Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 11.11.1998 - III B 84/98 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Grundsätzliche Bedeutung; Abzug von Aufwendungen für politische Anzeigen als außergewöhnliche Belastung

 

Leitsatz (NV)

Macht der Beschwerdeführer geltend, der Rechtsfrage, ob §33 EStG verfassungskonform dahingehend auszulegen sei, daß die Aufwendungen des einzelnen Bürgers im Rahmen einer individuellen politischen Betätigung -- politische Meinungsäußerungen im Wege von privat finanzierten Zeitungsanzeigen -- zumindest als außergewöhnliche Belastung abzugsfähig seien, wenn es sich insoweit nicht um Spenden oder Beiträge an politische Parteien handele, so genügt die bloße Behauptung der Verfassungswidrigkeit einer gesetzlichen Regelung den Anforderungen an die Darlegung eines Zulassungsgrundes ebensowenig wie der weitere Hinweis darauf, die Rechtsfrage sei bislang höchstrichterlich noch nicht abschließend geklärt.

 

Normenkette

EStG §§ 10b, 12 S. 1, § 33 Abs. 1-2, § 34g; FGO § 115 Abs. 2 Nr. 1, Abs. 3 S. 3; GG Art. 3 Abs. 1, Art. 21 Abs. 1 S. 1

 

Gründe

Die Beschwerde ist unzulässig. Sie ist durch Beschluß zu verwerfen (§132 der Finanzgerichtsordnung -- FGO --).

Die Beschwerde behauptet die grundsätzliche Bedeutung der Rechtsfrage, ob §33 des Einkommensteuergesetzes (EStG) verfassungskonform dahingehend auszulegen sei, daß auch Aufwendungen im Rahmen einer politischen Betätigung des einzelnen Bürgers abzugsfähig seien, die nicht Spenden oder Beiträge an politische Parteien darstellen.

Die Beschwerde legt die grundsätzliche Bedeutung der Rechtsfrage jedoch nicht entsprechend den gesetzlichen Anforderungen dar (§115 Abs. 2 Nr. 1, Abs. 3 Satz 3 FGO).

Eine Rechtssache hat grundsätzliche Bedeutung i. S. von §115 Abs. 2 Nr. 1 FGO, wenn eine Rechtsfrage zu entscheiden ist, an deren Beantwortung ein allgemeines Interesse besteht, weil ihre Klärung das Interesse der Allgemeinheit an der einheitlichen Fortentwicklung und Handhabung des Rechts berührt. Es muß sich um eine aus rechtssystematischen Gründen bedeutsame und auch für die einheitliche Rechtsanwendung wichtige Frage handeln (Beschluß des Bundesfinanzhofs vom 31. August 1995 VIII B 21/93, BFHE 178, 379, BStBl II 1995, 890, unter Ziff. II. der Gründe, ständige Rechtsprechung).

Zur ordnungsgemäßen Darlegung dieses Zulassungsgrundes muß die Beschwerde konkret auf die Rechtsfrage eingehen und ihre Bedeutung für die Allgemeinheit deutlich gemacht werden. Sie muß darlegen, inwieweit die Rechtsfrage im allgemeinen Interesse klärungsbedürftig ist und ggf. in welchem Umfang, von welcher Seite und aus welchen Gründen sie umstritten ist. Das gilt auch, wenn die grundsätzliche Bedeutung auf einen Verstoß gegen das Grundgesetz gestützt wird. Die bloße Behauptung der Verfassungswidrigkeit einer Vorschrift reicht nicht aus (vgl. Beschluß des erkennenden Senats vom 27. März 1992 III B 547/90, BFHE 168, 17, BStBl II 1992, 842, unter Ziff. 2. b der Gründe, m. w. N.). Insbesondere reicht es nicht vorzutragen, die Rechtsfrage sei höchstrichterlich noch nicht abschließend geklärt.

Die Beschwerde stellt zum einen die steuerrechtlichen Regelungen (vgl. §§10 b, 34 g EStG) mit ihrem Regelungsinhalt und vor allem den sachlichen Hintergrund sowie die in der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung entwickelten Grundsätze zur Parteienfinanzierung, auf denen sie beruhen, nicht näher dar (vgl. Urteil des Bundesverfassungsgerichts -- BVerfG -- vom 9. April 1992 2 BvE 2/89, BVerfGE 85, 264 f., BStBl II 1992, 766 f., m. w. N.). Die Beschwerde geht ebensowenig auf die Frage ein, inwieweit es von Verfassungswegen geboten sein kann, über die Berücksichtigung des Existenzminimums hinaus im Sinne des sog. subjektiven Nettoprinzips (vgl. BVerfG-Beschlüsse vom 25. September 1992 2 BvL 5/91, 2 BvL 8/91, 2 BvL 14/91, BStBl II 1993, 413, unter Ziff. C. I. 2. der Gründe; ferner Kirchhof/Söhn, Einkommensteuergesetz, §2 Rdnr. A 129 f.; Schmidt/Seeger, Einkommensteuergesetz, 17. Aufl., §2 Rz. 11, m. w. N.) und abweichend von §12 Satz 1 EStG der privaten Lebensführung zuzurechnende Aufwendungen steuerlich zu berücksichtigen. §12 EStG schreibt vor, daß Aufwendungen für die Lebensführung, die die wirtschaftliche oder gesellschaftliche Stellung des Steuerpflichtigen mit sich bringen, weder bei den einzelnen Einkunftsarten noch vom Gesamtbetrag der Einkünfte abgezogen werden dürfen, soweit in den §§10 Abs. 1 Nr. 1, 2, 4 bis 9, §10 b und §§33 bis 33 c EStG nichts anderes bestimmt ist.

Die Beschwerde geht auch nicht auf die Tatbestandsvoraussetzungen des §33 EStG ein und deren Auslegung durch die höchstrichterliche Rechtsprechung (vgl. zu den Merkmalen der Außergewöhnlichkeit und der Zwangsläufigkeit z. B. Urteil des erkennenden Senats vom 22. Oktober 1996 III R 265/94, BFHE 182, 352, BStBl II 1997, 558).

Die Beschwerde behauptet zwar, nach Art. 21 Abs. 1 Satz 1 des Grundgesetzes (GG) wirkten die Parteien lediglich bei politischen Willensbildungen des Volkes mit. Deshalb bleibe auch der einzelne Bürger zu einer solchen Mitwirkung berechtigt.

Daraus leitet die Beschwerde, allerdings ohne nähere Ausführungen, eine verfassungswidrige steuerrechtliche Ungleichbehandlung bei der Geltendmachung von im Zusammenhang mit dieser Mitwirkung entstehenden Aufwendungen ab. Art. 3 Abs. 1 GG kann abgesehen von einem willkürlichen Verhalten des Gesetzgebers vor allem dann verletzt sein, wenn eine Gruppe von Normadressaten im Vergleich zu anderen Normadressaten anders behandelt wird, obwohl zwischen beiden Gruppen keine Unterschiede von solcher Art und solchem Gewicht bestehen, daß diese die ungleiche Behandlung rechtfertigen könnten (Beschluß des BVerfG vom 7. Oktober 1980 1 BvL 50, 89/79, 1 BvR 240/79, BVerfGE 55, 72, 88; von Münch/Kunig, Kommentar zum Grundgesetz, 4. Aufl., Art. 3 Rz. 14). Die Beschwerde macht zu diesem Prüfungsmaßstab keine inhaltlichen Ausführungen. Überdies fehlen jegliche Darlegungen, inwieweit der Gleichheitssatz bei der Verteilung staatlicher Vergünstigungen anwendbar ist im Sinne eines Gebotes gleicher Begünstigung und ob der einzelne einen Rechtsanspruch auf ein bestimmtes Handeln des Gesetzgebers aus Art. 3 Abs. 1 GG herleiten kann (vgl. Gubelt in von Münch/Kunig, a. a. O., Art. 3 Rz. 14, m. w. N.).

Keinerlei Darlegungen enthält die Beschwerde schließlich zur Klärungsbedürftigkeit der aufgeworfenen Rechtsfrage im Allgemeininteresse. Es liegt keineswegs auf der Hand, daß einzelne Bürger zur Wahrnehmung ihrer verfassungsrechtlich verbürgten Rechte auf Mitwirkung an der Willensbildung des Volkes in nennenswertem Umfang Aufwendungen in einer Form tätigen, die eine steuerrechtliche Berücksichtigung nach geltendem Recht nicht zuläßt.

Von einer weiteren Begründung wird nach Art. 1 Nr. 6 des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs abgesehen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 154173

BFH/NV 1999, 646

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BVerfG: Aufwand aus einer Schuldübernahmeverpflichtung für eine Pensionszusage
Bundesverfassungsgericht
Bild: Klaus Eppele - stock.adobe.com

Das BVerfG hat der Verfassungsbeschwerde gegen einen BFH-Beschluss stattgegeben, in dem die Nichtzulassung einer Revision bestätigt wurde. Gestritten wurde um die steuerliche Berücksichtigung eines Aufwandes aus einer Schuldübernahmeverpflichtung für eine Pensionszusage.


Praxis-Tipp: Verfassungsmäßigkeit der zumutbaren Belastung weiterhin auf dem Prüfstand
Arzneimittel, Tabletten und Geld
Bild: Haufe Online Redaktion

Die bisher wegen der Frage der Verfassungsmäßigkeit der zumutbaren Belastung nach § 33 Abs. 3 EStG erhobenen Verfassungsbeschwerden sind vom BVerfG nicht zur Entscheidung angenommen worden. Aktuell ist eine weitere Verfassungsbeschwerde anhängig, bei der noch offen ist, ob sie zur Entscheidung angenommen wird.


BFH: Neue anhängige Verfahren im Januar 2024
Bundesfinanzhof Schild
Bild: Haufe Online Redaktion

Anlässlich verschiedener finanzgerichtlicher Entscheidungen stellen wir für Sie monatlich die wichtigsten neuen anhängigen Verfahren für Unternehmer, Arbeitnehmer und Anleger zusammen.


Nach Fragen und Fällen aufbereitet: Umsatzsteuer in der Praxis
Umsatzsteuer in der Praxis
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch zeigt Ihnen, wie Sie bei der Umsatzsteuer alles richtig machen und Wahlrechte zu Ihrem Vorteil ausüben können. Topaktuell: mit allen Änderungen durch BMF-Schreiben und BFH-Urteile.


BFH III B 147/00 (NV)
BFH III B 147/00 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Kein weiterer Klärungsbedarf der Verfassungsmäßigkeit des Kinderleistungsausgleichs im Veranlagungszeitraum 1992  Leitsatz (NV) Die hinreichend substantiierte Darlegung der grundsätzlichen Bedeutung der Rechtsfrage zur ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren