1.

Beschreibung des GewerksEine Wäscherei ist meist eine Organisationseinheit bzw. ein Bereich der WfbM, in dem waschbare Textilien gewaschen und wieder aufbereitet werden. Hierbei handelt es sich nicht um eine chemische Reinigung, in der nicht-waschbare Textilien behandelt werden.

Je nach Bearbeitungsstufen im Anschluss an den Waschprozess werden die Textilien meist unterteilt in

  • Mangelwäsche,
  • Trockenwäsche und
  • finishbare Textilien.
 

2.

Beschreibung der Arbeitsbereiche

Bei der Planung des Wäschekreislaufes von der Abholung oder Annahme, über das Sortieren und Kennzeichnen, das Waschen inkl. Entwässern bis zum Trocknen und der logistischen Verteilung müssen neben den Arbeitsschutzvorgaben eine Vielzahl von Vorschriften berücksichtigt werden, die insbesondere die baulichen Voraussetzungen, die Hygienemaßnahmen sowie die Umweltverträglichkeit betreffen.

Prozessablauf und geplante Waschgutmenge (in Tonnen je Tag) sind dabei entscheidend für den erforderlichen Maschinenpark und die benötigten Flächen.
 

3.

Flächenbedarf und weitere Aspekte der Arbeitsbereiche

Wäschereien benötigen viel Fläche, einen aufwändigen Maschinenpark und haben einen hohen Energiebedarf. Dies resultiert vor allem aus der erforderlichen Wärme zur Trocknung der Wäsche. In der Regel wird Wärme als Dampf zugeführt. Moderne Anlagen arbeiten hier mit Wärmerückgewinnung aus Abwasser- und Abluftanlagen.

Zu den baulichen Mindestanforderungen gehört i. d. R. die Trennung der reinen und unreinen Seite mit räumlich getrennten (eigenen) Sozialräumen, notwendige Hygieneschleusen und ggf. eine Raumlufttechnische (RLT-Anlage) Anlage. Damit wird sowohl baulich als auch lüftungstechnisch ein Bereich mit ankommender Schmutzwäsche von der Bearbeitung der sauberen Wäsche abgegrenzt. Daraus ergeben sich folgende Anforderungen:

  • Vor dem Annahmebereich ausreichend Rangier-/Stellfläche für Anlieferfahrzeuge vorsehen (Wendekreise von Transportern und Lkw berücksichtigen)
  • Im unreinen Bereich/Annahme: Überdachter und witterungsgeschützter Annahmebereich der Wäsche
  • Getrenntes Lagern von Wäsche aus Einrichtungen des Gesundheitsdienstes und anderen Bereichen
  • Ausreichend Stellfläche (Zwischenpuffer) für Wäschewagen im unreinen Bereich vorsehen (Stoßgeschäft Lkw-Anlieferung)
  • Separater Chemikalienraum für Waschchemikalien und Dosieranlage
  • Getrenntes Waschen von Wäsche aus Einrichtungen des Gesundheitsdienstes und anderen Bereichen
  • Räumliche Trennung von unreiner und reiner Seite
  • Personendurchgänge zwischen unreiner und reiner Seite müssen als Personenschleusen eingerichtet sein
  • Türen der Personenschleuse müssen gegeneinander verriegelt sein:

    Es darf sich jeweils nur eine der Zugangstüren öffnen lassen

  • Personenschleuse muss Möglichkeit zur Händedesinfektion und Aufbewahrung von Schutzkleidung (Kittelwechsel) bieten
  • Eigene Schleuse mit Waschanlage zur Reinigung der Transportwagen
  • Bei geschlossenen Verbindungstüren darf kein Lufttransport von unreiner in reine Seite möglich sein
  • Ausreichend breite Verkehrswege und Zwischenlagerflächen für Wäschetransportwägen vorsehen
  • An den einzelnen Maschinen/Sortier- und Legetischen Stellplatz für mindestens 2 Transportwägen vorsehen
  • Eigene Sozial-/Sanitärräume für Wäscherei vorsehen: An Zugängen und Ausgängen muss eine Händedesinfektionseinheit vorgesehen werden
  • Büro für Wäschereileitung
  • Schulungs-/Trainingsraum für z. B. Schulungen, Qualifizierungen, Unterweisungen
  • Überdachter und Witterungsgeschützter Versand-/ Abholbereich der Wäsche
  • Maschinenhaus/-raum zur Wärme-/Dampfgewinnung
  • RLT-Anlage zur Wärmerückgewinnung

Abbildung kann aus Gründen des Urheberrechts nicht dargestellt werden.

Abb. 13.5.1

Wäschereilayout

Abbildung kann aus Gründen des Urheberrechts nicht dargestellt werden.

Abb. 13.5.2

Überdachte Anlieferung mit Pufferfläche für Schmutzwäsche

Für den Wäschetransport mit Wäschetransportwagen wird für An- und Auslieferung der Wäsche ein eigenes logistisches Konzept benötigt, da die Wäschewagen auf der unreinen Seite nicht identisch mit den Wagen sind, die innerhalb des reinen Bereiches mit dem Waschgut von Station zu Station wandern. Damit diese Wagen hygienisch einwandfrei die saubere Wäsche aufnehmen können, ist eine entsprechende Schleuse zur Reinigung/Desinfektion der Wagen vorzusehen.

Platzbedarf handelsüblicher Wäschetransportwagen zur Anlieferung zwischen 0,7 bis 1 m²

Je Lieferfahrzeug werden in etwa angeliefert:

Kleintransporter (3,5 t) ca. 6 bis 10 Container/Wagen
Lkw 7.5 t ca. 20 Container/Wagen
Lkw 12 t ca. 32 Container/Wagen

Füllgewichte der Container/Wäschetransportwagen:

  • bei trockener Wäsche ca. 50-70 kg
  • "nasser" Wäsche (z. B. Wischmop) ca. 80-110 kg

Eigengewicht der Wäschetransportwagen: ca. 40-55 kg Innerhalb des reinen Bereiches wandern die gewaschenen Wäschestücke in speziellen Transportwagen (i.d.R. Federbodenwagen, um ergonomisch arbeiten zu können) von Station zu Station bis zur Chargen- oder Kundenzusammenstellung (Kommissionierung).

Abbildung kann aus Gründen des Urheberrechts nicht dargestellt werden.

Abb. 13.5.3

Wäschet...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge