Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Rabatte / C. Rabatte von Dritten

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 71

Stand: EL 124 – ET: 11/2020

Bietet ein fremder Unternehmer (Dritter) der Belegschaft insgesamt oder einem einzelnen ArbN eines bestimmten privaten oder öffentlichen ArbG seine Waren oder Dienstleistungen zu günstigeren Bedingungen an als seinen anderen Kunden, so werden diese Angebote entweder von dem Dritten unmittelbar oder unter Beteiligung des ArbG, des Betriebsrats oder bestimmter als Kontaktpersonen auftretender Kollegen oder auch durch einen außerbetrieblichen kollektiven Zusammenschluss der ArbN an den interessierten ArbN herangetragen. Dies kann zu einem sog Beziehungskauf führen, der steuerlich ohne Auswirkungen ist. Je nach Gestaltung des Sachverhalts kann es aber auch zu einem dem LSt-Abzug oder zu einem lediglich der ESt unterliegenden geldwerten Vorteil aus dem Dienstverhältnis kommen (§ 8 Abs 1 iVm § 19 Abs 1 Satz 1 Nr 1 EStG). Die von der Rechtsprechung erarbeiteten Kriterien für die Abgrenzung hat die FinVerw in BMF vom 20.01.2015, BStBl 2015 I, 143 zusammengefasst.

I. Arbeitnehmern von Dritten eingeräumte Rabatte als Arbeitslohn

 

Rz. 72

Stand: EL 124 – ET: 11/2020

Grundsätzlich gehören zu den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit neben den Löhnen auch andere Bezüge und Vorteile, die für eine Beschäftigung im öffentlichen oder privaten Dienst gewährt werden (§ 8 Abs 1 iVm § 19 Abs 1 Satz 1 Nr 1 EStG). Dazu kann auch ein Preisnachlass beim Erwerb von Waren oder Dienstleistungen gehören, wenn er mit Rücksicht auf das Dienstverhältnis eingeräumt wird und sich im weitesten Sinne als Gegenleistung für das Zurverfügungstellen der individuellen Arbeitskraft des ArbN erweist (zum Grundsätzlichen > Arbeitslohn Rz 4, 44 ff). Das gilt grundsätzlich auch, wenn der Vorteil dem ArbN von einem Dritten zugewendet wird und zwischen der Zuwendung des Dritten und dem Dienstverhältnis ein ursächlicher Zusammenhang besteht. Davon kann ausgegangen werden, wenn der Dritte anstelle des ArbG die Arbeitsleistung des ArbN entgilt, indem zB ein dem ArbG zustehender Vorteil im abgekürzten Weg an den ArbN weitergegeben wird. Arbeitslohn kann aber auch gegeben sein, wenn dem Vorteil keine konkrete Arbeitsleistung für den Dritten gegenübersteht, der ArbG aber an der Verschaffung der Preisvorteile mitgewirkt hat (> Rz 74 ff).

 

Rz. 73

Stand: EL 124 – ET: 11/2020

Ein Preisvorteil ist dagegen kein Arbeitslohn, wenn er nicht durch das Dienstverhältnis veranlasst ist, zB weil entsprechende Preisvorteile üblicherweise auch Betriebsfremden im allgemeinen Geschäftsverkehr eingeräumt werden. Ebenso ist es, wenn der Vorteil auf eigenen, unmittelbaren rechtlichen oder wirtschaftlichen Beziehungen zwischen dem Stpfl und dem Dritten beruht (BFH 162, 329 = BStBl 1991 II, 337). Das gilt besonders, wenn eigenwirtschaftliche Interessen des Dritten zB an einer Ausweitung seiner Umsätze für den Preisvorteil ursächlich sind. Während die FinVerw ein überwiegend betriebliches Interesse des Dritten für erforderlich hält (vgl BMF vom 20.01.2015, BStBl 2015 I, 191), halten mehrere FG auch ein geringeres betriebliches Interesse für ausreichend, um die Zahlung von Arbeitslohn zu verneinen (vgl EFG 2018, 490 = DStRE 2018, 772; EFG 2019, 119 = DStRK 2019, 56 – Rev, BFH VI R 53/18 zu einem sog Werksangehörigenprogramm und Markenbotschaftern). Ebenso reicht die Tatsache, dass ein ArbN einen besonders günstigen Preis und damit einen geldwerten Vorteil nur erhält, weil er bei einem bestimmten ArbG beschäftigt ist, allein zur Annahme von Arbeitslohn nicht aus, wenn dies ohne Einflussnahme des ArbG geregelt wird (vgl BFH 150, 555 = BStBl 1987 II, 822) oder trotz Mitwirkung des ArbG die Zuwendung des Dritten keine Belohnung für eine Leistung des ArbN im Rahmen seines Dienstverhältnisses ist (vgl BFH 229, 346 = BStBl 2010 II, 1022; BFH 245, 213 = BStBl 2015 II, 191). Auch die Annahme von Preisvorteilen gegen den Willen und die Interessen des ArbG schließt die Annahme von > Arbeitslohn Rz 155 aus.

1. Aktive Mitwirkung des Arbeitgebers

 

Rz. 74

Stand: EL 124 – ET: 11/2020

Die aktive Mitwirkung des ArbG an der Verschaffung von Preisvorteilen, die dem ArbN bei der Nutzung oder dem Erwerb von Waren oder Dienstleistungen von einem Dritten eingeräumt werden, führt zur Annahme von > Arbeitslohn. Davon ist in folgenden Fallgruppen auszugehen:

 

Rz. 75

Stand: EL 124 – ET: 11/2020

• Aus dem Handeln des ArbG entsteht ein Anspruch des ArbN auf den Preisvorteil.
 

Beispiel 1:

Die Berufsgenossenschaft X schließt mit dem Automobil-Händler Y einen Rahmenvertrag, der dem ArbN der X beim Kauf eines Pkw einen für normale Kaufinteressenten nicht auszuhandelnden Preisnachlass sichert.

Es handelt sich um einen Vertrag zu Gunsten Dritter, der dem ArbN der X einen Anspruch gegen Y auf einen geldwerten Vorteil verschafft, der in ursächlichem Zusammenhang mit dem Dienstverhältnis steht. Der ArbG hat den LSt-Abzug vorzunehmen (> Rz 89 f).

 

Rz. 76

Stand: EL 124 – ET: 11/2020

Der ArbG übernimmt gegenüber dem Dritten Verpflichtungen in Bezug auf die Abwicklung des Rabattkaufs. Hierbei handelt es sich besonders um Sachverhalte, bei denen der Dritte den Belegschaftsangehörigen zunächst unverbindlich beso...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren