Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 11.05.1976 - VIII B 54/75

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

1. Die Vollziehung eines angefochtenen Einkommensteuerbescheids kann ausgesetzt werden, wenn ernstlich zweifelhaft ist, ob der Erlaß eines positiven einheitlichen Feststellungsbescheids hinsichtlich im Einkommensteuerbescheid angesetzter Einkünfte zu Recht abgelehnt worden ist.

2. Es ist nicht ernstlich zweifelhaft, daß Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung eines Einfamilienhauses, das zusammenzuveranlagenden Eheleuten gemeinsam gehört und von diesen teils zu eigenen Wohnzwecken und teils zu anderen - z. B. beruflichen - Zwecken genutzt wird, ohne Erlaß eines einheitlichen und gesonderten Feststellungsbescheids bei der Veranlagung zur Einkommensteuer ermittelt werden können.

 

Normenkette

FGO § 69 Abs. 3; EStG § 21; Einfamilienhaus-Verordnung § 3 Abs. 2; AO § 215 Abs. 2 Nr. 4, Abs. 4 S. 2

 

Tatbestand

Die Antragsteller und Beschwerdeführer (Antragsteller) - Eheleute - sind je zur Hälfte Eigentümer eines Grundstücks mit Wohngebäude, das zum 1. Januar 1963 bestandskräftig und zum 1. Januar 1964 noch nicht bestandskräftig als Einfamilienhaus bewertet ist. Ein Teil des Wohngebäudes wird vom Antragsteller - Ehemann - für freiberufliche Zwecke genutzt, im übrigen wird das Gebäude von den Antragstellern selbst bewohnt.

Die Antragsteller meinen, ihre Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung seien unter Berechnung des Überschusses der Einnahmen über die Werbungskosten zu ermitteln, da ihr Haus kein Einfamilienhaus sei und deshalb die Verordnung über die Bemessung des Nutzungswertes der Wohnung im eigenen Einfamilienhaus vom 26. Januar 1937 (Einfamilienhaus-Verordnung) nicht angewendet werden könne. Ihren Antrag, die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung für 1962 bis 1972 einheitlich und gesondert festzustellen, lehnte der Antragsgegner und Beschwerdegegner (FA) ab. Gegen die negativen Feststellungsbescheide wurde Klage erhoben, über die noch nicht entschieden ist.

Das FA erließ 1975 Einkommensteuerbescheide für 1963 bis 1972, in denen die Antragsteller zusammenveranlagt wurden und ihre Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, soweit auf den Wohnbereich entfallend, nach der Einfamilienhaus-Verordnung, und soweit auf den freiberuflich genutzten Teil entfallend, unter Ansatz der anteiligen Betriebsausgaben ermittelt waren. Gegen den Einkommensteuerbescheid für 1963 wurde Sprungklage erhoben, gegen die übrigen Bescheide sind Einsprüche beim FA anhängig.

Die Antragsteller beantragten beim FG Aussetzung der Vollziehung der Einkommensteuerbescheide für 1962 bis 1972 wegen der Steuerbeträge, "die bei erfolgreichem Ausgang der Klage bezüglich der Grundlagenbescheide durch die sich ergebenden Folgebescheide der Veranlagungen zur ESt usw. für die Kalenderjahre 1963 bis 1972 nicht zu entrichten wären". Später wurde klargestellt, daß auch Aussetzung der Vollziehung des Einkommensteuerbescheids für 1962 begehrt wird. Das FG lehnte den Antrag ab und führte dazu im wesentlichen aus: Eine Aussetzung der Vollziehung der Einkommensteuerbescheide für 1962 und 1963 sei nicht möglich, weil das Wohngebäude durch rechtskräftigen Grundlagenbescheid als Einfamilienhaus bewertet sei und deshalb die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung nach der Einfamilienhaus-Verordnung zu ermitteln seien. Eine einheitliche und gesonderte Feststellung dieser Einkünfte komme nicht in Betracht, weil nach § 215 Abs. 2 Satz 1 AO nur ein Überschuß festgestellt werden könne, die Einfamilienhaus-Verordnung jedoch eine Überschußrechnung nicht zulasse. Die Vollziehung der Einkommensteuerbescheide für 1964 bis 1972 sei ebenfalls nicht auszusetzen. Zwar sei der das Wohngebäude bewertende Grundlagenbescheid für diese Jahre noch nicht bestandskräftig. Der beschließende Senat des FG könne jedoch im Aussetzungsverfahren nicht über die Bewertung des Hauses und damit über die Anwendung der Einfamilienhaus-Verordnung befinden, da hierüber ein anderer Senat zu entscheiden habe.

Mit der Beschwerde, der das FG nicht abgeholfen hat, wird geltend gemacht, der Antrag auf Aussetzung der Vollziehung werde, was die Vorinstanz verkannt habe, allein darauf gestützt, daß Streit über die Notwendigkeit einer einheitlichen und gesonderten Feststellung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung für 1962 bis 1972 bestehe. Solche Feststellungen seien erforderlich, weil an diesen Einkünften beide Antragsteller beteiligt seien und das Wohngebäude nicht entsprechend den Eigentumsanteilen genutzt werde.

 

Entscheidungsgründe

Die Beschwerde ist unbegründet.

Der Vorentscheidung ist im Ergebnis darin beizutreten, daß ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Einkommensteuerbescheide bereits insoweit zu verneinen sind, als über die Notwendigkeit von einheitlichen und gesonderten Feststellungen gestritten wird.

Nach der Rechtsprechung des BFH ist die Aussetzung der Vollziehung eines angefochtenen Einkommensteuerbescheids im Hinblick auf einheitlich und gesondert festzustellende Besteuerungsgrundlagen nicht ausgeschlossen. Der Rechtsschutz durch Aussetzung der Vollziehung ist lediglich dahin gehend eingeschränkt, daß er nur insoweit gewährt werden kann, als ein im Einkommensteuerbescheid enthaltener Vorgriff auf das Ergebnis einer einheitlichen und gesonderten Feststellung vorläufig wieder beseitigt wird (vgl. BFH-Beschluß vom 1. August 1973 I B 29/73, BFHE 110, 177, BStBl II 1973, 854, mit weiteren Nachweisen). Als Vorgriff auf das Ergebnis eines Feststellungsverfahrens kann es auch angesehen werden, wenn der Einkommensteuerbescheid eine Besteuerungsgrundlage enthält, bei der noch ungewiß ist, ob sie als unselbständige Besteuerungsgrundlage behandelt werden darf oder nicht. Diese Ungewißheit besteht, wenn das FA es in einem negativen Feststellungsbescheid abgelehnt hat, die Besteuerungsgrundlage einheitlich und gesondert festzustellen und wenn über die Rechtmäßigkeit dieser Ablehnung gestritten wird. Die Vollziehung eines angefochtenen Einkommensteuerbescheids ist demnach auch dann auszusetzen, wenn ernstlich zweifelhaft ist, ob das für die Feststellung zuständige FA es zu Recht abgelehnt hat, einen positiven einheitlichen Feststellungsbescheid zu erlassen. Der Senat schließt sich insoweit der von ihm für zutreffend gehaltenen Auffassung an, wie sie im BFH-Beschluß vom 24. März 1975 IV S 22/74 (BFHE 115, 417, BStBl II 1975, 711) unter Nr. 3 der Gründe - damals allerdings nicht entscheidungserheblich - niedergelegt wurde.

Im vorliegenden Fall ist es nicht ernstlich zweifelhaft, daß das FA eine einheitliche und gesonderte Feststellung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung aus dem hier in Rede stehenden Grundstück ablehnen durfte. Nach § 215 Abs. 2 Nr. 4 AO werden Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung unbeweglichen Vermögens, wenn an den Einkünften mehrere beteiligt sind, im besonderen Verfahren der einheitlichen und gesonderten Feststellung des Überschusses der Mieteinnahmen über die Werbungskosten - außerhalb der Einkommensteuerveranlagung - ermittelt. Dies gilt, wie der Senat in seinem Urteil vom 3. Februar 1976 VIII R 29/71 (BFHE 118 Nr. 31, BStBl II 1976, 396) entschieden hat, grundsätzlich auch für Einkünfte zusammenzuveranlagender Eheleute aus Vermietung und Verpachtung eines ihnen gemeinsam gehörenden Mietshauses, wenn diese Einkünfte nicht verhältnismäßig leicht zu ermitteln sind. Hingegen können Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung in Anwendung von § 215 Abs. 4 Satz 2 AO unmittelbar im Veranlagungsverfahren zur Einkommensteuer ermittelt werden, wenn die Ermittlung gemeinsamer Mieteinkünfte auf einem leicht überschaubaren und kurzfristigen Vorgang mit insbesondere nicht schwierigen Einnahmen-(Ausgaben-) Aufteilung nach einfachem Verteilungsschlüssel beruht (vgl. Urteil des Senats vom 26. Oktober 1971 VIII R 137/70, BFHE 104, 67, BStBl II 1972, 215) oder wenn die Verhältnisse anderweitig in leicht überschaubarer Weise so gelagert sind, daß die Ermittlung der Einkünfte hinsichtlich ihrer Höhe und ihrer Zurechnung verhältnismäßig einfach und die Gefahr widersprüchlicher Entscheidungen nahezu ausgeschlossen ist (vgl. Urteil des Senats vom 20. Januar 1976 VIII R 253/71, BFHE 117, 437, BStBl II 1976, 305). Im Urteil VIII R 253/71 hat der Senat einen Fall von geringer Bedeutung im Sinne von § 215 Abs. 4 Satz 2 AO angenommen, wenn es um die Ermittlung von Einkünften aus Vermietung und Verpachtung eines Zweifamilienhauses geht, das zusammenzuveranlagenden Eheleuten je zur Hälfte gehört und ausschließlich Wohnzwecken dient und die Einkünfteermittlung von dem FA vorgenommen wird, das auch für eine einheitliche und gesonderte Feststellung zuständig wäre. Es spricht nichts dagegen, die dafür maßgebenden Überlegungen auch dann gelten zu lassen, wenn es bei im übrigen gleichen Voraussetzungen um die Ermittlung von Einkünften aus Vermietung und Verpachtung eines Einfamilienhauses geht, das zusammenzuveranlagenden Eheleuten gemeinsam gehört und von diesen teils zu eigenen Wohnzwecken und teils zu anderen - z. B. beruflichen - Zwecken genutzt wird. Zwar kann in einem solchen Fall - entgegen den Auffassungen des FA und des FG - die Notwendigkeit der einheitlichen und gesonderten Feststellung nicht schon damit verneint werden, daß Einkünfte ganz oder zum Teil nach der Einfamilienhaus-Verordnung zu ermitteln sind; denn auch beim Ansatz von Durchschnittsätzen nach § 29 EStG sind Gewinne oder Überschüsse im Sinne des § 215 Abs. 2 Satz 1 AO zu ermitteln. In einem solchen Fall kann aber in der Regel auf einen Grundlagenbescheid verzichtet werden, weil die Ermittlung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung des auch zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäudes sowohl hinsichtlich der Höhe als auch der Zurechnung ohne besondere Schwierigkeiten vorgenommen werden kann und die Gefahr widersprechender Entscheidungen gering ist.

Da die Vorentscheidung im Ergebnis richtig ist, bedarf es keiner weiteren Erörterungen, ob eine Aussetzung der Vollziehung in dem beantragten Umfange auch aus anderen Gründen abzulehnen war.

 

Fundstellen

Haufe-Index 71633

BStBl II 1976, 596

BFHE 1977, 22

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: AdV einer Grundsteuerwertfeststellung im sog. Bundesmodell
Tax Grundsteuer Wippe Holzhaus Haus Steuern
Bild: AdobeStock

Die Bewertungsvorschriften der §§ 218 ff. BewG i.d.F. des Grundsteuer-Reformgesetzes vom 26.11.2019 (BGBl I 2019, 1794) sind bei der im Aussetzungsverfahren gebotenen summarischen Prüfung verfassungskonform dahin auszulegen, dass auf der Ebene der Grundsteuerwertfeststellung im Einzelfall der Nachweis eines niedrigeren (gemeinen) Werts erfolgen kann.


BFH: Verlustverrechnungsbeschränkung bei Termingeschäften verfassungsrechtlich bedenklich
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei den Einkünften aus Kapitalvermögen sind diverse Verlustverrechnungsregelungen zu beachten. Seit 2021 dürfen in einem Veranlagungsjahr Verluste aus Termingeschäften nur mit Gewinnen aus Termingeschäften und Einkünften aus Stillhalterprämien verrechnet werden, und zwar maximal bis zu einer Höhe von 20.000 EUR. Die nur im Veranlagungsverfahren anzuwendende Verlustverrechnungsregelung hält der BFH bei summarischer Prüfung für nicht mit dem Grundgesetz vereinbar.


Aktualisierung: Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
Haus in Hand mit Geld
Bild: Adobe Systems, Inc

Eine Bestandsaufnahme nach Vorliegen der ersten Gerichtsentscheidungen: Das FG Köln hat jüngst in einem "Hauptsacheverfahren" entschieden, das die neue Grundsteuerbewertung unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten nicht zu beanstanden ist. Zuvor hat der BFH in zwei Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes zum sog. Bundesmodell entschieden, dass Steuerpflichtige im Einzelfall unter bestimmten Bedingungen die Möglichkeit haben müssen, einen unter dem festgestellten Grundsteuerwert liegenden Wert ihres Grundstücks nachzuweisen.


Steuern sparen: 100 Steuertipps & Tricks 2024/25
100 Steuertipps & Tricks 2024/25
Bild: Haufe Shop

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & Tricks 2024/25 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.


BFH VIII R 253/71
BFH VIII R 253/71

  Leitsatz (amtlich) Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung eines Zweifamilienhauses, das zusammenzuveranlagenden Eheleuten je zur Hälfte gehört und ausschließlich zu Wohnzwecken genutzt wird, können in der Regel - ohne daß es einer einheitlichen und ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren