Die Bedeutung von Gesundheit, Ergonomie und Hygiene am Arbeitsplatz nimmt zu; die Arbeitsplatzgestaltung wird davon beeinflusst. Neue Regelwerke entstehen und müssen in den kommenden Jahren angewendet werden.

Ergonomie ist ein Schlüsselfaktor für Büro- und Objekteinrichtungen. Im Büro Beschäftigte halten sich häufig über viele Stunden an relativ kompakten Arbeitsplätzen sitzend auf. Hier gilt es, Anreize für regelmäßige Bewegung und Haltungswechsel zu setzen. Dazu können sowohl tätigkeitsorientierte Anreize als auch IT-gestützte Lösungen eingesetzt werden. Für Consultants bedeutet das, dass sie sowohl das ergonomische Basiswissen beherrschen als auch über die Kenntnis der relevanten Sensortechnik verfügen müssen.

Auch Softwareergonomie kann ein Bestandteil der Beratung sein. Denn Bildschirmarbeit erfordert eine möglichst gute Gestaltung der Anwendungssoftware in Bezug auf die Bildschirmdarstellung und an die jeweilige Tätigkeit angepasste Menüs etc.

Bei der Gestaltung der Einrichtung wie auch bei der Softwareergonomie muss berücksichtigt werden, dass neue Formen der Arbeit auf unterschiedlichen Arten von Arbeitsplätzen und Arbeitsorten beruhen, an denen sich die ergonomischen Anforderungen nicht immer auf die gewohnte Weise erfüllen lassen. Hier gilt es, auf Basis des Belastungs- und Beanspruchungskonzepts angepasste Lösungen zu finden und zu gestalten.

Kompetenzfeld Nutzen, Erläuterung
Gesundheit als präventives Thema anwenden Die Anforderungen an Gesundheit, Ergonomie und Hygiene können im Widerspruch zu Anforderungen an Flächeneffizienz, Desksharing, etc. stehen. Consultants müssen gegenläufige Anforderungen bewerten und potenzielle Auswirkungen benennen können.
Gesundheit als ganzheitliches Thema anwenden

Bewegungsförderung, aktivierende Arbeitsorganisation und Angemessenheit der Arbeitsmittel sind Aspekte der gesundheitsorientierten Arbeitsplatzgestaltung. Sie gilt es bei der Entwicklung des Arbeitsplatzkonzepts und der Auswahl der Einrichtung zu berücksichtigen.

Empfehlenswert ist die frühzeitige Abstimmung mit den Fachkräften für Sicherheit, Gesundheit und Prävention.
Die Grundbegriffe und Gestaltungsmöglichkeiten der Ergonomie verstehen Ergonomie bringt die Anforderungen des menschlichen Körpers mit der Gestaltung von Arbeit und Arbeitsmitteln zusammen. Ihre vielfältigen Einzelaspekte sind wesentliche Bausteine der Gesundheitsprävention.
Die Prinzipien der ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung anwenden Consultants müssen den Arbeitsplatz und das direkte Arbeitsumfeld nach aktuellen ergonomischen Erkenntnissen gestalten. Die Berücksichtigung (unter-)gesetzlicher Regelungen und des Belastungs- und Beanspruchungskonzepts geben dabei maßgebliche Orientierung.
Die Grundbegriffe der Softwareergonomie verstehen und anwenden (Fortbildung) Die Einhaltung der grundlegenden Prinzipien der Softwareergonomie sind Voraussetzung für eine an Gesundheit und Ergonomie orientierte Gestaltung von Bildschirmarbeit.
Die Prinzipien der sensorgesteuerten Datenerfassung verstehen und anwenden (Fortbildung) Sensoren können die Analyse und Optimierung der Arbeitsplatzergonomie unterstützen. Consultants verstehen die Einsatzmöglichkeiten und wenden das Wissen bei der Ergonomieberatung an.
Die Potenziale assistiver Systeme der Mensch-System-Interaktion verstehen (Fortbildung) In immer mehr Lebensbereichen, auch im Büro, werden Tätigkeiten durch assistive Systeme unterstützt. Es werden dafür auch die Begriffe "Ambient-assisted living", "Ambient Intelligence (AmI)" oder "Adaptive Arbeitsassistenzsysteme" verwendet. Die Kenntnis der technischen Möglichkeiten erweitert die Potenziale der Arbeitsplatzgestaltung.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge