Folgende Tätigkeits- und Anforderungsmerkmale sind charakteristisch:[1]

  • mittelschwere bis schwere körperliche Arbeit verbunden mit kurzzeitigem Heben und Tragen schwerer Lasten,
  • überwiegend Einzelarbeit, seltener Teamarbeit,
  • Arbeiten in vorwiegend geschlossenen, teilweise temperierten, im Winter aber auch in ungeheizten Räumen,
  • Tätigkeit auf wechselnden Arbeitsstellen (Baustellen) mit Anforderungen an sorgfältige Planung zwecks Vermeidung unnötiger Wegezeiten,
  • hohe Verantwortung bei Einzelarbeit im Hinblick auf die Beurteilung von Bodenuntergrund, Materialeigenschaften, Eigenschaften von Klebern, Versiegelungsstoffen bei unterschiedlicher Temperatur und Feuchtigkeit und die dementsprechend richtige Auswahl,
  • Arbeiten im Knien beim Spachteln, Kleben und Schleifen von Estrich und Parkett, teilweise auch im Stehen,
  • normale Funktionstüchtigkeit der Wirbelsäule sowie der Arme, Hände und Beine,
  • Finger- und Handgeschicklichkeit sowie Fähigkeit zu beidhändigem Arbeiten,
  • normales, ggf. korrigiertes Sehvermögen für das Nahsehen,
  • räumliches Sehvermögen und Farbensehen,
  • widerstandsfähige Haut, insbesondere an den Händen,
  • gesundes Herz-Kreislaufsystem und gesunde Atemorgane,
  • normale Informationsaufnahme und -verarbeitung,
  • räumliches Vorstellungsvermögen auf Grundlage von Zeichnungen,
  • ästhetisches Empfinden von Formen und Farben für das Verlegen unterschiedlicher Muster von Bodenbelägen,
  • selbständige und systematische Arbeitsweise,
  • Fähigkeit zur Kommunikation mit Kunden und Einstellung auf Kundenwünsche.
[1] BW Bildung und Wissen, Berufsprofile für die arbeits- und sozialmedizinische Praxis, Parkettleger, Band 2, S. 1007–1010.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge