Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BAG Urteil vom 14.08.1996 - 10 AZR 69/96

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Verzicht auf Anspruch aus betrieblicher Übung

 

Leitsatz (redaktionell)

Teilt der Arbeitgeber den Arbeitnehmern durch Aushang mit, er könne aufgrund der wirtschaftlichen Lage des Betriebes in diesem Jahr kein Weihnachtsgeld zahlen, so liegt darin kein Angebot an die Arbeitnehmer, die bestehende betriebliche Übung zu ändern. In der - zunächst - widerspruchslosen Weiterarbeit der Arbeitnehmer kann daher auch keine Annahme eines Änderungsangebotes gesehen werden.

 

Normenkette

BGB §§ 242, 611

 

Verfahrensgang

LAG Schleswig-Holstein (Entscheidung vom 13.12.1995; Aktenzeichen 2 Sa 581/95)

ArbG Elmshorn (Entscheidung vom 24.05.1995; Aktenzeichen 2d Ca 2503/94)

 

Tatbestand

Die Parteien streiten um eine Weihnachtsgratifikation für das Jahr 1993.

Der Kläger ist seit vielen Jahren bei der Beklagten beschäftigt. In der Vergangenheit zahlte die Beklagte an ihre Mitarbeiter jährlich eine Weihnachtsgratifikation.

Am 4. Dezember 1992 teilte die Beklagte am "Schwarzen Brett" mit:

"Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter]

Wir müssen Ihnen leider die Mitteilung machen,

daß in diesem Jahr kein Weihnachtsgeld gezahlt

werden kann. Nach reiflicher Überlegung und be-

triebswirtschaftlicher Prüfung ist die Geschäfts-

leitung zu dem Ergebnis gekommen, daß aus wirt-

schaftlichen Gründen eine Zahlung des Weihnachts-

geldes nicht möglich ist.

Zudem würden die Banken aufgrund der angespannten

Wirtschaftssituation und der Rezession in der Au-

tomobilindustrie auch keine finanziellen Mittel

zur Verfügung stellen.

Sollte die wirtschaftliche Entwicklung in den

nächsten Jahren wieder positiver sein, werden wir

unseren Mitarbeitern selbstverständlich alle Ver-

günstigungen, wie gehabt wieder zukommen lassen."

Auch im Jahr 1993 zahlte die Beklagte keine Weihnachtsgratifikation, gab vielmehr durch einen Aushang vom 14. Dezember 1993 den Mitarbeitern bekannt:

"Weihnachtsgeld 1993

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

im Auftrag der Geschäftsleitung müssen wir Ihnen

leider die Mitteilung machen, daß wir in diesem

Jahr aus wirtschaftlichen Gründen kein Weih-

nachtsgeld auszahlen können.

Wir hoffen, daß sich die wirtschaftliche Lage im

nächsten Jahr dahingehend entspannt, daß wieder

Weihnachtsgeld gezahlt werden kann."

Der Kläger erhob Anfang 1994 Klage auf Zahlung des Weihnachtsgeldes für das Jahr 1992, der das Arbeitsgericht durch Urteil vom 21. September 1994 stattgab. Das Urteil ist rechtskräftig.

Mit der vorliegenden Klage vom 22. Dezember 1994, zugestellt am 3. Januar 1995, verlangt der Kläger die Zahlung der Weihnachtsgratifikation für das Jahr 1993.

Er ist der Ansicht, durch eine mehr als dreimalige vorbehaltlose Zahlung der Weihnachtsgratifikation in den Jahren bis 1991 sei eine betriebliche Übung auf zukünftige Gewährung entstanden. Er habe nicht durch widerspruchsloses weiteres Tätigwerden auf seinen Anspruch verzichtet.

Der Kläger hat beantragt,

die Beklagte zu verurteilen, an ihn 930,00 DM

netto nebst 4 % Zinsen seit dem 3. Januar 1995 zu

zahlen.

Die Beklagte hat beantragt, die Klage abzuweisen. Sie ist der Ansicht, der Kläger habe den verschlechternden Arbeitsbedingungen konkludent zugestimmt, weil er seine Arbeit widerspruchslos fortgesetzt habe. Unabhängig davon sei sein Anspruch auch verwirkt.

Das Arbeitsgericht und das Landesarbeitsgericht haben der Klage stattgegeben. Mit der vom Landesarbeitsgericht zugelassenen Revision verfolgt die Beklagte ihren Klageabweisungsantrag weiter. Der Kläger bittet um Zurückweisung der Revision.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision der Beklagten ist nicht begründet.

Der Kläger hat einen Anspruch auf die Weihnachtsgratifikation für das Jahr 1993 in der unstreitigen Höhe von 930,00 DM netto.

I. Das Landesarbeitsgericht hat zur Begründung seiner Entscheidung ausgeführt, eine betriebliche Übung sei durch die vorbehaltlose dreijährige Zahlung in den Jahren 1989 bis 1991 entstanden. Der Anspruch sei nicht dadurch entfallen, daß der Kläger nach dem Aushang am "Schwarzen Brett" seine Tätigkeit im Betrieb widerspruchslos fortgesetzt habe. Besondere Umstände, die einen Verzicht des Klägers auf seinen Gratifikationsanspruch ergeben könnten, ließen sich dem Vortrag der Parteien nicht entnehmen.

Dem Landesarbeitsgericht ist sowohl im Ergebnis als auch weitgehend in der Begründung zu folgen.

II. Der Kläger hat gegenüber der Beklagten einen Anspruch auf die Weihnachtsgratifikation für das Jahr 1993, der sich aus einer betrieblichen Übung ergibt.

1. Unter einer betrieblichen Übung wird die regelmäßige Wiederholung bestimmter Verhaltensweisen des Arbeitgebers verstanden, aus denen die Arbeitnehmer schließen können, ihnen solle eine Leistung oder eine Vergünstigung auf Dauer gewährt werden. Aufgrund einer Willenserklärung, die von den Arbeitnehmern stillschweigend angenommen wird (§ 151 BGB), erwachsen vertragliche Ansprüche auf die üblich gewordenen Vergünstigungen.

Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts wird durch eine mindestens dreimalige vorbehaltlose Gewährung einer Weihnachtsgratifikation, wenn nicht die Umstände des Falles eine andere Auslegung bedingen, eine Verpflichtung des Arbeitgebers aus dem Gesichtspunkt der betrieblichen Übung begründet, mit der Folge, daß er sich von dieser Verpflichtung nicht mehr durch einseitigen Widerruf wieder lossagen kann (BAG seit Urteil vom 23. April 1963 - 3 AZR 173/62 - AP Nr. 26 zu § 611 BGB Gratifikation).

Auf der Grundlage dieser Rechtsprechung hat das Landesarbeitsgericht zutreffend angenommen, der Kläger habe durch die vorbehaltlose Gewährung der Weihnachtsgratifikation in den Jahren 1989 bis 1991 aufgrund betrieblicher Übung einen Anspruch auf Gewährung einer Gratifikation für die Zukunft und damit auch für das Jahr 1993 erworben.

Der Anspruch auf Zahlung einer Weihnachtsgratifikation ist zum Inhalt des Arbeitsvertrages des Klägers geworden, so daß er auf individualrechtlichem Wege nach den allgemeinen Regeln des Vertragsrechts ohne dessen Mitwirkung nicht mehr untergehen konnte (BAGE 23, 213 = AP Nr. 10 zu § 242 BGB Betriebliche Übung).

2. Der aus betrieblicher Übung entstandene Anspruch wurde nicht durch eine einvernehmliche Änderung des Arbeitsvertrages beseitigt.

Da eine betriebliche Übung bewirkt, daß die üblich gewordene Vergünstigung als arbeitsvertragliche Leistung vom Arbeitgeber geschuldet wird, ist es auch möglich, diesen vertraglichen Anspruch durch eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer abzuändern oder aufzuheben (BAG Urteil vom 17. Dezember 1994 - 10 AZR 285/94 -, n.v.).

Allerdings kann eine Vertragspartei, die in ein bestehendes Vertragsverhältnis einschränkende Bedingungen einführen will, nach der Verkehrssitte nicht schon das bloße Schweigen des Empfängers als Annahme werten. Schweigen allein stellt in der Regel keine Willenserklärung dar, also auch keine Annahme eines Angebots zur Änderung eines bestehenden Vertrages. Wer auf ein Angebot nicht reagiert, stimmt diesem ausweislich § 147 BGB nicht zu. Vor allem in Fällen einer Offerte zwecks nachteiliger Veränderung einer bestehenden Vertragssituation kann nicht ohne weiteres unterstellt werden, daß derjenige, der nicht reagiert, mit dem ihm angesonnenen Nachteil einverstanden ist. Nur unter besonderen Umständen kann Schweigen des Erklärungsempfängers als Zustimmung zu verstehen sein, wenn nämlich der Erklärende nach Treu und Glauben annehmen durfte, der andere Vertragsteil würde der angebotenen Vertragsänderung widersprechen, wenn er ihr nicht zustimmen wolle (BAG Urteil vom 30. Juli 1985 - 3 AZR 405/83 - AP Nr. 13 zu § 65 HGB).

3. Solche Umstände sind vorliegend nicht gegeben. Es erscheint schon fraglich, ob der Aushang der Beklagten vom 4. Dezember 1992 überhaupt ein Angebot an die Arbeitnehmer zur Änderung einer Regelung darstellt. Seinem Wortlaut nach enthält der Aushang nur die schlichte Mitteilung, daß in diesem Jahr kein Weihnachtsgeld gezahlt werden kann und gibt als Begründung dafür wirtschaftliche Gründe an. Allenfalls konnte die Beklagte hoffen, daß die Arbeitnehmer mit Rücksicht auf die dargestellte schwierige wirtschaftliche Lage Verständnis aufbringen und es hinnehmen würden, daß in diesem Jahr - 1992 - kein Weihnachtsgeld gezahlt wird. Dafür kann sprechen, daß nach den beigezogenen Vorakten auch der Parallelverfahren kein Arbeitnehmer vor Anfang 1994 eine Weihnachtsgratifikation auch für das Jahr 1992 verlangt hat.

Der Aushang vom 14. Dezember 1993 für das Jahr 1993 enthält noch weniger ein Angebot der Beklagten zur Änderung der Arbeitsverträge hinsichtlich des Weihnachtsgeldes für die Zukunft oder wenigstens auf einen Verzicht auch für dieses Jahr. Der Aushang stammt nicht einmal von der Beklagten selbst, sondern von einem Angestellten, der "im Auftrag der Geschäftsleitung" schlicht mitteilt, daß auch in diesem Jahr kein Weihnachtsgeld gezahlt werden könne.

Auf die bloße Mitteilung des Schuldners, er werde einen Anspruch nicht erfüllen, muß der Gläubiger nicht ablehnend reagieren. Er kann seinen Anspruch jederzeit geltend machen, solange diesem nicht Ausschluß- oder Verjährungsfristen entgegenstehen. Tut er das nicht, kann der Schuldner daraus nicht herleiten, der Gläubiger habe auf seinen Anspruch verzichtet.

Etwas anderes folgt auch nicht daraus, daß - wie dargelegt - die Arbeitnehmer und damit auch der Kläger 1992 möglicherweise auf die Weihnachtsgratifikation verzichtet haben. Allein deswegen konnte die Beklagte nicht erwarten, die Arbeitnehmer würden auch für ein weiteres Jahr oder gar bis zur Besserung der wirtschaftlichen Lage der Beklagten auf die Weihnachtsgratifikation verzichten. Dies um so weniger, als in dem Aushang vom 14. Dezember 1993 von einer Bitte um Verständnis keine Rede sein kann.

Der Kläger hat durch seine Anfang 1994 erhobene Klage auf die Weihnachtsgratifikation für das Jahr 1992 der Beklagten deutlich gemacht, daß er auf diese nicht verzichte. Die Beklagte mußte damit rechnen, daß der Kläger auch die Weihnachtsgratifikation für 1993 verlangen wird, wenn diese Klage Erfolg hat. Unter diesen Umständen scheidet eine Verwirkung des Anspruchs auf die Weihnachtsgratifikation für 1993 aus.

Die Kostenentscheidung folgt aus § 97 ZPO.

Matthes Hauck Bepler

Staedtler N. Schuster

 

Fundstellen

Haufe-Index 436661

BB 1996, 2308 (L1)

BB 1996, 2465

BB 1996, 2465-2466 (LT1)

BB 1997, 1049 (L1)

DB 1996, 2547-2548 (LT1)

NJW 1997, 212

NJW 1997, 212 (LT1)

BuW 1996, 923 (K)

EBE/BAG 1996, 170-171 (LT1)

EBE/BAG Beilage 1996, Ls 338/96 (L1)

AiB 1997, 60 (LT1)

WiB 1997, 144-145 (LT)

ARST 1996, 244-245 (LT1)

JR 1998, 44

NZA 1996, 1323

NZA 1996, 1323-1324 (LT1)

RdA 1997, 62 (L1)

SAE 1998, 120

ZAP, EN-Nr 917/96 (L)

AP § 242 BGB Betriebliche Übung (LT1), Nr 47

AP § 611 BGB Gratifikation (L1), Nr 199

AR-Blattei, ES 510 Nr 33 (LT1)

ArbuR 1996, 506 (K)

EzA-SD 1996, Nr 22, 6-8 (LT1)

EzA § 242 BGB Betriebliche Übung, Nr 35 (L1)

EzA § 611 BGB, Gratifikation, Prämie Nr 144 (LT1)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
BAG-Urteil: Verpflichtung zur Zahlung „freiwilligen“ Weihnachtsgeldes trotz fortdauernder Arbeitsunfähigkeit
Weihnachtsgeld Weihnachten
Bild: M. Schuppich - Fotolia

Arbeitgeber können trotz einer fortdauernden Arbeitsunfähigkeit zur Zahlung eines jährlichen Weihnachtsgeldes aus betrieblicher Übung verpflichtet sein. Dies gilt auch dann, wenn die vorangehenden jährlichen Zahlungen jeweils als „freiwillig“ bezeichnet, aber fortlaufend gewährt wurden.


Weihnachtsgeld: Wer hat Anspruch auf Weihnachtsgeld?
Umschlag Weihnachten Geld
Bild: Pexels / Karolina Grabowska

Zum Ende des Jahres - meistens im November - zahlen viele Unternehmen ihren Mitarbeitenden ein jährliches Weihnachtsgeld aus. Wann der Arbeitgeber überhaupt Weihnachtsgeld zahlen muss und ob Beschäftigte nach einer Kündigung oder im Mutterschutz Anspruch auf Weihnachtsgeld haben, erfahren Sie hier.


Arbeitsrecht: Wahrheiten zur betrieblichen Übung: Gibt es am Ostersonntag Feiertagszuschlag?
Ostern Osterhase
Bild: pexels / Gratisography

Was passiert, wenn Arbeitgeber tarifliche Feiertagszuschläge für den Ostersonntag zahlen, weil sie ihn irrtümlich für einen gesetzlichen Feiertag halten? Entsteht daraus ein Anspruch auf künftige Zuschläge? Ein Überblick zu Irrtümern und Wahrheiten der betrieblichen Übung.


Die täglichen Aufgaben im Griff: Crashkurs Personalarbeit
Crashkurs Personalarbeit
Bild: Haufe Shop

Die Autorin bietet einen klar strukturierten Überblick über die wichtigen Arbeitsprozesse und -inhalte moderner Personalabteilungen. Sie erhalten das komplette Handwerkszeug für die tägliche Personalarbeit. Mit vielen Checklisten, Formularen und Mustervorlagen sind Sie bestens gerüstet.


BAG 10 AZR 68/96
BAG 10 AZR 68/96

  Entscheidungsstichwort (Thema) Anspruch auf eine Weihnachtsgratifikation  Leitsatz (redaktionell) Parallelsache zum Verfahren 10 AZR 69/96, zur Veröffentlichung in der Fachpresse vorgesehen.  Normenkette BGB §§ 242, 611  Verfahrensgang LAG ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren