Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.5 Dauer der Entgeltfortzahlung

Heike Jansen
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

§ 3 Abs. 1 EFZG beschränkt die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall auf die Dauer von 6 Wochen (= 42 Kalendertage), sofern nicht eine günstigere Regelung, z. B. in einem Tarifvertrag geregelt, gilt. Auch ein gerichtlicher Vergleich kann, dann als einzelvertragliche Abrede, eine günstigere Regelung enthalten.[1]

Die Rechtsprechung wendet bei der Berechnung dieser Zeitspanne die an sich geltenden §§ 187 f. BGB in modifizierter Form an.[2] Danach beginnt die Entgeltfortzahlung mit Einsetzen der krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit.

 
Praxis-Beispiel

Beginn des Entgeltfortzahlungsanspruchs

Wird der Arbeitnehmer vor der an sich vorgesehenen Arbeitsaufnahme arbeitsunfähig, so hat er den Entgeltfortzahlungsanspruch nach dem EFZG für den vollen Tag.

Setzte die Arbeitsunfähigkeit während der Arbeitszeit ein, besteht der Anspruch für die geleistete Arbeit unmittelbar nach § 611a Abs. 2 BGB. Für die infolge Arbeitsunfähigkeit ausgefallene Arbeitszeit hat er einen Entgeltfortzahlungsanspruch.[3] Der Tag, an dem er noch gearbeitet hat, wird bei der Berechnung des 6-Wochenzeitraums nicht berücksichtigt.

Wird der Arbeitnehmer nach Ende der Arbeitszeit arbeitsunfähig krank, so hat er einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung nach dem EFZG vom nächsten Tag an.

Für den Beginn der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall ist unerheblich, wann der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber die Krankheit anzeigt. Auch wenn dies erst nach Tagen und auch noch nach der Frist des § 5 geschieht, hat er den Anspruch ab Einsetzen der Arbeitsunfähigkeit. Das Leistungsverweigerungsrecht des § 7 EFZG kann aber dazu führen, dass der Arbeitnehmer faktisch (jedenfalls zeitweilig) auf einen Teil der Entgeltfortzahlung verzichten muss.

Der Entgeltfortzahlungsanspruch endet mit Ende der krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit – im Zweifel also dem Tag, den der behandelnde Arzt als letzten Tag der Arbeitsunfähigkeit in der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung angibt. Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als 6 Wochen, so endet der Entgeltfortzahlungsanspruch mit Ablauf der Frist. Die Frist beginnt grundsätzlich an dem Tag, der auf die Erkrankung folgt. Sie endet 6 Wochen später mit Ablauf des Tages, der mit seiner Benennung dem Tag des Beginns der Krankheit entspricht.

 
Praxis-Beispiel

Arbeitsunfähigkeit nach Ende der Arbeitszeit

Erkrankung des Arbeitnehmers nach Ende der Arbeitszeit am Dienstag, den 5.11., für 7 Wochen, Beginn der 6-Wochenfrist am Mittwoch, den 6.11. Ende der Frist mit Ablauf des Dienstags, den 17.12.

Diese Regel wendet die Rechtsprechung sowohl an, wenn der Arbeitnehmer nach Ende der Arbeitszeit erkrankt, als auch dann, wenn der Arbeitnehmer während der Arbeitszeit erkrankt.[4] Tritt die Krankheit allerdings vor Arbeitsaufnahme ein, so rechnet die Rechtsprechung diesen Tag abweichend von den gesetzlichen Bestimmungen für den 6-Wochenzeitraum nach EFZG mit.[5]

 
Praxis-Beispiel

Arbeitsunfähigkeit vor Arbeitsbeginn

Krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers am Dienstag, den 5.11., vor Arbeitsbeginn: Beginn der 6-Wochenfrist am Dienstag, den 5.11.; Ende mit Ablauf des Montags, den 16.12.

Für den Arbeitgeber ergibt sich daher folgende Faustregel: Die 6-Wochenfrist ist ab dem Tag zu berechnen, ab dem der Arbeitnehmer vollständig nicht zur Arbeit erschienen ist (oder so krank erschienen ist, dass er von vornherein nicht arbeiten konnte).

Zeiten, in denen das Arbeitsverhältnis ruht (z. B. Wehrübungen, Wehrdienst, Elternzeit und Mutterschutzfristen des § 3 Abs. 1 und 2 MuSchG, Sonderurlaub) werden bei der Berechnung der 6-Wochenfrist nicht mitgerechnet. In solchen Fällen wird die 6-Wochenfrist aus der Zeit vor und nach Ende des Ruhens zusammengerechnet. Ausnahme: Arbeitskämpfe[6] – Streiks ebenso wie Aussperrungen – verlängern die 6-Wochenfrist nicht.

[1] BAG, Urteil v. 23.1.2008, 5 AZR 393/07.
[2] BAG, Urteil v. 21.9.1971, 1 AZR 65/71; BAG, Urteil v. 4.5.1972, 1 AZR 305/70; BAG, Urteil v. 22.2.1973, 5 AZR 461/72.
[3] § 616 BGB.
[4] Im letzten Fall (Beginn der krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit im Laufe eines Arbeitstags) folgt der Anspruch nicht aus § 3 Abs. 1 EFZG, sondern aus § 616 BGB: BAG, Urteil v. 26.2.2003, 5 AZR 112/02.
[5] BAG, Urteil v. 21.9.1971, 1 AZR 65/71.
[6] BAG, Urteil v. 8.3.1973, 5 AZR 491/72.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Arbeitsunfähigkeit: Entgeltfortzahlung: Vorerkrankungen richtig anrechnen
Frau krank im bett
Bild: Haufe Online Redaktion

Arbeitgeber sind dazu verpflichtet - im Fall der Arbeitsunfähigkeit ihrer Beschäftigten - sechs Wochen lang Entgeltfortzahlung zu leisten. Unter Umständen dürfen sie jedoch Vorerkrankungen auf die Gesamtdauer der Entgeltfortzahlung für eine erneute Erkrankung des Arbeitnehmers anrechnen. Die Prüfung der Anrechenbarkeit erfolgt durch die Krankenkassen.


Lohnfortzahlung: Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (1)
Bild: Haufe Online Redaktion

Ist ein Arbeitnehmer arbeitsunfähig erkrankt, hat er Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. Bezweifelt der Arbeitgeber das Vorliegen der Arbeitsunfähigkeit, stellt sich die Frage, ob diese Zweifel geeignet sind, den Beweiswert einer ärztlich festgestellten Arbeitsunfähigkeit zu erschüttern und welche Möglichkeiten dem Arbeitgeber zur Überprüfung zur Verfügung stehen.


Entgeltfortzahlungsanspruch: Ausschluss der Entgeltfortzahlung bei selbstverschuldeter Arbeitsunfähigkeit
Tandem-Fallschirmsprung
Bild: Pixabay

Grundsätzlich haben Beschäftigte bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung. Was gilt aber, wenn sich Mitarbeitende bei einer Reise ins Hochrisikogebiet mit Corona infizieren oder sich beim Fallschirmspringen verletzen: Kann der Arbeitgeber die Lohnfortzahlung verweigern?


Die täglichen Aufgaben im Griff: Crashkurs Personalarbeit
Crashkurs Personalarbeit
Bild: Haufe Shop

Die Autorin bietet einen klar strukturierten Überblick über die wichtigen Arbeitsprozesse und -inhalte moderner Personalabteilungen. Sie erhalten das komplette Handwerkszeug für die tägliche Personalarbeit. Mit vielen Checklisten, Formularen und Mustervorlagen sind Sie bestens gerüstet.


Entgeltfortzahlung: Anspruc... / 1.4 Wartefrist
Entgeltfortzahlung: Anspruc... / 1.4 Wartefrist

§ 3 Abs. 3 EFZG billigt dem Arbeitnehmer einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall erst nach Ablauf einer 4-wöchigen Wartefrist zu. Die Berechnung der Wartefrist richtet sich nach §§ 186 ff. BGB. Die Frist beginnt nicht an dem Tag, an dem der ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren