Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 11.09.1968 - I 89/63

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

1. Die Berücksichtigung verdeckter Gewinnausschüttungen beim Einkommen von Körperschaften ist nicht von einem entsprechenden Einnahmenzufluß beim Empfänger abhängig.

2. In die Angemessenheitsprüfung der Gesamtbezüge von Gesellschafter-Geschäftsführern sind auch Pensionsrückstellungen der GmbH einzubeziehen, die sich vor dem Eintritt des Versorgungsfalles der begünstigten Personen in deren Einkommen noch nicht auswirken.

 

Normenkette

KStG § 6 Abs. 1 S. 2; EStG § 6a

 

Tatbestand

Die Revisionsklägerin (Steuerpflichtige), eine GmbH, betreibt den Handel mit Kraftfahrzeugen (Kfz.) und unterhält eine Reparaturwerkstatt mit Lackiererei, Garagen, einer Großtankstelle und Wagenpflegestation. An ihrem Stammkapital von 50 000 DM waren A. mit 15 000 DM, seine Ehefrau E. mit 18 000 DM und deren Bruder M. mit 17 000 DM beteiligt. Die drei Gesellschafter (M. bis zum 14. April 1957) waren auch Geschäftsführer der Steuerpflichtigen, A. als verantwortlicher Leiter des Gesamtbetriebs, M. für die kaufmännische Leitung, Frau E: für die Verwaltung des Ersatzteillagers. Die Steuerpflichtige hat für die Streitjahre 1955 bis 1957 folgende Aufwendungen gebucht:

1955 A. M. E. Summe

a) Barbezüge DM DM DM DM

einschließlich

Tantieme 30 000 30 000 12 000 72 000

b) Zuführung zur

Pensionsrückstellung 50 413 25 429 0 75 842

80 413 55 429 12 000 147 842

1956

a) 24 000 24 000 12 000 60 000

b) 58 312 28 062 0 86 374

82 312 52 062 12 000 146 374

1957

a) 24 500 6 000 16 875 47 375

b) ./. 4 4001 31 814 0 27 413

(7 000) (24 814)

17 500 37 814 16 875 72 189

Die Steuerpflichtige legte dem FA ein Gutachten eines Steuerberaters über die hier angemessenen Bezüge vor, das ausgehend von dem Unternehmerlohn nach der Formel 25 mal Wurzel aus Umsatz plus 20 % jedem der drei Geschäftsführer gleichmäßig 67 % der jährlichen Barbezüge nach folgender Aufstellung zuwies:

Errechnete Barbezüge Davon für jeden der drei

Geschäftsführer 67 %

DM DM

1955 49 320 33 044

1956 53 820 36 059

1957 55 740 37 345

Davon abweichend berücksichtigte das FA das Gewicht der unterschiedlichen Geschäftsführungsaufgaben, legte für alle Streitjahre gleiche abgerundete Zahlen zugrunde und kam dadurch auf folgende angemessene jährliche Gesamtaufwendungen:

Für A. 50 000 DM,

für M. 35 000 DM,

für E. 25 000 DM.

Dabei verwendete das FA auch eine der Steuerpflichtigen erteilte Auskunft einer anderen (größeren) Kfz- Firma am Sitz der Steuerpflichtigen, deren alleiniger Geschäftsführer seine Bezüge von rd. 48 000 DM jährlich als angemessen erachtete.

Für die Pensionsrückstellungen ging das FA bei der Errechnung der fiktiven jahresnettoprämie vom Lebensalter der Berechtigten im Zeitpunkt der Pensionszusage aus.

Das FA nahm demnach in seiner Einspruchsentscheidung folgende verdeckte Gewinnausschüttungen an:

Für 1955 44 973 DM,

für 1956 32 973 DM,

für 1957 4 964 DM.

Die Berufung hatte nur geringen Erfolg.

Die den Geschäftsführern gewährten Vergütungen einschließlich der am 24. Dezember 1954 gegebenen Pensionszusagen hätten die Gewinne der Steuerpflichtigen unter Berücksichtigung der Verluste aus der Zeit bis zum 31. Dezember 1957 voll in Anspruch genommen. Dritten Geschäftsführern gegenüber hätte die GmbH unter verständlichen betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht in dieser Weise auf eigenen Gewinn verzichtet.

Mit der gegen die Entscheidung des FG rechtzeitig eingelegten, als Revision zu behandelnden Rechtsbeschwerde wird beantragt,

unter Aufhebung des Urteils des FG die Sache zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung an das FG zurückzuverweisen, bei unmittelbarer Entscheidung durch den Senat das Urteil des FG nebst den zugrunde liegenden Steuerbescheiden aufzuheben und für die Körperschaftsteuerveranlagung 1955 bis 1957 von verdeckten Gewinnausschüttungen abzusehen.

Die Steuerpflichtige begründet die Revision wie folgt:

Unrichtig sei die Auffassung des FG, ein Zufluß im Sinne verdeckter Gewinnausschüttung brauche nicht in einem bereits im Zeitpunkt der Ausstattung greifbaren materiellen Wert zu bestehen, es genüge auch die bloße Pensionsanwartschaft. In der Versorgungszusage sei noch kein aktives Wirtschaftsgut vorhanden, wenngleich eine bewertbare Last entstanden sei. Es bestehe keine Beziehungsgebundenheit zwischen aufschiebend bedingter Last und aufschiebend bedingtem Anwartschaftsrecht als Wirtschaftsgüter. Selbst wenn man dieser rechtlichen Auffassung des FG folgen könne, scheitere diese möglicherweise denkbare Wertgleichung für den Fall einer Altersversorgung daran, daß die Anwartschaft hier noch nicht zum Vollanspruch erstarkt sei. Das FG habe auch die Grundsätze des BFH-Urteils I 203/61 S vom 9. März 1962 (BFH 75, 193, BStBl III 1962, 338) außer acht gelassen, wonach infolge der nach § 6 Abs. 1 Satz 2 KStG vorgeschriebenen Unterstellung ein in Geld sicher meß barer Vorteil zufließen müsse, an dem es hier fehle.

 

Entscheidungsgründe

Aus den Gründen:

Die Revision ist unbegründet.

Bei der steuerlichen Gewinnermittlung einer GmbH sind die Bezüge von Gesellschafter-Geschäftsführern auf Grund von Dienstverträgen nur insoweit abzugsfähig, als sie angemessen sind, d. h. auch einem an der Gesellschaft unbeteiligten Dritten gezahlt würden. Die dazu erforderliche Prüfung gehört im wesentlichen zu den tatsächlichen Feststellungen des FG, an die der BFH nach § 118 Abs. 2 FGO gebunden ist, wenn nicht zulässige und begründete Revisionsgründe dagegen vorgebracht werden. Dem FG sind im Rahmen der ihm obliegenden Tatsachenwürdigung keine Verstöße gegen das Recht und die Denkgesetze unterlaufen. Der Angemessenheitsprüfung in diesem Sinn unterliegen die Gesamtbezüge, die sich im Streitfall aus Barbezügen und Ruhegeldzusagen zusammensetzen. Der Einwand der Steuerpflichtigen, daß mangels Zuflusses von Einnahmen im Sinne des § 11 EStG auch keine verdeckte Gewinnausschüttung durch Ruhegeldzusagen angenommen werden könne, betrachtet die Rechtslage zu Unrecht von der Seite des Empfängers statt von der hier allein maßgebenden Seite des Gebers. Vor Beginn von Rentenzahlungen werden allerdings Einkünfte der begünstigten Arbeitnehmer weder durch die betriebliche Ruhegeldzusage noch durch die dafür gebildeten Rückstellungen berührt. Das ändert aber nichts daran, daß bei der Kapitalgesellschaft durch die Passivierung eine das Einkommen erhöhende verdeckte Gewinnausschüttung nach § 6 Abs. 1 Satz 2 KStG entstehen kann. Darüber sind sich Rechtsprechung und Schrifttum einig. Dem steht auch nicht das von der Steuerpflichtigen angeführte, einen abweichenden Sachverhalt betreffende Urteil des BFH I 203/61 S (a. a. O.) entgegen, das den durch ein zinsloses Darlehen der Kapitalgesellschaft A an eine von demselben Gesellschafter beherrschte Kapitalgesellschaft B eingetretenen Vorteil der Zinsersparnis bei der Kapitalgesellschaft A als verdeckte Gewinnausschüttung behandelte.

Der Revision kann auch hinsichtlich der Bedenken gegen die ausreichende, d. h. 50 v. H. überschreitende Beteiligung jedes der drei Gesellschafter-Geschäftsführer am Stammkapital der GmbH nicht gefolgt werden. Im Streitfall geht es nicht um die Anwendung des § 6a EStG, sondern um die Frage der verdeckten Gewinnausschüttung nach § 6 Abs. 1 Satz 2 KStG, die an die Gesamtausstattung der Gesellschafter-Geschäftsführer anzuknüpfen hat. Diese wird durch die festgestellten und nicht bestrittenen Pensionsrückstellungen zugunsten der Gesellschafter-Geschäftsführer wesentlich mitbestimmt.

 

Fundstellen

Haufe-Index 68210

BStBl II 1968, 809

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Altersversorgung neben Geschäftsführergehalt
Lohnabrechnung
Bild: Michael Bamberger

Wird nach Eintritt des Versorgungsfalles neben der Versorgungsleistung bei voller Weiterbeschäftigung als Geschäftsführer ein reduziertes Gehalt gezahlt, liegt keine verdeckte Gewinnausschüttung vor, wenn die Gehaltszahlung die Differenz zwischen der Versorgungszahlung und den letzten Aktivbezügen nicht überschreitet.


BFH Pressemitteilung: Ohne Zuwendungswillen keine verdeckte Gewinnausschüttung
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Eine durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasste Vermögensverschiebung von einer Kapitalgesellschaft an einen Gesellschafter setzt einen Zuwendungswillen voraus. Ein solcher kann aufgrund eines Irrtums des Gesellschafter-Geschäftsführers fehlen.


Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


BFH I 119/64
BFH I 119/64

  Entscheidungsstichwort (Thema) Körperschaftsteuer  Leitsatz (amtlich) Das Verbot der rückwirkenden Erhöhung des Gehalts eines Geschäftsführers einer GmbH gilt grundsätzlich nicht, wenn der Geschäftsführer nicht Gesellschafter der GmbH ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren