Auch wenn es oft anders wirkt: Künstliche Intelligenz ist nicht wirklich intelligent, sondern sie erscheint nur so. Letztendlich basiert KI auf einem gigantisch großen Wissensschatz und arbeitet mit Mitteln der Statistik und Wahrscheinlichkeit.

Zusammenfassend ist KI nicht als Ersatz für menschliche Intuition und Kontrolle, sondern vielmehr als Unterstützung zu betrachten. Eine transparente Kommunikation mit den Mitarbeitern über KI und ihren Einsatz im Arbeitsumfeld ist notwendig, um Vertrauen aufzubauen und eine positive Einstellung gegenüber der Technologie und ihrer Verwendung aufzubauen.

Dabei muss insbesondere von einer unbedachten, unkontrollierten Nutzung von KI im Unternehmenskontext strikt abgeraten werden. Stattdessen sollten Mitarbeiter fortlaufend geschult werden, um KI-Systeme zu verstehen, ihre Risiken, aber auch ihre Chancen einschätzen zu können und auch die Datenschutzrichtlinien im Blick zu behalten. Ferner macht es Sinn, auch Algorithmen regelmäßig zu überprüfen, um die Wirksamkeit und Sicherheit im Arbeitsschutz zu gewährleisten.

Passend ist das Zitat von Gudrun Riedl, der Redaktionsleiterin BR24 Digital zur Nutzung generativer KI: "Die KI ist ein mächtiges Werkzeug, der Mensch das Korrektiv". Oder wie es Andrea Martin, Leiterin des IBM Watson Center Munich und CTO Ecosystem & Associations bei IBM DACH auf der Tagung "Künstliche Intelligenz verbessert Gesellschaft?!" von acatech und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing beschrieb: "Das Ziel sei es, mithilfe von KI menschliche Intelligenz zu erweitern".[1]

Mit der technischen Möglichkeit zunehmend auch im eigenen Kontext LLM zu betreiben, stellt sich für Unternehmen die Frage, ob Unternehmensdaten mit öffentlich verfügbaren KI-Diensten geteilt oder KI-Anwendungen lieber On Premises betrieben werden sollten, um Governance und Datenschutz zu gewährleisten. Hier werden wir – auch aus Kostengründen – in der Zukunft Anwender beider Modelle und wahrscheinlich auch von Mischmodellen sehen. Wichtig ist, als Unternehmen die Argumente der verschiedenen Varianten gegeneinander abzuwägen und die Entscheidung im Rahmen einer dedizierten KI-Strategie umzusetzen.

Als Fazit bleibt in jedem Fall die Feststellung, dass künstliche Intelligenz kein bloßer Hype ist und in unserem Lebensraum bleiben und weiter entwickelt werden wird. Es ist an uns, zu lernen damit richtig umzugehen.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge