Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Transfersozialpläne: Herausforderung oder Überforderung ... / 6.3 Qualifizierung

Thomas Gerwert
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Realistisch betrachtet werden nicht alle gekündigte Beschäftigte auf Anhieb in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren sein. In diesen Fällen ist es die Aufgabe einer Transfergesellschaft, den Mitarbeitern Wege zu eröffnen, mittels fachlicher[1] Qualifizierung neue berufliche Perspektive zu erlangen. Die Umsetzung der Qualifizierungen sollten passgenau auf die zukünftigen Arbeitsmarktbedarfe abgestimmt und müssen bis zur Beendigung der Transfermaßnahme ebenfalls abgeschlossen sein.[2] Die Qualifizierungen werden in der Regel unter finanzieller Beteiligung des Unternehmens umgesetzt. Die Höhe des Qualifizierungsbudgets wird im Sozialplan festgesetzt. Weiterhin können Mittel der Agentur für Arbeit einbezogen werden (aus der ESF-Ko-Finanzierung). Viele Beschäftigte benötigen eine gezielte Weiterqualifizierung, wie z. B. EDV, Sprachen oder Kenntnisse über neue Formen der Arbeitsorganisation, die im Verlauf des Transferprojektes absolviert werden können. Sofern sich bei einem/einer Teilnehmer/-in einer Transfergesellschaft herausstellt, dass im angestammten Berufsfeld keine Integrationsmöglichkeit besteht oder eine berufliche Neuorientierung erfolgen muss, wird der Eintritt in umfangreiche Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen angestrebt. In der Regel wird damit der Austritt aus der Transfergesellschaft verbunden sein. Vor allem für Personen ohne abgeschlossene Berufsausbildung ist die Weiterbildung eine sinnvolle Alternative, da sich hierdurch die beruflichen Perspektiven dauerhaft verbessern lassen.

 
Praxis-Beispiel

Formulierungsvorschlag

(1) Die Betriebsparteien unterstützen und fördern die von Arbeitslosigkeit bedrohten Mitarbeiter bei der Suche nach Anschlussbeschäftigung oder bei der eigenen Existenzgründung. Das Unternehmen stellt sicher, dass jeder der von der Betriebsänderung [gemäß Interessenausgleich vom . . . . . .] betroffenen Mitarbeiter bis zum Ablauf der Kündigungsfrist folgende Transferleistungen in Anspruch nehmen kann: – Feststellung der persönlichen Leistungsfähigkeit, Vermittlungsfähigkeit und des Qualifizierungsbedarfs, – Erarbeitung eines persönlichen Handlungsplans, – Berufsberatung einzeln und in Gruppen, – Unterstützung bei Bewerbungen, – Bewerbungstraining, – Existenzgründungsberatung, – Betreuung bei der Stellensuche, – Arbeitsvermittlung über Outplacementbüro, – Probebeschäftigung bei bereitwilligem Arbeitgeber.

(siehe hierzu auch ProFirma Professional Online, Tillmanns, Sozialplan, Stand: 23.06.2020

)

Instrumente des Beschäftigtentransfers bieten nicht nur den vom Personalabbau betroffenen Arbeitnehmern Vorteile. Auch das Unternehmen und die im Betrieb zurückgebliebenen Mitarbeiter profitieren von Transferprojekten: Ein Unternehmen, welches frühzeitig Maßnahmen zur Unterstützung der von Arbeitslosigkeit Bedrohten einleitet, zeigt sich im hohen Maße sozial verantwortlich für sein Personal, da mit der Umsetzung von Tranfersozialplanmaßnahmen die betroffenen Mitarbeiter kompetent bei der Reintegration in den Arbeitsmarkt unterstützt werden. Darüber hinaus kann mit dieser Variante ein wesentlicher Beitrag zum Erhalt des Betriebsfriedens geleistet werden. Die Produktivität der im Unternehmen verbliebenen Mitarbeiter bleibt bestehen und kann damit zum Fortbestand des Unternehmens und zur Weiterbeschäftigung der Mitarbeiter beitragen.

[1] Hierunter sind keine PC-Seminare oder sonstige Gießkannenqualifizierungen zu verstehen, die es den Mitarbeitern ermöglichen sollen, eigenständig Wordprogramme zu nutzen um Bewerbungen schreiben zu können. Vielmehr die Erlangung fachlichen Know-hows zur nachhaltigen beruflichen Weiterentwicklung und somit Verbesserung der Marktchancen jedes einzelnen.
[2] Dies schließt langfristige Qualifizierungen oder Umschulungen häufig aus.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Transformation: Weiterbildung für die grüne Transformation
David Vintiner
Bild: David Vintiner

Um Strukturwandel und ökolo­gische Transformation zu meistern, müssen viele Unternehmen große Teile der Belegschaft um- und weiterqualifizieren. Welche Stolperfallen dabei zu beachten sind und wie das arbeitsrechtliche Projektmanagement zum Gelingen beiträgt, lesen Sie hier.


Outplacement: So verändert sich die Trennungskultur in Unternehmen
Group of business people holding a jigsaw puzzle pieces. Jigsaw pieces fit into each other. Business
Bild: E+

Die Herausforderungen für Unternehmen steigen: Unter einem enormen Veränderungs- und Kostendruck gilt es, auch die Personalstrategie anzupassen. Nicht immer können dabei Trennungen vermieden werden. Ein wertschätzendes Trennungsmanagement setzt bei den Potenzialen der Mitarbeitenden an.  


Über 500 Entgeltarten in der Praxis: Entgeltabrechnung
Entgeltabrechnung
Bild: Haufe Shop

Das Buch stellt an vielen Beispielrechnungen alle wichtigen Entgeltarten vor und zeigt, wie Sie auch knifflige Fälle korrekt durchführen. Im Entgeltabrechnungs-ABC erfahren Sie schnell, was den Lohnsteuer- und Beitragspflichten unterliegt oder für die Berechnung des Mindestlohns relevant ist.


Transfersozialpläne: Heraus... / 13 Die Zukunft des Beschäftigtentransfers
Transfersozialpläne: Heraus... / 13 Die Zukunft des Beschäftigtentransfers

Der in der Vergangenheit fehlenden Transparenz und Vergleichbarkeit, insbesondere hinsichtlich einheitlicher (Mindest-)Qualitätsstandards konnte mit den angesprochenen gesetzlichen Neuregelungen mit Einführung der Trägerzertifizierung zumindest formal Abhilfe ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren