Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 06.07.2001 - III B 58/00 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Überleitung des Arrestverfahrens in das Vollstreckungsverfahren; kein absoluter Revisionsgrund bei Verletzung des Öffentlichkeitsgrundsatzes lediglich bei der Urteilsverkündung

 

Leitsatz (NV)

  1. Ergeht nach Anordnung des dinglichen Arrests ein vollstreckbarer Steuerbescheid, der die durch den Arrest gesicherte Steuerforderung beinhaltet, wird das Arrestverfahren ohne eine nochmalige Pfändung in das Vollstreckungsverfahren übergeleitet. Mit der Überleitung in das Vollstreckungsverfahren wird die Arrestanordnung gegenstandslos; dadurch erledigt sich die gegen die Arrestanordnung erhobene Anfechtungsklage.
  2. Der bloße Hinweis auf einen Schadensersatzanspruch gegen die Finanzverwaltung begründet kein berechtigtes Interesse an der Feststellung der Rechtswidrigkeit der Arrestanordnung. Nach Erledigung der Anfechtungsklage gegen die Arrestanordnung rechtfertigt auch ein Rehabilitierungsinteresse wegen des in der Arrestanordnung enthaltenen Vorwurfs der Steuerhinterziehung nicht die Erhebung einer Fortsetzungsfeststellungsklage. Denn das Ziel, diesen Vorwurf zu beseitigen, kann im Anfechtungsverfahren gegen den Steuerbescheid effektiver erreicht werden. Im Übrigen ist ein Interesse an der nachträglichen Feststellung der Rechtswidrigkeit einer Maßnahme grundsätzlich nur bei einem tiefgreifenden Grundrechtseingriff anzuerkennen.
  3. Wird der Grundsatz der Öffentlichkeit nur bei der Verkündung des Urteils verletzt, liegt kein absoluter Revisionsgrund vor. Es muss daher die Möglichkeit dargelegt werden, dass die Entscheidung ohne den Verfahrensverstoß anders ausgefallen wäre.
 

Normenkette

AO 1977 § 342; FGO § 100 Abs. 1 S. 4, § 115 Abs. 3 S. 3

 

Gründe

Die Beschwerde hat keinen Erfolg.

1. Die Rüge des Klägers und Beschwerdeführers (Kläger), das Finanzgericht (FG) habe die Vorschriften über die Öffentlichkeit des Verfahrens verletzt, ist unzulässig.

Das Urteil des FG wurde im Jahre 2000 verkündet. Die Zulässigkeit der Nichtzulassungsbeschwerde beurteilt sich daher nach § 115 Abs. 3 der Finanzgerichtsordnung (FGO) in der bis 31. Dezember 2000 geltenden Fassung (FGO a.F.; vgl. Art. 4 des Zweiten Gesetzes zur Änderung der Finanzgerichtsordnung und anderer Gesetze ―2.FGOÄndG― vom 19. Dezember 2000, BGBl I 2000, 1757, BStBl I 2000, 1567).

Der Kläger macht geltend, das FG habe gegen den Öffentlichkeitsgrundsatz verstoßen, weil es, nachdem auf seinen, des Klägers, Antrag die Öffentlichkeit ausgeschlossen worden war, vor der Urteilsverkündung die Öffentlichkeit nicht wiederhergestellt habe. Diese Rüge genügt nicht den formellen Anforderungen an eine Verfahrensrüge gemäß § 115 Abs. 3 Satz 3 FGO a.F. Der Verfahrensmangel muss bezeichnet werden (§ 115 Abs. 3 Satz 3 FGO a.F.). Dies ist nur dann gegeben, wenn mit der Beschwerde Tatsachen vorgetragen werden, die den Verfahrensmangel schlüssig ergeben. Es muss ―wenn wie hier bei Verletzung des Öffentlichkeitsgrundsatzes nur bei der Verkündung des Urteils ein absoluter Revisionsgrund nicht gegeben ist (vgl. Gräber/ Ruban, Finanzgerichtsordnung, 4. Aufl., § 119 Rz. 21, m.w.N)― dargelegt werden, dass das FG-Urteil, ausgehend von dem materiell-rechtlichen Standpunkt des FG, auf dem geltend gemachten Verfahrensmangel beruhen kann, d.h. dass die Möglichkeit besteht, dass die FG-Entscheidung ohne den Verfahrensverstoß anders ausgefallen wäre (z.B. Beschluss des Bundesfinanzhofs ―BFH― vom 22. Juli 1996 XI B 207/95, BFH/NV 1997, 50; vgl. nunmehr § 116 Abs. 3 Satz 3 i.V.m. § 115 Abs. 2 Nr. 3 FGO).

Diesen Voraussetzungen entspricht die Beschwerdebegründung nicht. Der Kläger legt lediglich unter Verweis auf das Sitzungsprotokoll dar, das FG habe es entgegen § 52 Abs. 1 FGO i.V.m. § 173 Abs. 1 des Gerichtsverfassungsgesetzes (GVG) versäumt, vor Verkündung des angefochtenen Urteils die Öffentlichkeit wieder herzustellen.

2. Der Kläger rügt, das FG habe zu Unrecht ein besonderes Interesse für seine Klage auf Feststellung der Rechtswidrigkeit der gegen ihn ergangenen Anordnung des dinglichen Arrests zur Sicherung verschiedener Steueransprüche verneint. Nach der vom Kläger zitierten Rechtsprechung des BFH liegt, wenn das FG das Feststellungsinteresse des Klägers verkennt, ein Verfahrensmangel vor (Urteile des BFH vom 27. Oktober 1970 VII R 42/68, BFHE 100, 288, BStBl II 1970, 873, und vom 27. Mai 1975 VII R 80/74, BFHE 116, 315, BStBl II 1975, 860).

Die Verfahrensrüge greift jedoch nicht durch. Das FG hat zutreffend entschieden, dass die gegen die Arrestanordnung gerichtete Anfechtungsklage erledigt ist. Sobald über die den Gegenstand des Arrests bildende Steuerforderung ein Steuerbescheid ergangen ist, der die Vollstreckbarkeitsvoraussetzungen des § 254 der Abgabenordnung (AO 1977) erfüllt, bedarf es der Arrestanordnung nicht mehr. Denn das Arrestverfahren wird nach Vollstreckbarkeit des Anspruchs in das Vollstreckungsverfahren übergeleitet. Eine nochmalige Pfändung ist nicht erforderlich. Mit der Überleitung in das Vollstreckungsverfahren wird die Arrestanordnung gegenstandslos.

Mit dem Ergehen der Steuerbescheide vom …, die die Steuerforderungen beinhalten, die durch den Arrest gesichert werden sollten, hat sich daher der Rechtsstreit über die Arrestanordnung in der Hauptsache erledigt (BFH-Urteil vom 7. Juli 1987 VII R 167/84, BFH/NV 1987, 702). Dies gilt auch für die Arrestpfändung hinsichtlich der Gewerbesteuer, für die der Beklagte und Beschwerdegegner (das Finanzamt ―FA―) nicht zuständig war. Nachdem das FA ausdrücklich erklärt hat, Vollziehungsmaßnahmen hinsichtlich der streitigen Gewerbesteuerbeträge erfolgten nicht, ist das Verfahren auch insoweit gegenstandslos. Da die vollstreckbaren Forderungen ohne Gewerbesteuer den im Wege des Arrests gesicherten Betrag übersteigen, hat das FG auch zutreffend ausgeführt, dass eine Aufhebung der Arrestanordnung hinsichtlich der Gewerbesteuerbeträge nicht in Betracht kommt. Denn in dem Schriftsatz des FA vom … ist eine Anschlusspfändung wegen der in Vollstreckung befindlichen höheren Steuerforderungen zu sehen.

Das FG hat ferner zu Recht erkannt, dass die Voraussetzungen gemäß § 100 Abs. 1 Satz 4 FGO für die Feststellung der Rechtswidrigkeit der Arrestanordnung nicht gegeben sind, weil der Kläger bereits kein berechtigtes Interesse an der Feststellung hat. Dazu reicht der bloße Hinweis auf einen möglichen Schadensersatzanspruch nicht aus, es sei denn ―was im Streitfall nicht gegeben ist―, der Schadensersatzprozess wäre mit Sicherheit zu erwarten und nicht offenbar aussichtslos (BFH-Urteil vom 27. Juli 1994 II R 109/91, BFH/NV 1995, 322).

In dem Urteil in BFH/NV 1995, 322 hat der BFH auch entschieden, dass in einem Fall wie dem vorliegenden das vom Kläger besonders hervorgehobene Rehabilitierungsinteresse eine Fortsetzungsfeststellungsklage i.S. des § 100 Abs. 1 Satz 4 FGO nicht rechtfertigt. Denn der Kläger kann sein Ziel, den Vorwurf der Steuerhinterziehung zu beseitigen, in den durch die Einspruchseinlegung bereits eingeleiteten Anfechtungsverfahren gegen die Steuerfestsetzungen effektiver erreichen.

Der Hinweis des Klägers auf neuere Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG), die in Abweichung von der früheren Rechtsprechung bei bereits erledigten Grundrechtseingriffen ein Interesse des Betroffenen an der nachträglichen Feststellung der Rechtswidrigkeit der Maßnahme anerkennen (Beschlüsse des BVerfG vom 30. April 1997 2 BvR 817/90 u.a., Neue Juristische Wochenschrift ―NJW― 1997, 2163, und vom 15. Juli 1998 2 BvR 446/98, NJW 1999, 273), geht fehl. Die vom BVerfG aufgestellten Grundsätze betreffen Fälle tiefgreifender Grundrechtseingriffe wie die Entziehung der persönlichen Freiheit oder die Durchsuchung von Wohn- und Geschäftsräumen aufgrund richterlicher Durchsuchungsanordnungen einschließlich der in diesem Rahmen erfolgten Beschlagnahmeanordnungen. Die vom Kläger beanstandete Anordnung des dinglichen Arrests stellt keine vergleichbar schwere Beschränkung seiner Rechtsstellung dar. Besondere Umstände, die die Arrestanordnung als tiefgreifenden Grundrechtseingriff erscheinen ließen, sind nicht ersichtlich.

Die Entscheidung ergeht nach § 116 Abs. 5 FGO ohne Angabe weiterer Gründe.

 

Fundstellen

Haufe-Index 635870

BFH/NV 2001, 1530

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: Eine Wohnungsbesichtigung durch das Finanzamt muss vorher angekündigt werden
Open door with traditional doorknow and key
Bild: Corbis

Die unangekündigte Wohnungsbesichtigung durch einen Beamten der Steuerfahndung als sog. Flankenschutzprüfer zur Überprüfung der Angaben des Steuerpflichtigen zu einem häuslichen Arbeitszimmer ist wegen Verstoßes gegen den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz rechtswidrig, wenn der Steuerpflichtige bei der Aufklärung des Sachverhalts mitwirkt.


Haufe Shop: HGB Bilanz Kommentar
HGB Bilanz Kommentar
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit dem Praktiker-Kommentar in neuer Auflage lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher. Alle Änderungen sind mit Fallbeispielen und Buchungssätzen praxisgerecht dargestellt und erläutert. Im Praktiker-Kommentar inklusive: Die stets aktuelle Online-Version


BFH VII R 167/84 (NV)
BFH VII R 167/84 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Überleitung des Arrestverfahrens in das Vollstreckungsverfahren; einseitige Erledigungserklärung des beklagten FA im Revisionsverfahren  Leitsatz (NV) 1. Ergeht nach Anordnung des dinglichen Arrestes ein (vollstreckbarer) ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren