Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Werbungskosten / b) Zusammenhang mit steuerfreien Einnahmen (§ 3c EStG)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 70

Stand: EL 114 – ET: 12/2017

§ 3c EStG ist Ausdruck des allgemeinen Grundsatzes: Der Stpfl soll neben dem Vorteil steuerfreier Einnahmen nicht noch den Abzug der unmittelbar damit zusammenhängenden Aufwendungen (> Rz 18 ff) beanspruchen. Deshalb dürfen Ausgaben, die mit steuerfreien Einnahmen in unmittelbarem wirtschaftlichen Zusammenhang stehen, nicht als WK bei der Ermittlung der Einkünfte abgezogen werden (§ 3c Abs 1 EStG – EU-konform, ua EFG 2011, 647). Steuerfreie Einnahmen schließen mithin einen Abzug von WK für dasselbe, die Einnahme auslösende Ereignis aus (> Rz 71). Für Aufwendungen iZm nicht besteuerbaren Einkünften gilt § 3c EStG allerdings nicht (> Rz 69).

 

Beispiel 1:

Der in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtige R (> Referendare) ist im Rahmen seiner Ausbildung zum Volljuristen mehrere Monate in den USA gewesen und hat dort in einer Rechtsanwaltskanzlei eine sog cost of living allowance (Teuerungs-, Lebenshaltungskostenzulage) erhalten, die > Arbeitslohn ist. Nach Art 20 des DBA mit den USA steht diesen insoweit das Besteuerungsrecht zu (> Vereinigte Staaten von Amerika Rz 10/3, 14/4). R hat aber außerdem in Deutschland weiterhin seine Ausbildungsvergütung aus öffentlicher Kasse bezogen, für die Deutschland als Kassenstaat das Besteuerungsrecht hat. R kann zwar in Deutschland die während seines Auslandsaufenthalts für > Doppelte Haushaltsführung entstandenen Aufwendungen als WK abziehen. Diese Aufwendungen werden aber um die in den USA bezogene cost of living allowance gekürzt, denn sie stehen insoweit mit Einnahmen in Zusammenhang, die in Deutschland steuerfrei bleiben (vgl EFG 2005, 1877).

Stehen WK von R gleichzeitig mit den in Deutschland steuerpflichtigen Einnahmen in einem unmittelbaren wirtschaftlichen Zusammenhang, so werden die WK anteilig gekürzt (vgl BFH 224, 498 = BStBl 2010 II, 536); zur Aufteilung > Rz 72/2.

 

Rz. 70/1

Stand: EL 114 – ET: 12/2017

Das Abzugsverbot gilt vom Grundsatz her auch, wenn die Aufwendungen höher sind als die steuerfreien Einnahmen. Besonderheiten gelten aber für die Verrechnung mit steuerfreien Pauschbeträgen wie den nach § 3 Nr 12 EStG steuerfreien > Aufwandsentschädigungen Rz 55 ff. Entsprechendes gilt für die in Teilen ebenfalls pauschal angesetzten steuerfreien ArbG-Leistungen: So lässt § 3 Nr 26 Satz 2/Nr 26a Satz 3 EStG den Abzug der WK ausdrücklich zu, soweit sie die steuerfreien Einnahmen übersteigen (> Freibeträge für nebenberufliche Tätigkeiten Rz 48).

 

Beispiel 2:

Der T hat sich das gesamte Kalenderjahr hindurch nebenberuflich und ehrenamtlich als Trainer um eine Gruppe jugendlicher Sportler bemüht. Dafür hat ihm der Sportverein eine Übungsleiterpauschale iHv monatlich 150 EUR gezahlt, die nach § 3 Nr 26 EStG steuerfrei ist (> Freibeträge für nebenberufliche Tätigkeiten Rz 1 ff). Insgesamt hat T im VZ 1 800 EUR steuerfrei erhalten. Das hat allerdings nicht gereicht, um seine Aufwendungen zu decken, die insgesamt 2 150 EUR betragen. T kann die von der Übungsleiterpauschale nicht gedeckten WK von (2 150 EUR – 1 800 EUR =) 350 EUR ungeachtet des Abzugsverbots in § 3c EStG abziehen.

Beim steuerfreien Ersatz von WK durch den ArbG (> Rz 109) werden nur die tatsächlichen ArbG-Leistungen auf die WK des ArbN angerechnet: So werden zB die nach § 3 Nr 13 EStG steuerfreien > Reisekostenvergütungen im öffentlichen Dienst nur mit dem tatsächlich ausgezahlten Betrag auf die WK des ArbN angerechnet (zB BFH 233, 171 = BStBl 2011 II, 829; vgl zu Einzelheiten ergänzend > Reisekosten Rz 108 ff).

 

Rz. 70/2

Stand: EL 114 – ET: 12/2017

Kommt es nicht zur Auszahlung einer an sich erwarteten steuerfreien Leistung, so steht § 3c EStG dem Abzug nicht entgegen, zB wenn keine Aufwandsentschädigung bei einer nebenberuflichen Tätigkeit gezahlt und deshalb die für die vorbereitete Tätigkeit in Betracht kommenden > Freibeträge für nebenberufliche Tätigkeiten nicht in Anspruch genommen werden (vgl BFH 210, 332 = BStBl 2006 II, 163).

 

Rz. 70/3

Stand: EL 114 – ET: 12/2017

Die Steuerbefreiung kann auf Gesetz (zB EStG) oder auf im > Inland verbindlichem EU-Recht beruhen (> Europäische Union Rz 2–13; EFG 2011, 647) oder (ausnahmsweise) auf Freistellungs-/Billigkeitsregelungen der FinVerw (vgl BFH 148, 460 = BStBl 1989 II, 351). § 3c EStG wird auch dann angewendet, wenn die Steuerbefreiung auf einer Entscheidung des BVerfG beruht, die eine verfassungswidrige Steuerbefreiung aus Gründen des Vertrauensschutzes noch für anwendbar erklärt (BFH 198, 545 = BStBl 2002 II, 823).

 

Rz. 71

Stand: EL 114 – ET: 12/2017

Ein unmittelbarer wirtschaftlicher Zusammenhang ist gegeben, wenn Ausgaben und Einnahmen durch dasselbe Ereignis veranlasst sind (zur Veranlassung bei den WK > Rz 33 ff). Die steuerfreien Einnahmen müssen dazu bestimmt sein, Aufwendungen mit WK-Charakter auszugleichen (BFH 171, 443 = BStBl 1993 II, 784 mwN) und nach Entstehung und Zweckbestimmung so verbunden sein, dass die Ausgaben ursächlich auf Vorgänge zurückzuführen sind, die die Einnahmen betreffen (BFH 131, 339 = BStBl 1981 II, 16).

 

Rz....

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Kürzung des Werbungskostenabzugs bei steuerfreien Leistungen aus einem Stipendium
USA Flagge weht im Wind
Bild: Haufe Online Redaktion

Leistungen aus einem Stipendium führen zu Arbeitslohn, wenn das Stipendium dem Ersatz von Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit aus in der Erwerbssphäre liegenden Gründen dient. Handelt es sich um steuerfreie Ersatzleistungen, müssen die Werbungskosten nach § 3c EStG entsprechend gekürzt werden.


Praxis-Tipp: Werbungskostenabzug bei steuerfreiem Insolvenzgeld
Einkommensteuererklärung
Bild: Michael Bamberger

Arbeitnehmer haben Anspruch auf Insolvenzgeld, wenn sie im Inland beschäftigt waren und bei einem Insolvenzereignis für die vorausgegangenen drei Monate des Arbeitsverhältnisses noch Ansprüche auf Arbeitsentgelt haben (§ 165 SGB III). Können Aufwendungen für die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte für die Dauer des Bezugs des Insolvenzgelds geltend gemacht werden?


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren