Im Präventionsfeld "Gesundheit bei der Arbeit" stehen Menschen bei der Arbeit und deren Gesundheit im Mittelpunkt. Hierbei geht es nicht nur um den Schutz der Gesundheit. Ziel ist darüber hinaus, den Unternehmen Empfehlungen und Möglichkeiten aufzuzeigen, Gesundheit und Arbeitsfähigkeit zu erhalten und zu fördern. Im Mittelpunkt der "Arbeitsfähigkeit" stehen alle Faktoren, welche die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Lage versetzen, eine bestimmte Arbeitsaufgabe zu einem gegebenen Zeitpunkt sicher und gesund zu bewältigen (vgl. Ilmarinen & Tempel, 2002).

Das Präventionsfeld "Gesundheit bei der Arbeit" trägt somit dazu bei,

  • gesunde und inklusive Arbeitsbedingungen zu schaffen, die die Arbeits- und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten erhalten,
  • die gesunderhaltenden Ressourcen der Beschäftigten zu stärken und ihre individuelle Sicherheits- und Gesundheitskompetenz zu erweitern,
  • Risiken für die Gesundheit frühzeitig zu erkennen und die mit diesen Risiken verbundenen arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren durch Präventionsmaßnahmen zu verhindern,
  • Gesundheitschancen frühzeitig zu erkennen und diese auszubauen, um die Gesundheit der Beschäftigten zu stärken,
  • Gesundheit über eine Kultur der Prävention, im Sinne einer organisationalen Gesundheitskompetenz, in die betrieblichen Abläufe und auf allen Entscheidungs- und Handlungsebenen zu integrieren, als Gestaltungsprozess systematisch zu betreiben und kontinuierlich zu verbessern,
  • den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Arbeitswelt, die mit dem technologischen, organisatorischen, gesellschaftlichen und demografischen Wandel verbunden sind, gesundheitsgerecht zu begegnen und den Erfolg des Betriebs zu sichern.

Hierfür hält die gesetzliche Unfallversicherung eine lösungsorientierte systematische Vorgehensweise für grundlegend wichtig.

Dafür ist es notwendig,

  • Rahmenbedingungen im Betrieb zu schaffen,
  • Prozesse und Strukturen zu etablieren,
  • die Situation im Betrieb zu analysieren,
  • notwendige Kompetenzen zu entwickeln und
  • bedarfsgerechte Handlungsschwerpunkte und Maßnahmen abzuleiten.

Das gesamte Vorgehen sollte im Rahmen einer Evaluation reflektiert werden, damit ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess umgesetzt werden kann.

Die im Kapitel 4 dargestellten Qualitätskriterien für das Präventionsfeld "Gesundheit bei der Arbeit" beschreiben diese systematische Vorgehensweise und geben Hinweise für die praktische Umsetzung.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge