Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

New Work / 1 Kennzeichen von New Work

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Schon bei der Begriffsdefinition sieht man, dass sie sehr schwammig und vielseitig auslegbar ist. Auch lässt sich die ganze Bandbreite, was New Work alles umfasst, nicht in eine allumfassende Definition packen wie man es vielleicht von anderen Managementmethoden gewohnt ist. Um sich der Frage zu nähern, was New Work eigentlich genau ist und was man darunter versteht, haben wir folgende Aussagen gesammelt, die alle zusammen Kennzeichen der viel zitierten neuen Arbeitswelt sind:

  • Neue Arbeitsweisen und Chancen durch Globalisierung und Digitalisierung
  • Bisher in Unternehmen gelebte Strukturen und Modelle werden auf den Prüfstand gestellt
  • Veraltete klassische Arbeitsstrukturen weichen neueren flexibleren Vorstellungen
  • Zeitliche, räumliche und organisatorische Flexibilität
  • Freiräume/neue Wege für Kreativität und Entfaltung der eigenen Persönlichkeit

  • Starre Arbeitsmethoden versus selbstbestimmtes Handeln
  • Mehr Eigenverantwortung, weniger Hierarchien
  • Veränderung von Unternehmensstrukturen und Arbeitsräumen
  • Maximale Transparenz im Handeln
  • Work-Life-Blending statt Work-Life-Balance
  • Netzwerk statt Hierarchie und Silos
  • Einbringen eigener Ideen und Wünsche sowie selbstbestimmtes Handeln
  • Einbeziehung der Mitarbeiter bei der Strategieentwicklung

  • Gemeinsames Festlegen der Leistungs- und Lernziele
  • Demokratische Führungskultur
  • Neue Führung, Caring Leadership, Dienende Führung, Transformationale Führung
  • Visionäre Führung versus autoritäre Führung
  • Hohe Selbstverantwortung und Selbstorganisation der Teams
  • Konstruktives und permanentes Feedback
  • Führungspositionen auf Zeit, je nach Projekt
  • Arbeitsmodelle wie Holacracy bis Jobsharing
  • Neue Bürokonzepte (kreative Work-Spaces), in denen Mitarbeiter in größeren, offenen Räumen zusammenarbeiten und somit besser voneinander profitieren

  • Raum für Experimente geben, um neue Formen von Arbeit zu testen
  • Strategie, Technologie, Unternehmenskultur: im Mittelpunkt der Mensch
  • Agilität als Förderer schneller Entscheidungsprozesse und weniger Hierarchiestufen
  • Agile Arbeitsmethoden, Einbeziehung von Kunden und anderen Stakeholdern
  • Flache Hierarchien für mehr Kundennähe und schnelle Entscheidungen
  • Arbeit muss den Mitarbeitern Spaß machen
  • Hohe Zufriedenheit der Mitarbeiter hat hohen Stellenwert

Alle diese unterschiedlichen Aussagen belegen, dass es für New Work keine Standardlösungen gibt. Die Veränderung in der Arbeitswelt hat viele Perspektiven. Sie bedeutet jedoch nicht allein eine Veränderung von Strukturen und Prozessen, sondern beinhaltet darüber hinaus Aspekte, die tiefer greifen. Die Unternehmen müssen sich fragen: Wie wollen wir zukünftig zusammenarbeiten? Die Digitalisierung, eine erhöhte Vernetzung, neue Generationen sowie eine starke Diversität stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen und bieten gleichzeitig neue Chancen.

Das vorherrschende dynamische Umfeld setzt Unternehmen enorm unter Druck, schneller als die Konkurrenz auf Anforderungen des Marktes zu reagieren. Neben neuen Formen der Zusammenarbeit verändern Schnelligkeit und Anpassungsfähigkeit auch die Führung, die in neuen Strukturen gerade im agilen Umfeld neu gedacht werden muss. Zentral ist dabei die Frage, wie den veränderten Bedürfnissen nach Freiheit, Autonomie und Flexibilität begegnet werden kann.

https://playout.3qsdn.com/aefdc315-a3c7-11e9-8d5b-0cc47a188158

(c) Haufe Redaktion

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Personal: Green New Work - New Work als Nebeneingang zur Green Company
Business people sitting in social room in modern office. Young men and women taking a break from wor
Bild: Jacob Ammentorp Lund

Nachhaltigkeit und New Work sind zwei große Trends im Personalwesen. Arne Prieß plädiert dafür, die beiden unter dem Stichwort „Green New Work“ zusammenzuführen. Wie dies gelingt und wie Unternehmen dadurch nachhaltiger werden, zeigt er in diesem Beitrag.


Haufe Shop: Lust auf Montag
Lust auf Montag
Bild: Haufe Shop

In Zeiten von Unsicherheit und Veränderung stoßen wir mit herkömmlichen Arbeitsweisen schnell an unsere Grenzen. Dieses Buch schafft Klarheit über die Herausforderungen unserer komplexen Arbeits- und Lebenswelt und vermittelt das nötige Handwerkszeug, um die eigene Zukunft bewusst und mit Freude zu gestalten. Es ermutigt zur bewussten Entwicklung der eigenen Potenziale und zeigt, wie diese sinnvoll und zielführend eingesetzt werden können. So wird Arbeitszeit wieder zur wertvollen Lebenszeit in der wir uns auf den Montag freuen.


Neue Arbeitswelten: Technik, Mensch, Kultur
Arbeitswelten Personalmagazin 9/2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Wer ins Büro kommt, will Kollegen treffen und Aktivität. So wird der Unternehmenscampus zum Ort der Begegnung und Kollaboration, dient der Ideenfindung, dem Austausch und der Schaffung eines Zugehörigkeitsgefühls. Dazu gehört auch eine Unternehmenskultur, die die alten Regeln der Präsenzarbeit infrage stellt und neu gestaltet. Wie das alles umgesetzt werden kann, zeigen Personalmagazin und IBA, Industrieverband Büro und Arbeitswelt, in dieser Ausgabe des Sonderhefts Arbeitswelten.


New Work
New Work

Zusammenfassung Begriff https://playout.3qsdn.com/955fbf1c-a15c-11e9-8d5b-0cc47a188158 (c) Haufe Redaktion Um New Work ranken sich viele Mythen und es gibt nicht die eine richtige Definition. New Work ist ein Sammelbegriff, der eine Vielzahl von ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren