Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Generationenmanagement: Generationenmix als Führungstool / 2 Studienlage

Anke Mächler-Poppen, Prof. Dr. Dr. Julia Krampitz
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Die demografische Entwicklung und der zunehmende Generationenmix in Unternehmen erfordern ein effektives Generationenmanagement. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung und des Instituts für Beschäftigung und Employability[1] hat detailliert untersucht, wie verschiedene Generationen – darunter die Babyboomer, Generation X, Millennials und die aufkommende Generation Z – in Unternehmen zusammenarbeiten und welche spezifischen Herausforderungen und Chancen dabei entstehen. Die Studie zeigt, dass die Generationen unterschiedliche Prioritäten und Erwartungen an ihre Arbeit haben: Während ältere Generationen (Babyboomer) Stabilität und langfristige Perspektiven schätzen, legen jüngere Generationen (Millennials und Generation Z) mehr Wert auf Flexibilität, Sinnhaftigkeit und eine gute Work-Life-Balance. Diese Unterschiede erfordern angepasste Führungsstrategien, um die Zusammenarbeit effektiv zu gestalten.

Eine weitere Studie von PricewaterhouseCoopers (PwC)[2] unterstreicht die Bedeutung eines strukturierten Generationenmanagements in einer zunehmend diversifizierten Belegschaft. Die Studie hebt hervor, dass generationenübergreifende Kommunikationsstrategien entscheidend für den Erfolg sind, insbesondere in einer Arbeitsumgebung, die von digitaler Transformation und globaler Vernetzung geprägt ist. PwC betont die Notwendigkeit von Führungskräften, die verschiedenen Kommunikationsstile und Bedürfnisse der Generationen zu verstehen und zu managen, um Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden.

Darüber hinaus betont die Studie der Deutschen Gesellschaft für Personalführung[3], dass der Wissenstransfer zwischen den Generationen ein kritischer Erfolgsfaktor ist. Ältere Beschäftigte bringen wertvolle Erfahrungen und tiefes Fachwissen mit, während jüngere Generationen oft über fortgeschrittene technologische Fähigkeiten und innovative Denkweisen verfügen. Ein strukturiertes Wissensmanagement, das den Austausch von Wissen zwischen den Generationen fördert, kann dazu beitragen, dieses Wissen effektiv zu nutzen und Innovationskraft zu stärken.

Die Boston Consulting Group (BCG)[4] hat in einer aktuellen Studie hervorgehoben, dass flexible Arbeitszeitmodelle und kontinuierliche Weiterbildungsmöglichkeiten zu den zentralen Forderungen der jüngeren Generationen gehören. Unternehmen, die diese Bedürfnisse berücksichtigen, haben laut BCG nicht nur eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit, sondern auch eine gesteigerte Produktivität und Innovationsfähigkeit. BCG empfiehlt daher, Generationenmanagement als integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie zu verankern, um langfristigen Erfolg zu sichern.

Schließlich hat eine umfassende Studie der Universität St. Gallen[5] gezeigt, dass Unternehmen, die gezielt auf die Zusammenarbeit zwischen den Generationen setzen, eine höhere Mitarbeiterbindung und eine stärkere Identifikation der Mitarbeitenden mit den Unternehmenszielen erreichen. Die Studie unterstreicht die Bedeutung von generationsübergreifenden Initiativen, wie Mentoring-Programmen und altersgemischten Teams, um den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit zu fördern.

[1] Bertelsmann Stiftung & Institut für Beschäftigung und Employability (IBE) (2022), Generationenmanagement in Unternehmen: Herausforderungen und Chancen, Bertelsmann Verlag.
[2] PricewaterhouseCoopers (PwC) (2023), Workforce of the Future: The Competing Forces Shaping 2030, PwC Publishing.
[3] Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGFP) (2021), Generationen-Studie: Erwartungen und Bedürfnisse in der Arbeitswelt, DGFP-Verlag.
[4] Boston Consulting Group (BCG) (2023), The New Diversity: Harnessing the Power of Multi-Generational Teams, BCG Publications.
[5] Universität St. Gallen (2023), Generations at Work: Promoting Cross-Generational Collaboration for Organizational Success, Universität St. Gallen Press.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Altersdiversität: So gelingt generationsübergreifende Führung
Alt und jung in einem Team
Bild: Pexels

Wenn mehrere Generationen zusammenarbeiten, birgt das für Unternehmen Potenzial für Innovation, aber auch für Konflikte. Führungskräfte und Personalverantwortliche stehen vor der Herausforderung, den Bedürfnissen unterschiedlicher Altersgruppen entgegenkommen und so eine gute Zusammenarbeit zu fördern.


Haufe Shop: Lust auf Montag
Lust auf Montag
Bild: Haufe Shop

In Zeiten von Unsicherheit und Veränderung stoßen wir mit herkömmlichen Arbeitsweisen schnell an unsere Grenzen. Dieses Buch schafft Klarheit über die Herausforderungen unserer komplexen Arbeits- und Lebenswelt und vermittelt das nötige Handwerkszeug, um die eigene Zukunft bewusst und mit Freude zu gestalten. Es ermutigt zur bewussten Entwicklung der eigenen Potenziale und zeigt, wie diese sinnvoll und zielführend eingesetzt werden können. So wird Arbeitszeit wieder zur wertvollen Lebenszeit in der wir uns auf den Montag freuen.


Neue Arbeitswelten: Technik, Mensch, Kultur
Arbeitswelten Personalmagazin 9/2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Wer ins Büro kommt, will Kollegen treffen und Aktivität. So wird der Unternehmenscampus zum Ort der Begegnung und Kollaboration, dient der Ideenfindung, dem Austausch und der Schaffung eines Zugehörigkeitsgefühls. Dazu gehört auch eine Unternehmenskultur, die die alten Regeln der Präsenzarbeit infrage stellt und neu gestaltet. Wie das alles umgesetzt werden kann, zeigen Personalmagazin und IBA, Industrieverband Büro und Arbeitswelt, in dieser Ausgabe des Sonderhefts Arbeitswelten.


Generationenmanagement: Generationenmix als Führungstool
Generationenmanagement: Generationenmix als Führungstool

Zusammenfassung Überblick Generationenmanagement bezeichnet die strategische Ausrichtung und Gestaltung von Arbeitsprozessen und Unternehmenskulturen, um den Bedürfnissen und Erwartungen verschiedener Altersgruppen innerhalb eines Unternehmens gerecht zu ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren