Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Thüsing/Frik/Heise/u.a., BGB § 626 Fristlose Kündigung a ... / 4.2.3 Abmahnung

Dr. Donat Wege
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 44

Ausfluss des ultima ratio-Prinzips ist es, dass einer außerordentlichen (wie auch einer ordentlichen) Kündigung i. d. R. eine Abmahnung vorauszugehen hat, um dem Vertragsgegner die Gelegenheit zu geben, die Störung des Arbeitsverhältnisses zu beseitigen, insbesondere sein Fehlverhalten zu ändern. Dementsprechend bedarf es stets einer Abmahnung, wenn der Vertragsgegner mit vertretbaren Gründen annehmen konnte, sein Verhalten sei nicht vertragswidrig oder werde zumindest nicht als ein erhebliches, den Bestand des Arbeitsverhältnisses gefährdendes Fehlverhalten angesehen.[1]

 
Hinweis

Vor Gericht scheitern zahlreiche Kündigungen an unzureichenden – insbesondere nicht hinreichend konkreten – Abmahnungen. Neben ordnungsgemäßen Betriebsratsanhörungen bilden Abmahnungen die Sollbruchstellen für Kündigungen. Auch bei Abmahnungen ist daher häufig rechtliche Beratung angezeigt.[2]

Bei besonders schwerwiegenden Verstößen ist eine Abmahnung entbehrlich, weil in diesen Fällen regelmäßig davon auszugehen ist, dass das pflichtwidrige Verhalten das für ein Arbeitsverhältnis notwendige Vertrauen auf Dauer zerstört hat.[3] Diese Grundsätze gelten prinzipiell auch für eine Kündigung seitens des Arbeitnehmers, kommen dort allerdings seltener zum Tragen.[4]

 

Beispiel

Das BAG verzichtete in einem Fall, in dem sich der Arbeitgeber geweigert hatte, die zulässigen Arbeitshöchstzeiten einzuhalten, auf eine Abmahnung vor einer arbeitnehmerseitigen außerordentlichen Kündigung.[5]

 

Rz. 45

Eine Abmahnung ist bei einer Kündigung durch den Arbeitgeber sowohl für Störungen im Leistungsbereich als auch für Störungen des Betriebsfriedens in Erwägung zu ziehen. Lediglich bei einer außerordentlichen betriebsbedingten Kündigung ist sie von vornherein entbehrlich. Während das BAG früher für Störungen im Vertrauensbereich eine vorherige Abmahnung nicht für erforderlich gehalten hatte, hat es diese Differenzierung nach Störbereichen mittlerweile aufgegeben.[6]

Auch bei Störungen im Vertrauensbereich bedarf es demnach jedenfalls dann einer Abmahnung, wenn ein steuerbares Verhalten des Arbeitnehmers in Rede steht und erwartet werden kann, dass das Vertrauen wiederhergestellt wird.[7] § 314 Abs. 2 Satz 1 BGB steht dem nicht entgegen; dass bei Pflichtverletzungen vor der Kündigung eine Abmahnung notwendig ist, bedeutet nicht zwangsläufig, dass sie bei einer Kündigung aus einem anderen Grund entbehrlich ist.

 

Rz. 46

Für die Abmahnung im Fall von Störungen sowohl im Leistungs- als auch im Vertrauensbereich gelten die gleichen Bedingungen wie für Abmahnungen, die einer ordentlichen Kündigung vorausgehen.[8]

 
Hinweis

Handelt es sich um geringfügige Pflichtverletzungen oder liegen diese schon länger zurück, kann eine erneute Abmahnung notwendig sein.[9] Andererseits kann durch eine Vielzahl von Abmahnungen deren Warnfunktion verloren gehen, wenn der Vertragspartner nicht mehr damit rechnen muss, dass beim nächsten Pflichtverstoß die Kündigung droht. Es ist deshalb ratsam, die Abmahnungen in ihrer Dringlichkeit zu steigern. Verzichtet der Kündigungsberechtigte aus irgendeinem Grund auf die Kündigung – etwa weil der Arbeitnehmer gerade unentbehrlich ist für den Fortgang des Betriebsablaufs – und spricht er stattdessen eine erneute Abmahnung aus, sollte er dies klarstellen und sich ausdrücklich die Kündigung beim nächsten Verstoß vorbehalten.

Abmahnungen sollten zu Beweiszwecken stets schriftlich abgefasst werden und Eingang in die Personalakte finden. Außerdem ist es ratsam, für jeden Verstoß gegen arbeitsvertragliche Pflichten ein eigenes Abmahnungsschreiben zu fertigen. Erweist sich nämlich ein Vorwurf als ungerechtfertigt oder nicht hinreichend konkret, ist die gesamte Abmahnung aus der Personalakte zu entfernen.

 

Rz. 47

Ob eine Abmahnung eine ausreichende Warnung an den Arbeitnehmer darstellt und damit im Wiederholungsfall eine Kündigung gerechtfertigt ist, ist von der Frage zu unterscheiden, ob eine Abmahnung aus der Personalakte zu entfernen ist. Häufig stellen Arbeitnehmer im Kündigungsschutzprozess zusätzlich den Antrag, eine Abmahnung (die der Arbeitgeber zur Rechtfertigung der Kündigung heranzieht) aus der Personalakte zu entfernen. Es gibt Abmahnungen, die sich zwar berechtigterweise in der Personalakte befinden, die aber nicht zur Begründung einer späteren Kündigung dienen können, etwa, weil sie sich auf einen ganz anderen Verhaltensverstoß des Arbeitnehmers beziehen, also nicht einschlägig sind, oder weil der Arbeitnehmer nicht ausreichend Zeit hatte, um sein Verhalten zu ändern. Auf der anderen Seite kann eine Abmahnung eine hinreichende Warnfunktion erfüllen und trotzdem aus der Personalakte zu entfernen sein. Dies ist z. B. der Fall, wenn zusätzlich ein weiteres Verhalten des Arbeitnehmers abgemahnt worden ist und die Abmahnung insoweit auf einem fehlerhaften Sachverhalt beruht. Nach dem Motto "Ein faules Ei verdirbt den ganzen Brei" ist die Abmahnung dann vollständig aus der Personalakte zu nehmen. I. d. R. dürfte die Warnfunktion im Übrigen aber ausre...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Abmahnungen: Worauf ist bei Abmahnungen zu achten?
Abmahnung Tastatur Ordner
Bild: Pixabay

Die Abmahnung ist im Arbeitsverhältnis von hoher Relevanz. Zum einen ist sie Voraussetzung für die Kündigung aus verhaltensbedingten Gründen – oftmals auch im Falle einer außerordentlichen Kündigung.  Zum anderen dient sie als gelbe Karte, um künftig konstruktiv zusammenarbeiten zu können.


Fehlverhalten von Beschäftigten: Gründe für eine Abmahnung im Arbeitsrecht
Mitarbeiter enttäuscht traurig
Bild: Michal Jarmoluk / Pixabay

Vor der fristlosen Kündigung eines Redakteurs des Auslandsenders Deutschen Welle war keine Abmahnung nötig, entschied kürzlich das LAG Berlin. Doch wann ist die Abmahnung das richtige Mittel der Wahl? Die Voraussetzungen für eine rechtssichere Abmahnung zeigt unser Überblick.


Störung des Betriebsfriedens: Wer den Betriebsfrieden stört, kann gekündigt werden
Streit Konflikt Diskussion
Bild: Pexels

Stört ein Arbeitnehmer oder eine Arbeitnehmerin den Betriebsfrieden, kann der Arbeitgeber eine Abmahnung oder sogar die Kündigung aussprechen. Auch der Arbeitgeber selbst muss den Betriebsfrieden wahren. Aber was genau bedeutet Betriebsfrieden? Und wann liegt eine Störung des Betriebsfriedens vor? Ein Überblick.


Haufe Shop: All inclusive - Machen wir Job und Alltag barrierefrei
All inclusive
Bild: Haufe Shop

Janis McDavid gilt als einer der engagiertesten Vordenker für Inklusion und Gleichberechtigung in Deutschland. In seinem Buch geht darum Vorurteile abzubauen, Inklusion und Integration zu fördern, Menschen mit Behinderung eine berufliche Teilhabe im öffentlichen Raum zu ermöglichen. Dafür befragt er sich selbst und profilierte Expertinnen und Experten ihres Fachs. Janis McDavid stellt Fragen, denen sich alle Menschen, auch Entscheiderinnen und Entscheider, dringend stellen sollten. Er möchte, dass sich etwas ändert und gibt Anregungen, wie wir es besser machen können.


Thüsing/Frik/Heise/u.a., BG... / 4.4 Darlegungs- und Beweislast
Thüsing/Frik/Heise/u.a., BG... / 4.4 Darlegungs- und Beweislast

  Rz. 70 Erhebt der Arbeitnehmer Kündigungsschutzklage[1], ist der Arbeitgeber den allgemeinen Regeln entsprechend für sämtliche Umstände darlegungs- und beweispflichtig, die als wichtige Gründe für die Kündigung in Betracht kommen. Dazu gehören auch die ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren