Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Balanced Score Card: Einführung im Personalbereich / 2 Balanced Score Card für das Personalmanagement

Prof. Dr. Daniela Eisele-Wijnbergen
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Wie auf Unternehmensebene ist der Ausgangspunkt die Personalstrategie. Nachfolgend sind wiederum vier Schritte zu durchlaufen:

  1. Strategischen Ziele innerhalb jeder Perspektive (ggf. nach deren Anpassung) festhalten
  2. Eine oder mehrere Kennzahlen für jedes der Ziele auswählen
  3. Ist-Ausprägungen ermitteln und Sollvorgaben festlegen
  4. Maßnahmen zur Erreichung der angestrebten Sollwerte entwerfen und – sofern angezeigt – umsetzen sowie etablieren

Analog zur Unternehmensstrategie ist es bspw. das Bestreben des Personalbereichs, die eigene Digitalisierung voranzutreiben.

Beispielhaft können Ziele, Kennzahlen, Ausprägungen und Maßnahmen dann wie folgt aussehen:

 
Perspektive Ziele Kennzahlen Sollwerte Maßnahmen
Finanz-Perspektive

Personalkosten-
reduzierung im Bereich durch effiziente
digitale Prozesse

...
Personalkosten X EUR (Senkung um y %) Einführung von digitalen Prozessen und Tools, z. B. in der Arbeitszeiterfassung; Automatisierung von Aufgaben
Kunden-Perspektive

Zufriedenheit der Mitarbeitenden mit den digitalen Lösungen des Personal-
managements, insb. Employee Self Services (ESS)

...
Zufriedenheits-
index
Z Punkte (Steigerung um w Punkte) Einrichtung von Feedback-Mechanismen; Unterstützung bei der Nutzung digitaler Tools (z. B. Schulungen, Webinare, Videoclips etc.), Hotline, fester Ansprechpartner bei Problemen
HR-Prozesse und Qualität der operativen Personal-
arbeit

Vereinfachung und Beschleunigung von Prozessen, z. B. des Recruitings durch weitere Digitalisierung

...
Durchlaufzeiten und Liegezeiten Q Tage (Kürzung um p Tage) Prozessoptimierung, Digitalisierung und Automatisierung, bspw. durch Bots, Eliminierung unnötiger Prozessschritte und Liegezeiten
Lern- und Entwicklungs-
Perspektive im Personal-
bereich

Digitale Kompetenz der Mitarbeitenden im Personalbereich

...
Anteil der HR-Mitarbeiter mit digitalem Zertifikat M % (Steigerung um n %) Entsprechende Neueinstellungen und Förderung von entsprechenden Weiterbildungsmaßnahmen

Ein anderes Beispiel ist das Bestreben des Personalbereichs, Diversität in der Gesamtbelegschaft zu unterstützen und diverse Talente noch besser an das Unternehmen zu binden.

Ausschnittsweise kann dies in einer BSC wie folgt aussehen:

 
Perspektive Ziele Kennzahlen Sollwerte Maßnahmen
Finanz-Perspektive

Mitarbeiterbindung erhöhen, insb. von Minderheiten, und damit Rekrutierungskosten senken

...
Fluktuation nach bestimmten Gruppen Fluktuations-quote X % (Senkung um y %) Exit-Interviews einführen und Ergebnisse analysieren, flexible Arbeitszeiten und -orte anbieten; Mitarbeiter-Assistenz Programme, Employee Assistance Programmes (EAP), Kinderbetreuung etc. aufsetzen
Kunden-Perspektive

Zufriedenheit von (unterrepräsentierten) Mitarbeitergruppen ...

...
Mitarbeiter-
zufriedenheit nach
bestimmten Gruppen
Z Punkte (Steigerung um w Punkte) Führungskräfte sensibilisieren und Ziele zur Förderung von Diversität setzen, Aufbau von Netzwerken für unterrepräsentierte Gruppen
HR-Prozesse und Qualität der operativen Personal-
arbeit

Diskriminierungsfreie Personalprozesse

...
Anzahl dahingehend auditierter Prozesse Anzahl P (Steigerung um q %) Audits organisieren und durchführen; inklusive Gestaltung von Prozessen bzw. Angebot von speziellen Prozessen für besondere Bedürfnisse, Benchmarking der Prozesse mit dem Vorgehen besonders heterogener Unternehmen
Lern- und Entwicklungs-
Perspektive im Personal-
bereich

Aktive Förderung von Diversity und Inklusion im und durch den Personalbereich

...
Anzahl der Verbesserungs-
vorschläge zur Steigerung von Diversität und Inklusion
Anzahl M (Steigerung um n %) Zielgruppenspezifische Recruiting-Maßnahmen, um unterrepräsentierte Gruppen in Bezug auf Geschlecht, Alter, Ethnie, Behinderung usw. für den Personalbereich zu gewinnen; Bias-Schulungen

Wie auf Unternehmensebene sind die Perspektivenziele auf mögliche Konflikte hin zu prüfen und ggf. muss nachgesteuert werden. Zudem ist bereits in der Konzeption eine Einbindung der Betroffenen anzustreben. Dies entbindet nicht vor umfangreicher und intensiver Information und Kommunikation in der Implementierung.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Trendanalyse: Wie KI den Arbeitsalltag von HR in Zukunft prägt
KI-Software, Personendaten
Bild: GettyImages/Yuichiro Chino

Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie HR-Fachkräfte ihre Aufgaben erledigen. Die Fähigkeit, mit digitalen Tools und künstlicher Intelligenz (KI) umzugehen und datenbasierte Entscheidungen zu treffen, wird immer wichtiger werden. Eine aktuelle Trendanalyse fasst zusammen, welche Kompetenzen im Personalmanagement gefragt sind.


Transformation der Arbeitswelt: Die neue Arbeitswelt ist digital und divers
Team Hände Tisch
Bild: Pexels/fauxels

Beim Thema Unternehmenskultur geht es nicht um simple Wohlfühlfaktoren, sondern um die Entwicklung neuer Arbeitsmodelle, die eine sinnstiftende Arbeitsplatzkultur ermöglichen. Great Place to Work hat dafür sechs Schlüsselfaktoren ermittelt - von der Transformation in die digitale Arbeitswelt bis zur Entwicklung einer diversen Arbeitsplatzkultur.


Basiswissen: Crashkurs Betriebliches Eingliederungsmanagement
Crashkurs Betriebliches Eingliederungsmanagement
Bild: Haufe Shop

Der Crashkurs gibt eine Einführung in das Thema BEM und zeigt, wie die herausfordernden Gespräche nach Krankheit für alle Seiten erfolgsversprechend verlaufen können. Die Autorin bietet Gesprächsvorschläge und zahlreiche Praxisbeispiele.


HR-Software: Markttrends und Anbieterübersicht
Personalmagazin plus HR-Software 8/2023
Bild: Haufe Online Redaktion

KI-Anwendungen verändern den HR-Softwaremarkt. Sowohl die etablierten Player als auch Startups dürften große Energie darauf verwenden, selbst leistungsfähige KI-Anwendungen an den Start zu bringen und weiterzuentwickeln.


Balanced Score Card: Einführung im Personalbereich
Balanced Score Card: Einführung im Personalbereich

Zusammenfassung Überblick Die Balanced Score Card (BSC) unterstützt bei der Umsetzung der Unternehmensstrategie unter Einbindung der Perspektiven vieler Interessengruppen. Eine BSC im Personalbereich, Human Resource Management (HR), kurz HR-BSC, fokussiert ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren