Zusammenfassung

 
Überblick
  • Logistik und Lieferketten müssen auch in einer Welt im Wandel bestehen. Rohstoff- und Energiemangel, globale Krisen, Handelskonflikte und Kriege sowie singuläre Ereignisse beeinträchtigen Lieferketten und können zu ihren Brüchen führen – mit erheblichen ökonomischen und gesellschaftlichen Auswirkungen.
  • Vor konkreten Maßnahmen für mehr Resilienz sind die spezifischen Problemfelder, ihre Wechselwirkungen mit Ursachen und Auswirkungen auf Lieferketten zu analysieren. Das wird anhand aktueller Beispiele während der Corona-Krise illustriert.
  • Dieser Artikel diskutiert die zahlreichen Herausforderungen der Logistikbranche, um daraus abgeleitet, konkrete Vorschläge für mehr Resilienz in Logistikketten zu unterbreiten – diese erstrecken sich vom Personal über Risikomanagement bis hin zum Bedarf eines neuen Betriebssystems für Lieferketten.
  • Es wird eine innovative Technologie zur digitalen Fabrikation aufgezeigt, die zur Stabilisierung und Verkürzung von Lieferketten führt.
 

1 Infarkt einer Lebensader der Weltwirtschaft

1.1 "Ever Given" wirkte erst als Korken, dann löste sie einen "Ketchup-Effekt" aus

Der Suezkanal ist eine Lebensader des globalen Warenverkehrs. Fast 19.000 Schiffe[1] nutzten 2020 den kürzesten Weg zwischen Asien und Europa. Am 23. März 2021 konnten Anwohner beobachten, wie sich das 400 Meter lange Containerschiff "Ever Given" auf der Wasserstraße langsam zu drehen begann und seinen Bug in das Ufer des Suezkanals rammte. Sechs Tage bewegte sich der Containerriese keinen Zentimeter von der Stelle, nachdem ihn der "Bank-Effekt"[2] aus der Bahn geworfen hat. 20 Grad Drehung reichen aus, um dem Flaschenhals Suezkanal einen Korken zu verpassen.[3]

Am Beispiel der Havarie der "Ever Given" lassen sich Auswirkungen auf kosten- und zeitoptimierte globale Lieferketten anschaulich illustrieren. Der Containerriese hatte ca. 20.000 Container an Bord, die Waren und Vorprodukte für Lieferketten enthielten.

Abb. 1: Rechts oben: "Korken im Flaschenhals": Die "Ever Given" blockiert den Suezkanal. Rechts unten: Dynamischen Positionsbestimmung von Schiffen[4]. Links: Ausschnitt mit aktuellem Schiffsverkehr im Suezkanal.

In Abbildung 2 wird die Lieferkette eines Automobilherstellers schematisch als vertikale Ebenen dargestellt, die sich von Rohstoffen über mehrere Lieferantenebenen bis zum Endkunden erstrecken. Im Schema bezieht der Hersteller von Instrumententafeln (Lieferant Ebene 2) Rohstoffe (oder Komponenten und Vorprodukte) von mehreren Lieferanten der Ebene "Rohstofflieferant" usw. Zwischen den Ebenen sind jeweils Transporte erforderlich (durch die Kreise mit "T" gekennzeichnet). Befinden sich in Containern der havarierten "Ever Given" benötigte Komponenten, bricht an dieser Stelle die Lieferkette (symbolisiert durch den roten Kreis). Bei komplexen Produkten wie z. B. Autos kann die Lieferkette bis zur Endmontage 15 und mehr Stufen umfassen[5]. So hat z. B. VW ca. 5.000 direkte Zulieferer. Durch deren Zulieferer wiederum vervielfacht sich die Zahl indirekter Zulieferer und die in der Wertschöpfungskette von VW zu berücksichtigenden Vorprodukte.

Abb. 2: Schematische Darstellung der Lieferkette eines Automobilherstellers

[1] Nach Angaben der Kanalbehörde
[3] vgl. Abbildung 1 oben rechts.

1.2 Die Folgen gebrochener Lieferketten

Bei der Havarie der "Ever Given" kann man bei den 20.000 Containern von einer erheblichen Anzahl gebrochener Lieferketten ausgehen. Durch den Infarkt auf dem 193 Kilometer langen Suezkanal (vgl. Abbildung 1 Links) verursacht die Havarie durch den "Flaschenhalseffekt" aber weitaus mehr:

  • In fast einer Woche stauten sich 422 Schiffe an den Zufahrtsstellen des Suezkanals, darunter Containerschiffe und Tanker. Nach Lloyd’s List kostet die Verzögerung von Waren die Weltwirtschaft rund 400 Millionen US-Dollar pro Stunde.
  • Der Stau im Suezkanal verschärfte den weltweiten Mangel an Containern und hat nach Berechnungen von Container X-Change allein in Asien und Europa die Menge an verfügbaren Container um 25 Prozent reduziert.
  • Betroffen waren auch Zielhäfen in Europa. Als die "Ever Given" wieder flott war, warteten 56 Containerschiffe, 3 Tanker und ein Autotransporter, um über den Suezkanal nach Rotterdam zu fahren.
  • Dem "Flaschenhalseffekt" durch die Blockierung des Suezkanals folgte zeitversetzt für den Hinterlandverkehr der Seehäfen ein "Ketchup-Effekt"[1] – erst kommt nichts, dann alles. Da Kapazitäten von vornherein begrenzt waren, wirkt sich der massive Mangel an Laderaum flächendeckend auf den gesamten Industrie- und Handelsbereich aus. Mangelnde Ressourcen im Binnenschifffahrts- und Schienenverkehr erhöhen den Druck auf den Straßengüterverkehr. Staus an der Verladerampe führen zu Verzögerungen und vermehrt zu Leerfahrten.

Aufgrund der Komplexität von Produkten ist es ohne durchgängige Digitalisierung für Hersteller und Händlern schwierig zu überblicken, woher Bestandteile kommen. Störungen in ausgedehnten Lieferketten werden dadurch viel zu spät bemerkt. Endkunden bemerken Brüche in Lieferketten a...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Controlling Office. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge