur dann Erfolg, wenn die Antragstellerin die Zugangsvermutung des §122 Abs. 2 Nr. 1 der Abgabenordnung (AO 1977) des mit einfachem Brief zur Post gegebenen Einspruchsbescheids entkräften könnte. Dies ist unwahrscheinlich.

Die Antragstellerin bestreitet nicht, den Bescheid erhalten zu haben. Sie macht vielmehr geltend, ihn später als innerhalb von drei Tagen nach Aufgabe zur Post erhalten zu haben. Bestreitet der Steuerpflichtige nicht den Zugang des Schriftstücks überhaupt, sondern behauptet er lediglich, es nicht innerhalb der Dreitagesfiktion des §122 Abs. 2 Nr. 1 AO 1977 erhalten zu haben, so hat er sein Vorbringen im Rahmen des Möglichen zu substantiieren, um Zweifel gegen die Dreitagesvermutung zu begründen. Das FG hat den Sachverhalt unter Berücksichtigung des Vorbringens des Steuerpflichtigen über den Zugang des Bescheides aufzuklären (vgl. BFH-Urteil vom 6. September 1989 II R 233/85, BFHE 158, 297, BStBl II 1990, 108) und die festgestellten oder unstreitigen Umstände im Wege freier Beweiswürdigung nach §96 Abs. 1 FGO (vgl. dazu BFH-Urteil vom 14. März 1989 VII R 75/85, BFHE 156, 66, BStBl II 1989, 534) gegeneinander abzuwägen.

b) Im Streitfall ist es nicht zu beanstanden, daß das FG das Vorbringen der Antragstellerin über die Art und den Zeitpunkt des Zugangs des Einspruchsbescheids vom 11. August 1997 nicht für glaubhaft und mithin für unwahrscheinlich gehalten hat, daß es der Antragstellerin im beabsichtigten Klageverfahren gelingen wird, die Zugangsvermutung des §122 Abs. 2 Nr. 1 AO 1977 zu erschüttern. Die Antragstellerin hat vorgetragen, daß sie sich an den von ihr behaupteten verspäteten Zugang des Einspruchsbescheids am Freitag den 29. August 1997 deshalb habe erinnern können, weil ihr dies das ganze Wochenende verdorben habe. Angesichts dieser nachhaltigen Empfindung hätte es -- worauf das FG zutreffend hingewiesen hat -- nahegelegen, den verspäteten Zugang der Einspruchsentscheidung in dem Telefonat mit dem Sachbearbeiter des FA zumindest aber in ihrem Klageschriftsatz zu erwähnen. Dem beschließenden Senat erscheint es auch äußerst unwahrscheinlich, daß ein Steuerpflichtiger, gleich welchen Bildungsstandes, bei Empfang einer Einspruchsentscheidung zwar die Rechtsmittelbelehrung zur Kenntnis nimmt und davon ausgeht, einen Monat Zeit für die Klageerhebung zu haben, die Einspruchsentscheidung aber nicht verwahrt und daher auch nicht vorlegen kann. Auch den Briefumschlag wird man jedenfalls dann aufbewahren, wenn einem die Einspruchsentscheidung verspätet zugegangen ist. Auf die Unterlagen pflegt man sich bei Fertigung einer Klagebegründung zu stützen. Sie legt man einem Anwalt oder Steuerberater vor, den man mit der Prozeßführung betrauen will. Die behauptete Sorglosigkeit der Antragstellerin im Umgang mit diesen Unterlagen steht nicht zuletzt in offenkundigem Gegensatz zu ihrem Bemühen, am 22. September 1997 vom FA telefonisch eine Eingangsbestätigung für ihren nur fünf Tage zuvor gestellten Aussetzungsantrag zu erlangen.

Nach alledem hat das FG die begehrte PKH mangels hinreichender Erfolgsaussicht der Klage zu Recht abgelehnt.

 

Fundstellen

Haufe-Index 171170

BFH/NV 1999, 905

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Zugangsvermutung wenn Post nicht an allen Werktagen zugestellt
Mann sieht sich seine Post am Briefkasten an
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Der Umstand, dass der vom Finanzamt beauftragte Postdienstleister an der Anschrift des Bekanntgabeadressaten an einem Werktag innerhalb der Dreitagesfrist keine Zustellungen vornimmt, steht der Zugangsvermutung in § 122 Abs. 2 Nr. 1 der AO nicht entgegen. Dies gilt auch dann, wenn an zwei aufeinanderfolgenden Tagen keine Postzustellung erfolgt, weil der zustellfreie Tag an einen Sonntag grenzt.


FG Kommentierung: Bestreiten des Zugangs eines Steuerbescheids
Steuerbescheid
Bild: Michael Bamberger

Bestreitet der Steuerpflichtige nicht den Zugang des Schriftstücks überhaupt, sondern den Erhalt innerhalb des Dreitageszeitraums, so hat er sein Vorbringen im Rahmen des Möglichen zu substantiieren, um Zweifel an der Dreitagesvermutung zu begründen. So hat das FG München entschieden.


Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


BFH VI B 99/91 (NV)
BFH VI B 99/91 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Zeitpunkt der Bekanntgabe eines Steuerbescheids durch einfachen Brief  Leitsatz (NV) Bestreitet der Steuerpflichtige nicht den Zugang eines mit einfachem Brief übermittelten Schriftstücks überhaupt, sondern behauptet er ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren