Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schichtarbeit

Dipl.-Biol. Bettina Huck
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Begriff

Schichtarbeit ist ein häufig praktiziertes Arbeitszeitmodell. Schichtarbeit oder Schichtdienst bedeutet Arbeiten zu wechselnden oder konstant ungewöhnlichen Zeiten (z. B. Dauernachtschicht), wobei sich mehrere Arbeitnehmer einen Arbeitsplatz teilen. Ziel von Schichtsystemen ist, über die individuelle Arbeitszeit hinaus Produktions-, Service- bzw. Öffnungszeiten zu verlängern. Im Produktionsbereich sollen dadurch Maschinenlaufzeiten verlängert und Produktionsanlagen effektiv genutzt werden sowie Prozesse ununterbrochen laufen. Im Dienstleistungsbereich soll ein Rund-um-die-Uhr-Service ermöglicht werden.

Etwa jeder 4. Beschäftigte in Deutschland arbeitet gelegentlich in Schichtarbeit, mit steigender Tendenz. Ca. 8 % der Beschäftigten arbeiten nachts. Schichtarbeit gibt es in nahezu allen Branchen.

 
Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung

Grundlegende Vorschriften sind das Arbeitszeitgesetz, das Jugendarbeitsschutzgesetz, das Mutterschutzgesetz und das Ladenschlussgesetz.

1 Modelle

Der Mensch und seine Arbeitszeit werden zunehmend den Prozessen angepasst. In Produktionsbetrieben (z. B. Stahlindustrie, Chemische Industrie) sowie im Dienstleistungsbereich (u. a. Polizei, Feuerwehr, Krankenhaus, Gaststätten) werden Produktions- bzw. Servicezeiten ausgedehnt. Dies ist nur möglich, wenn Beschäftigte in Schichtsystemen arbeiten.

Es werden viele, unterschiedliche Systeme angewendet, in Abhängigkeit von Branche, Prozess und Bedürfnissen der Kunden.

Abhängig vom Zeitpunkt des Arbeitsbeginns spricht man von:

  • Frühschicht (F), häufig von 6–14 Uhr,
  • Spätschicht (S), häufig von 14–22 Uhr,
  • Nachtschicht (N), häufig von 22–6 Uhr.
 
Wichtig

Definition Nachtzeit

Nachtzeit ist von 23 bis 6 Uhr, in Bäckereien und Konditoreien von 22 bis 5 Uhr. Nachtarbeit ist jede Arbeit, die mehr als 2 Stunden der Nachtzeit umfasst (§ 2 ArbZG).

Je nach betrieblichen Erfordernissen wird im 2-, 3-, 4- oder gar 5-Schichtbetrieb gearbeitet. Mit zunehmender Anzahl der Schichten nimmt die Möglichkeit zu, Schichtpläne zu optimieren (s. Abschn. 3).

Der dis- oder teilkontinuierliche Betrieb erfolgt i. Allg. von Montag bis Freitag mit Unterbrechung am Wochenende und an Feiertagen, beim vollkontinuierlichen Betrieb wird auch an Wochenenden und Feiertagen gearbeitet, die Arbeitsplätze sind dann jeden Tag 24 Stunden lang besetzt.

Schichten können u. a.

  • festgelegt sein, d. h. jeder Beschäftigte hat immer die gleiche Schicht (permanente – oder Dauerschicht),
  • täglich wechseln oder rollierend sein, d. h., die Lage der Schichten wiederholt sich in wöchentlichem oder über einen längeren Zeitraum reichenden Rhythmus (Wechselschicht).

Folgende Schichtfolgen sind verboten: SF, NF, NS (s. Ruhezeiten § 5 ArbZG)

Dauernachtschicht kommt seltener und nur in speziellen Branchen vor (Nachtwächter, Sicherheitsdienste).

 
Wichtig

Tagesarbeit statt Nachtarbeit

Beschäftigte müssen auf Verlangen grundsätzlich auf einen geeigneten Tagesarbeitsplatz umgesetzt werden, wenn

  • weitere Nachtarbeit die Gesundheit gefährdet (arbeitsmedizinische Feststellung erforderlich),
  • ein Kind unter 12 Jahren betreut werden muss oder
  • schwerpflegebedürftige Angehörige zu versorgen sind.

Wenn "betriebliche Erfordernisse" dem entgegenstehen, muss der Betriebs- oder Personalrat dazu gehört werden. Dieser kann dem Arbeitgeber Vorschläge für eine Lösung unterbreiten (§ 6 Abs. 4 ArbZG).

§ 6 ArbZG regelt Nacht- bzw. Schichtarbeit. Nachtarbeiter

  • dürfen werktags grundsätzlich 8 bis max.10 Stunden arbeiten. § 7 formuliert Ausnahmeregelungen, z. B. wenn in die Arbeitszeit regelmäßig Arbeitsbereitschaft oder Bereitschaftsdienst fällt;
  • sind berechtigt, sich arbeitsmedizinisch untersuchen zu lassen, und zwar vor Beginn der Beschäftigung und danach in regelmäßigen Abständen von nicht weniger als 3 Jahren, nach Vollendung des 50. Lebensjahrs jedes Jahr;
  • erhalten für die geleisteten Arbeitsstunden während der Nachtzeit eine angemessene Zahl bezahlter freier Tage oder einen angemessenen Zuschlag auf das Bruttoarbeitsentgelt.
  • müssen den gleichen Zugang zu betrieblicher Weiterbildung und "aufstiegsfördernden Maßnahmen" erhalten wie die übrigen Beschäftigten.

Der Arbeitgeber kann Schichtarbeit anordnen, der Betriebsrat hat Mitbestimmungsrecht. Genaue Regelungen u. a. zu Arbeitszeiten und Zuschlägen werden in Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen festgelegt.

 
Achtung

Regelungen für Jugendliche sowie werdende und stillende Mütter beachten

Bei der Beschäftigung Jugendlicher darf die Schichtzeit "10 Stunden, im Bergbau unter Tage 8 Stunden, im Gaststättengewerbe, in der Landwirtschaft, in der Tierhaltung, auf Bau- und Montagestellen 11 Stunden nicht überschreiten" (§ 12 JArbSchG). Schichtzeit ist die tägliche Arbeitszeit mit Ruhepausen (§ 4 Abs. 2 JArbSchG).

Jugendliche sowie werdende und stillende Mütter dürfen zwischen 20 und 6 Uhr grundsätzlich nicht beschäftigt werden (§ 14 Abs. 1 JArbSchG bzw. § 8 Abs. 1 MSchG).

2 Gefahren

Obwohl Schichtarbeit nachts, an den Wochenenden und Feiertagen dem Beschäftigten mehr Geld einbringt und derartige Schichten deshalb ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.3.5 Raumtemperatur (Anhang 3.5)
    84
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume
    82
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.4.2 Pausen- und Bereitschaftsräume (Anhang 4.2)
    40
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung / 3 Bauliche Hinweise, Kennzeichnung
    28
  • Arbeiten in Küchenbetrieben / 2.1.1 Raumabmessungen
    20
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung
    19
  • Waschräume, Waschgelegenheiten
    17
  • Betriebliche Notfallplanung für Unternehmen aller Größen / 4 Betrieblichen Notfallplan erstellen
    16
  • Verantwortung im Arbeitsschutz: Unternehmer und Führungs ... / 6 Pflichten der Führungskraft
    16
  • Brandschutztüren / 2.1 Missbräuchliche Nutzung vermeiden
    14
  • Explosionstechnische Kenngrößen / 13 KST-Wert
    12
  • Zeitarbeit / 4.4 Übernahme in den Kundenbetrieb
    12
  • Arbeiten mit Druckluft / 3.2.1 Lärm durch Kompressoren
    11
  • Richtiges Verhalten nach schweren und tödlichen Unfällen
    11
  • Sicheres Arbeiten an Aluminium-Schmelzöfen / 2.3 Gefahrstoffe
    11
  • Beschäftigung leistungsgewandelter Mitarbeiter
    10
  • DGUV Information 240-410: Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 41 "Arbeiten mit Absturzgefahr" (bisher BGI/GUV-I 504-41) [zurückgezogen]
    10
  • Unterkünfte / 1.1 Unterkünfte auf Baustellen
    10
  • Explosionsschutz: Zündquellenbewertung
    9
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume / 2 Ausstattung und Pflege
    9
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Arbeitsschutz Office Professional
Top-Themen
Downloads
Haufe Shop Arbeitsschutz

Produktempfehlung


Zum Thema Arbeitsschutz
Schichtarbeit: Was man über die Schichtsysteme wissen muss
Arbeiter mit Schutzkleidung in Nachtschicht
Bild: mauritius images / Wojciech Cieslak / Alamy

Schichtarbeit erfordert eine Anpassung an unregelmäßige Arbeitszeiten und stellt hohe Anforderungen an die Gesundheit der Beschäftigten. Verschiedene Schichtsysteme und gesetzliche Regelungen zielen darauf ab, die Balance zwischen betrieblichem Bedarf und dem Wohl der 17 Millionen Schichtarbeiter in Deutschland zu wahren.


Gesundheitsmanagement: Tipps für gesündere Schichtarbeit
Doppelbelichtung Mann
Bild: Pexels

Schichtarbeit macht dumm - zu diesem Schluss kommt eine Studie von österreichischen Wissenschaftlern. Auch andere Untersuchungen zeigen alarmierende Effekte, die insbesondere Nachtschichten auf Körper und Psyche haben. Ein Überblick über Gründe und Gegenmaßnahmen.


Nachtschicht: Nachtarbeit gesünder gestalten
erleuchtete Büroräume bei Nacht
Bild: mauritius images / BQ /

Fast fünf Millionen Beschäftigte in Deutschland sind in Nachtschichten eingesetzt. Nachtarbeit hat aber erhebliche gesundheitliche Risiken für die Arbeitnehmer. Unternehmen sollten daher bei der Ausgestaltung von Nachtarbeit die individuelle Leistungsfähigkeit der einzelnen Beschäftigten berücksichtigen. Wie lässt sich das umsetzen?


Schichtarbeit / 1 Modelle
Schichtarbeit / 1 Modelle

Der Mensch und seine Arbeitszeit werden zunehmend den Prozessen angepasst. In Produktionsbetrieben (z. B. Stahlindustrie, Chemische Industrie) sowie im Dienstleistungsbereich (u. a. Polizei, Feuerwehr, Krankenhaus, Gaststätten) werden Produktions- bzw. ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Arbeitsschutz Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren