Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Werbungskosten / a) Zusammenhang mit nicht besteuerbaren Einnahmen

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 69

Stand: EL 114 – ET: 12/2017

Aufwendungen im Zusammenhang mit Einnahmen, die nicht der deutschen Besteuerung unterliegen, erfüllen von vornherein nicht den WK-Begriff. Denn WK sind schon begrifflich nur solche Aufwendungen, die durch die Erzielung von besteuerbaren Einnahmen veranlasst sind.

 

Beispiel 1:

Ein in einem Dienstverhältnis tätiger Gärtnergeselle hat sich auf die Meisterprüfung vorbereitet. Ihm sind dabei Berufsfortbildungskosten entstanden. Nach erfolgreicher Ablegung der Meisterprüfung hat er den "Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung" in Höhe von 1 000 EUR erhalten. Dieser Bonus gehört zu keiner Einkunftsart und ist deshalb nicht besteuerbar. Die zum Abzug als WK anstehenden Berufsfortbildungskosten werden deshalb nicht um den Bonus gekürzt (EFG 2016, 1513; BYLfSt vom 06.07.2016, DStR 2016, 2404).

 

Rz. 69/1

Stand: EL 114 – ET: 12/2017

Während die Rechtsprechung früher davon ausging, dass solche Aufwendungen wegen des in § 3c EStG zum Ausdruck kommenden Rechtsgedankens unberücksichtigt bleiben (> Rz 70), knüpft der BFH inzwischen für den WK-Begriff an die grundlegende Festlegung der Einkunftsarten in § 2 Abs 1 Satz 1 EStG an. Diese grenzt die besteuerbaren Einkünfte nicht nur von Einnahmen ab, die sich keiner der Einkunftsarten zuordnen lassen (Beispiel 1), sondern ebenso von Einnahmen, die deshalb im Inland nicht besteuerbar sind, weil die Besteuerung zB in einem DBA (> Doppelbesteuerung Rz 8 ff) dem anderen Vertragsstaat zugewiesen ist (> Rz 69/2 – Beispiele 2 und 3). Folgerichtig bleiben auch die von solchen nicht besteuerbaren Einnahmen veranlassten Aufwendungen -- ohne Anwendung von § 3c EStG -- ohne steuerliche Relevanz. Daraus wird der Grundsatz abgeleitet, dass BA/WK nur zur Minderung einer der genannten Einkunftsarten bestimmt sind (vgl BFH 110, 47 = BStBl 1973 II, 732; BFH/NV 2006, 1068 mwN; die in Bezug genommene Entscheidung des GrS 2–3/77, BFH 124, 43 = BStBl 1978 II, 105 enthält allerdings dazu keine Aussage; unklar BFH 215, 130 = BStBl 2007 II, 756 zu Umzugskosten beim Wegzug ins Ausland). Überdies wird aus § 9 Abs 1 Satz 2 EStG abgeleitet, dass dort über die Zuordnung zu einer Einkunftsart hinaus (> Rz 60 ff) auch bestimmt ist, dass ein Zusammenhang mit einer (besteuerbaren) Einkunftsart iSv § 2 Abs 1 Satz 1 EStG gegeben sein muss.

Das steht eher nicht im Widerspruch zu § 50 Abs 1 Satz 1 EStG, der bestimmt, dass beschränkt Stpfl ihre "Werbungskosten" nur insoweit abziehen dürfen, "als sie mit inländischen Einkünften in wirtschaftlichem Zusammenhang stehen" (> Beschränkte Steuerpflicht Rz 85; > Rz 69/3). Auch wenn bei der Ermittlung der dem > Progressionsvorbehalt zu unterwerfenden ausländischen Einkünfte ggf "Werbungskosten" abzuziehen sind, kann das als Bestimmung einer reinen ‚Rechnungsgröße’ betrachtet werden (vgl § 32b Abs 2 Nr 2 Satz 2 EStG).

 

Rz. 69/2

Stand: EL 114 – ET: 12/2017

Für die Praxis gilt: Aufwendungen für eine Berufstätigkeit, durch die der ArbN im Inland nicht besteuerbare Einkünfte erzielt, werden bei unbeschränkt steuerpflichtigen ArbN (> Unbeschränkte Steuerpflicht) für die Ermittlung der besteuerbaren Einkünfte nicht (als WK) berücksichtigt (zum Fremdsprachenunterricht vgl BFH 167, 525 = BStBl 1992 II, 666; vgl BMF vom 12.11.2014 Tz 47ff, BStBl 2014 I, 1467 = Anh 2 Doppelbesteuerung/Behandlung von Arbeitslohn). Sie werden aber ggf beim > Progressionsvorbehalt berücksichtigt (vgl BFH 215, 130 = BStBl 2007 II, 756).

 

Beispiel 2:

Die in Münster angestellte Ärztin hat die Absicht, nach Südafrika auszuwandern. Im Vorfeld ihres geplanten Umzugs sind ihr Aufwendungen für eine Bewerbung um eine Anstellung in Südafrika entstanden. Im VZ 01 ist sie in ihre neue Heimat umgezogen. In diesem VZ hat sie sowohl in Deutschland als auch in Südafrika Arbeitslohn für jeweils mehrere Monate bezogen. Im Rahmen der Veranlagung werden die in Deutschland erzielten Einkünfte besteuert. Diese dürfen nicht um die Aufwendungen für die Bewerbung in Südafrika sowie die Umzugskosten gemindert werden, weil diese mit den Einkünften in Südafrika in Zusammenhang stehen, die in Deutschland nicht besteuert werden (> Südafrika Rz 3, 10). Deutschland wendet aber den Progressionsvorbehalt an; die dafür anzusetzenden, in Südafrika erzielten Einnahmen werden um die durch diese Tätigkeit veranlassten (> Rz 33 ff) Aufwendungen gekürzt (> Progressionsvorbehalt Rz 26 ff). Zu weiteren Besonderheiten > Außensteuergesetz.

 

Beispiel 3:

Der in Deutschland ansässige Krankenhausarzt (A) ist mit den Modalitäten seines Anstellungsvertrags unzufrieden. Ihm wird in Norwegen eine Anstellung zu günstigen Bedingungen geboten. A macht eine Reise nach Norwegen, um sich vor Ort umzusehen und nimmt das Angebot an. Bevor er nach Norwegen umzieht, nimmt er mit seiner Ehefrau Sprachunterricht.

Nach seinem Wegzug aus Deutschland werden die in Norwegen verdienten Bezüge des A nach DBA-Recht nicht der deutschen Besteuerung unterliegen (> Norwegen Rz 3). Die damit zusammenhängenden vorweggenommenen WK wie die Aufwendungen für ein...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Praxis-Tipp: Werbungskostenabzug bei steuerfreiem Insolvenzgeld
Einkommensteuererklärung
Bild: Michael Bamberger

Arbeitnehmer haben Anspruch auf Insolvenzgeld, wenn sie im Inland beschäftigt waren und bei einem Insolvenzereignis für die vorausgegangenen drei Monate des Arbeitsverhältnisses noch Ansprüche auf Arbeitsentgelt haben (§ 165 SGB III). Können Aufwendungen für die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte für die Dauer des Bezugs des Insolvenzgelds geltend gemacht werden?


Steuererklärung: Zahlungen aus Stipendium führen zur Kürzung bei Werbungskosten
Steuer Taxes Steuererklärung
Bild: pexels.com

Es gibt viele Möglichkeiten ein Studium zu finanzieren – das Stipendium ist eine davon. Beim Erfassen der finanziellen Förderung in der jährlichen Einkommensteuererklärung gibt es jedoch etwas zu beachten: Erhalten Studierende im Rahmen ihres Zweitstudiums Zahlungen aus einem Stipendium, sind diese Leistungen steuerfrei und mindern somit den Werbungskostenabzug.


Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren