Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 14.06.1988 - V B 38/88 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Begründung einer auf grundsätzliche Bedeutung und Verfahrensmängel gestützten NZB

 

Leitsatz (NV)

1. Zu den formellen Anforderungen an die Begründung einer auf grundsätzliche Bedeutung und auf Verfahrensmängel (Übergehen eines Beweisantrages; Verstoß gegen die Sachaufklärungspflicht und gegen die Hinweispflicht) gestützten NZB.

2. Soweit das FG selbst dargelegt hat, weshalb von der Erhebung einzelner Beweise abgesehen wird, ergeben sich die den angeblichen Verfahrensmangel begründenden Tatsachen aus dem Urteil selbst; insoweit sind Darlegungen zur Begründung der NZB nicht erforderlich.

 

Normenkette

FGO §§ 76, 81 ff., § 115 Abs. 2 Nrn. 1, 3, Abs. 3 S. 3

 

Verfahrensgang

Niedersächsisches FG

 

Gründe

1. Soweit der Kläger und Beschwerdeführer (Kl.) sich auf grundsätzliche Bedeutung als Zulassungsgrund beruft (unter I. der Beschwerdebegründung), sind die formellen Anforderungen an die Begründung einer Nichtzulassungsbeschwerde nicht erfüllt. Der Kl. hätte innerhalb der Beschwerdefrist die grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache darlegen müssen (§ 115 Abs. 2 Nr. 1 und Abs. 3 Satz 3 FGO). Dies erfordert, daß konkret darauf eingegangen wird, inwieweit die Rechtsfrage im allgemeinen Interesse klärungsbedürftig ist und ggf. in welchem Umfang, von welcher Seite und aus welchen Gründen sie umstritten ist (vgl. Beschluß des BFH vom 31. Juli 1987 V B 36/87 unter 1., BFH/NV 1988, 172).

Diesen Anforderungen wird die Beschwerdebegründung nicht gerecht. Selbst wenn davon ausgegangen wird, daß hinter den vom Kl. angeführten Rechtsansichten genügend deutlich herausgearbeitete Rechtsfragen erkennbar werden, fehlt es an jeglichem Hinweis darauf, weswegen die Allgemeinheit an einer Beantwortung der Rechtsfragen in einem Revisionsurteil interessiert sein sollte.

2. Bei der Berufung auf den Zulassungsgrund des Verfahrensmangels i. S. des § 115 Abs. 2 Nr. 3 FGO stützt sich der Kl. - entgegen dem Eindruck, den die diesbezüglichen Einleitungsworte in der Beschwerdebegründung erwecken - nicht nur auf eine Verletzung der Aufklärungspflicht, sondern auch auf einen Verstoß gegen die Hinweispflicht sowie auf ein Übergehen von Beweisangeboten. Insoweit sind die formellen Anforderungen an die Begründung der Nichtzulassungsbeschwerde ebenfalls nicht erfüllt.

a) Unter II.3. und 4. der Beschwerdebegründung ist vom Kl. geltend gemacht worden, das FG habe einen Beweisantrag (Einholung eines Sachverständigengutachtens) übergangen. Das Übergehen eines - entscheidungserheblichen - Beweisantrages kann einen Verfahrensmangel darstellen (vgl. Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 2. Aufl., § 115 Anm. 26). In formeller Hinsicht ist bei einer hierauf gestützten Nichtzulassungsbeschwerde erforderlich, daß der Verfahrensmangel bezeichnet wird (§ 115 Abs. 3 Satz 3 FGO). Dies erfordert eine genaue Angabe derjenigen Tatsachen, die den Verfahrensmangel ergeben (vgl.Gräber/Ruban, a.a.O., § 115 Anm. 65 und § 120 Anm. 37 ff., 40), so daß grundsätzlich u. a. hätte vorgetragen werden müssen, an welcher Stelle des schriftlichen Vorbringens vor dem FG Beweis durch Sachverständigengutachten dafür angeboten worden ist, daß zu den für das Unternehmen ausgeführten Leistungen des Kl. auch die Mitarbeit und Mitgestaltung an der Statik gehört hat (II.3.) bzw. daß näher bezeichnete Elemente freiberuflicher Tätigkeit bei den Leistungen des Kl. im eigenen Namen und für eigene Rechnung vorgelegen haben (II.4.).

Allerdings gelten solche formellen Anforderungen an die Begründung einer Verfahrensrevision (vgl. dazu BFH-Urteil vom 26. Februar 1985 VII R 137/81, BFH/NV 1986, 136; vgl. auch Gräber/Ruban, a.a.O., § 120 Anm. 40) - entsprechendes ist für die Begründung der auf § 115 Abs. 2 Nr. 3 FGO gestützten Nichtzulassungsbeschwerde anzunehmen (vgl. Gräber/Ruban, a.a.O., § 115 Anm. 65) - nicht uneingeschränkt. Soweit das FG selbst begründet hat, weshalb von der Erhebung einzelner Beweise abgesehen worden ist, ergeben sich die den angeblichen Verfahrensverstoß begründenden Tatsachen aus dem Urteil selbst und deren Angabe in der Begründung ist nicht erforderlich.

Es kann dahingestellt bleiben, ob der Kl. angesichts der Begründung des FG für das Absehen von weiterer Beweiserhebung eine Minderung der formellen Anforderungen hinsichtlich der Bezeichnung des übergangenen Beweismittels (Angabe des Beweisthemas und der Aktenstelle, an welcher der Beweisantritt zu finden sein soll) für sich herleiten darf. Denn eine entsprechende Erleichterung kann sich nicht hinsichtlich der nach § 115 Abs. 3 Satz 3 FGO ebenfalls erforderlichen Begründung zu den Fragen ergeben, was das Ergebnis der Beweisaufnahme gewesen wäre und weshalb die Vorentscheidung auf dem Fehlen dieses Beweisergebnisses beruhen könne. Soweit es um die behauptete Mitarbeit des Kl. an der Statik geht, läßt sich aus der Beschwerdebegründung nicht mehr als die Behauptung des Kl. entnehmen, daß die Beweiserhebung eine Mitarbeit ergeben hätte. Hierzu wäre jedoch weiter erforderlich gewesen, daß der Kl. in der Beschwerdebegründung Art und Ausmaß der Mitarbeit näher bezeichnet hätte; denn nur unter diesen Umständen wäre überhaupt eine Prüfung dahin möglich, ob die Vorentscheidung auf der unterlassenen Beweiserhebung beruhen kann, d. h. daß bei Durchführung der Beweisaufnahme sich nicht länger hätte verneinen lassen, daß die umstrittenen Umsätze Leistungen aus der Tätigkeit als Angehöriger eines freien Berufes i. S. des § 18 Abs. 1 Ziff. 1 EStG darstellen (§ 12 Abs. 2 Nr. 5 UStG 1967/73).

b) Soweit der Kl. als Verfahrensmangel geltend macht, das FG habe die Aufklärung der näheren Umstände des als eine Art Bonus behandelten Zusatzhonorars unterlassen (unter II.1 der Beschwerdebegründung), kommt ein Verstoß gegen die auch beim Fehlen eines Beweisantritts bestehende Sachaufklärungspflicht (§ 76 FGO) in Betracht (vgl. hierzu Gräber/Ruban, a.a.O., § 115 Anm. 65 und § 120 Anm. 40). In dieser Hinsicht wäre erforderlich gewesen, daß der Kl. zur Erfüllung der Begründungspflicht gemäß § 115 Abs. 3 Satz 3 FGO dargelegt hätte, aufgrund welcher Anhaltspunkte im schriftsätzlichen Vorbringen oder sonst in den Akten das FG die fehlende Sachaufklärung hätte betreiben müssen.

c) Eine auf die Verletzung der Hinweispflicht (§ 76 Abs. 2 FGO) als Verfahrensmangel gestützte Nichtzulassungsbeschwerde setzt für die Annahme einer zureichenden Begründung i. S. des § 115 Abs. 3 Satz 3 FGO nicht nur voraus, daß angegeben wird, worauf hätte hingewiesen werden müssen und welche Fragen zu stellen gewesen wären sowie was darauf geantwortet worden wäre (vgl. Gräber/Ruban, a.a.O., § 115 Anm. 65 und § 120 Anm. 40). Erforderlich sind ferner Darlegungen dazu, daß das FG einen Anlaß für entsprechende Hinweise gehabt habe. Zu letzterem Punkt fehlen jegliche Ausführungen des Kl. in der Begründung der Nichtzulassungsbeschwerde (s. hierzu unter II.2. der Beschwerdebegründung).

 

Fundstellen

BFH/NV 1989, 373

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Pflicht zur Nutzung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt)
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Beantragt ein Steuerberater wegen Nichtnutzung des beSt Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, muss er darlegen, weshalb er nicht von der Möglichkeit der Priorisierung seiner Registrierung (sog. fast Lane) Gebrauch gemacht hat.


BFH: Feststellung der Voraussetzungen für die Steuerfreiheit von Sanierungserträgen
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Für die erforderliche Feststellung der Sanierungseignung enthält das Gesetz keine feste Beweisregel dahingehend, dass ein bestimmtes Kriterium, aus dem die Sanierungseignung abgeleitet werden kann, unbedingt vorliegen müsste. Wesentliche Indizien für das Bestehen von Sanierungseignung sind unter anderem das Vorliegen eines nachvollziehbaren und prüfbaren Sanierungskonzepts oder ein rückblickend erfolgreicher Abschluss der Sanierung.


Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


BFH III B 84/94 (NV)
BFH III B 84/94 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) NZB: Rüge von Verfahrensmängeln; Bezeichnung des Verfahrensmangels bei geltend gemachter Verletzung der Aufklärungspflicht  Leitsatz (NV) 1. Einwendungen gegen die Richtigkeit der dem FG-Urteil zugrunde gelegten ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren