Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 01.12.1993 - I B 158/93 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Frage der Angemessenheit der Gesamtbezüge eines Gesellschafter-Geschäftsführers hat keine grundsätzliche Bedeutung

 

Leitsatz (NV)

1. Es entspricht ständiger höchstrichterlicher Rechtsprechung, daß einerseits dem gemäß § 8 Abs. 3 Satz 2 KStG anzustellenden Fremdvergleich die Gesamtbezüge des Gesellschafter-Geschäftsführers zugrunde zu legen sind und es andererseits für die Angemessenheitsprüfung keine allgemein gültigen Regeln gibt. Deshalb kann die Grenze des Angemessenen nur für den Einzelfall bestimmt werden.

2. Eine Tantieme von mehr als 50 v.H. des Gewinns ist ausgesprochen ungewöhnlich. Normalerweise liegt sie deutlich unter 50 v.H. des Gewinns (vgl. Tänzer, GmbHR 1993, 728, 729).

 

Normenkette

FGO § 115 Abs. 2 Nr. 1; KStG 1977 § 8 Abs. 3 S. 2

 

Verfahrensgang

FG Düsseldorf

 

Tatbestand

Die Klägerin und Beschwerdeführerin (Klägerin) ist eine GmbH, bei der das FA die Höhe der Bezüge des Gesellschafter-Geschäftsführers als verdeckte Gewinnausschüttung i.S. des § 8 Abs. 3 Satz 2 KStG 1977 beanstandet hat. Das FG hat die Klage abgewiesen. Die Klägerin hat Nichtzulassungsbeschwerde eingelegt.

 

Entscheidungsgründe

Die Beschwerde ist unbegründet. Sie war deshalb zurückzuweisen. Die Rechtsfrage, auf deren grundsätzliche Bedeutung die Klägerin und Bechwerdeführerin (Klägerin) ihre Nichtzulassungsbeschwerde gestützt hat, ist weder klärungsfähig noch klärungsbedürftig.

1. Der erkennende Senat hat in ständiger Rechtsprechung (vgl. Urteile des Bundesfinanzhofs - BFH - vom 11. September 1968 I 89/63, BFHE 93, 382, BStBl II 1968, 809; vom 28. Juni 1989 I R 89/85, BFHE 157, 408, BStBl II 1989, 854; Beschluß vom 16. Oktober 1991 I B 227 und 228/90, BFH/NV 1992, 341) entschieden, daß einerseits dem anzustellenden Fremdvergleich die Gesamtbezüge des Gesellschafter-Geschäftsführers zugrunde zu legen sind und es andererseits für die Angemessenheitsprüfung keine allgemein gültigen Regeln gibt. Deshalb kann die Grenze des Angemessenen nur für den Einzelfall bestimmt werden. Sie muß ggf. geschätzt werden. Die Schätzung obliegt dem Finanzamt (FA) bzw. dem Finanzgericht (FG). Sie ist vom BFH nur auf Rechtsfehler hin überprüfbar.

2. So gesehen ist auch für den Streitfall nur entscheidungserheblich, ob die vom FG in tatsächlicher Hinsicht festgestellten Gesamtbezüge des Gesellschafter-Geschäftsführers X (1985: 542990 DM; 1986: 607770 DM; 1987: 635340 DM) angemessen waren oder nicht. Die Aufteilung in ein Festgehalt und eine Gewinntantieme ist nur insoweit von Bedeutung, als das Festgehalt bedingungslos zu zahlen war, während die Zahlung der Gewinntantieme von dem Erzielen eines Gewinns abhing und auch im übrigen der Höhe nach durch das Festgehalt begrenzt wurde.

Das FG hat die Angemessenheit der von der Klägerin an X gezahlten Gesamtbezüge mit Überlegungen verneint, die revisionsrechtlich nicht zu beanstanden sind. Bei seiner Angemessenheitsprüfung hat es sowohl auf einen externen als auch auf einen internen Betriebsvergleich abgestellt. Innerhalb des externen Betriebsvergleichs hat es sich auf den Geschäftsführer-Gehaltsreport 1989/90 von Grätz gestützt. Für den Geschäftsführer eines Unternehmens der EDV und Elektroindustrie mit einem Umsatz zwischen 20 Mio. und 100 Mio. DM und 20 Beschäftigten ergibt sich daraus ein Jahreseinkommen von höchstens 203000 DM. Der Beklagte und Beschwerdegegner (das FA) hat dagegen die von der Klägerin in den Streitjahren an X gezahlte Gesamtvergütung bis zu einer Höhe von 379000 DM (1985) bzw. 405000 DM (1986) bzw. 423000 DM (1987) als angemessen behandelt. Diese Beträge liegen teilweise um das Doppelte über der vom FG angenommenen Obergrenze und decken damit alle Unsicherheiten ab, die mit der Verwendung von Durchschnittswerten verbunden sind.

Das FG hat zusätzlich die Gesamtbezüge des Gesellschafter-Geschäftsführers X mit den Gesamtbezügen des leitenden technischen Angestellten der Klägerin verglichen. Es hat festgestellt, daß die Gesamtbezüge des leitenden technischen Angestellten in 1987 nur 140000 DM betrugen. Die vom FA als angemessen angesehenen Gesamtbezüge des X lagen damit bei 300 v.H. der Vergleichsbezüge des leitenden technischen Angestellten. Das FG hat daraus geschlossen, daß höhere Beträge als unangemessen zu behandeln sind.

Nicht unberücksichtigt bleiben kann die Tatsache, daß die Klägerin für 1985 knapp 543000 DM an X zahlte und selbst nur einen Gewinn von knapp 40000 DM erzielte. Die genannten Zahlen stehen in einem offensichtlichen Mißverhältnis zueinander. Außerdem bedeutete die Vereinbarung einer Tantieme von 80 v.H. des Gewinns, daß ein Gewinn unterhalb der absoluten Obergrenze des Zweifachen des Jahresgehalts ganz überwiegend von dem Gesellschafter-Geschäftsführer abgeschöpft wurde. Auf eine solche Vereinbarung würde ein ordentlicher und gewissenhafter Geschäftsleiter der Klägerin sich nicht eingelassen haben. Die Unüblichkeit einer solchen Vereinbarung indiziert deren Unangemessenheit.

3. Auf der Grundlage dieser tatsächlichen Feststellungen und Überlegungen kommt es auf die Rechtsfrage nicht an, ob eine gewinntantiemeabhängige Geschäftsführer-Vergütung nur angemessen sein kann, wenn eine absolute Obergrenze nicht überschritten wird. Die vom FG gewählte Begründung hält einer revisionsrechtlichen Überprüfung stand, ohne daß diese Frage beantwortet werden müßte. Sie ist im übrigen in dieser Allgemeinheit nicht beantwortbar. Es kommt auf die Verhältnisse des Einzelfalles und insbesondere auf die Höhe des Festgehalts an. Eine Tantieme von mehr als 50 v.H des Gewinns ist ausgesprochen ungewöhnlich. Normalerweise liegt sie deutlich unter 50 v.H. des Gewinns (vgl. Tänzer, GmbH-Rundschau 1993, 728, 729).

 

Fundstellen

Haufe-Index 302505

BFH/NV 1994, 740

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
BFH: Tantiemezahlungen an den Minderheitsaktionär als verdeckte Gewinnausschüttung
Gehalt Geld Gehaltserhöhung
Bild: AdobeStock

Eine Vergütungsvereinbarung zwischen einer AG und einem Vorstandsmitglied, das zugleich Minderheitsaktionär der AG ist, genügt nur dann dem Fremdvergleich nicht, wenn die Umstände des Einzelfalles eindeutig darauf schließen lassen, dass sich der Aufsichtsrat bei der Vergütungsvereinbarung einseitig an den Interessen des Vorstandsmitglieds ausgerichtet hat.


vGA bei Vergütung von GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführern: 2. Gehaltsbestandteil Tantieme
Aktienkurs an der Börse mit Chart und Euro
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser /

Als Tantieme wird eine ergebnisabhängige Beteiligung bezeichnet, die in einem Prozentsatz des Umsatzes oder Gewinns besteht und meistens neben einer festen Vergütung gezahlt wird. Ob eine Tantieme der Höhe nach angemessen ist, richtet sich nach den Verhältnissen und den Einschätzungen der Parteien zum Zeitpunkt des Abschlusses der Tantiemevereinbarung. Abgestellt wird daher auf den Jahresbetrag in der zum Zeitpunkt der Vereinbarung zu erwartenden Höhe.


Den eigenen Erfolg gestalten: Was du nicht hören willst
Was du nicht hören willst
Bild: Haufe Shop

Wer ganz nach oben will, braucht mehr als nur Talent. Das Buch gibt einen schonungslosen Einblick in die Realität der Businesswelt und zeigt anschaulich, wie man sich ihre Mechanismen und unsichtbaren Spielregeln auf dem Weg nach oben geschickt zunutze macht.


Bemessung von Gesellschafter-Geschäftsführerbezügen: Keine Höchstbeträge und Nichtaufgriffsgrenzen
Bemessung von Gesellschafter-Geschäftsführerbezügen: Keine Höchstbeträge und Nichtaufgriffsgrenzen

  OFD Frankfurt, Verfügung v. 23.8.1999, S 2742 A 19 - St II 10 Die Angemessenheit der Bezüge eines Gesellschafter-Geschäftsführers einer Kapitalgesellschaft ist nach dem Maßstab des Handelns eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters zu ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren