Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Sauer, SGB III § 153 Leistungsentgelt / 1 Allgemeines

Franz-Josef Sauer
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 2

Die Regelung beschreibt die Umsetzung des der Bemessung zugrunde zu legenden Bruttoentgelts aus dem Bemessungszeitraum nach § 151 oder aufgrund einer fiktiven Bemessung nach § 132 in ein Leistungsentgelt als Nettoentgelt, aus dem das konkrete Arbeitslosengeld (Alg) nach Maßgabe des § 149 als allgemeiner Leistungssatz oder erhöhter Leistungssatz prozentual errechnet werden kann (4. Stufe der Berechnung des Alg). Die Berechnungen sind nach § 154 für den Kalendertag vorzunehmen. Das ergibt sich allerdings schon aus dem Wortlaut des § 151 Abs. 1 Satz 1.

 

Rz. 2a

Abs. 1 Satz 1 definiert das Leistungsentgelt. Dabei handelt es sich um die Differenz aus dem Bemessungsentgelt (brutto) und den nach Maßgabe des Abs. 1 Satz 2 zu berücksichtigenden Abzügen. Die Abzüge werden abschließend aufgelistet, weitere Verminderungen kommen nicht in Betracht. Insoweit kommt es auf eine Differenz zum realen Nettoentgelt nicht an. Anders als in der Vergangenheit spielen nicht mehr die gewöhnlich beim Arbeitnehmer anfallenden gesetzlichen Abzüge eine Rolle, sondern allein die ausdrücklich benannten Positionen. Damit stellt der Gesetzgeber klar, dass sich das Alg als Entgeltersatzleistung am bisherigen oder ersatzweise zukünftig entsprechend der Einordnung in Qualifikationsgruppen (§ 152) erzielbaren Nettolohn orientiert. Daraus resultiert die Höhe des Alg als eine Nettolohnersatzquote (60 % oder 67 % des Leistungsentgelts), die aus § 149 hervorgegangen ist.

 

Rz. 2b

Abs. 1 Satz 2 legt die Sozialversicherungsbeiträge, die Lohnsteuer und den Solidaritätszuschlag als Abzüge vom Bemessungsentgelt fest. Diese Aufzählung ist abschließend. Damit wird erreicht, dass nicht die individuellen Abzüge im jeweiligen Einzelfall zu ermitteln und zu berechnen sind, sondern angesichts der Massenverwaltung beim Alg bei der Ermittlung des Leistungsentgelts nur diejenigen Abzüge zu berücksichtigen sind, die der Gesetzgeber nach Art und Höhe als Berechnungsfaktoren bzw. Bemessungsparameter für unumgänglich hält. Freibeträge und Pauschalen, die nicht jedem Arbeitnehmer zustehen, bleiben unberücksichtigt (Abs. 1 Satz 3 Nr. 1). Unerheblich ist, ob zuletzt überhaupt Abzüge vorgenommen worden sind oder nicht. Bezugsgröße ist demnach das Bemessungsentgelt selbst, nicht mehr wechselnde Beitragssätze (vgl. in diesem Zusammenhang BSG, Urteil v. 8.2.2007, B 7a AL 38/06 R). Änderungen der Parameter führen nicht zur Änderung der Sozialversicherungspauschale in Abs. 1, dafür bedarf es einer konkreten gesetzlichen Änderung der Pauschale selbst. Mit der Sozialversicherungspauschale wollte der Gesetzgeber auch den Zustand beenden, dass Änderungen der Berechnungsfaktoren zur Berechnung des Alg, die zum Teil jeweils erst kurz vor Jahresende für das neue Kalenderjahr beschlossen wurden und werden (Beitragssatz zur Rentenversicherung, Beitragsbemessungsgrenzen), zu einer kurzfristigen Umstellung der in der Bundesagentur für Arbeit eingesetzten Software "COLIBRI" zwingen und damit eine termingerechte Auszahlung des Alg gefährden. Beitragssenkungen sollten aber regelmäßig an die arbeitslosen Arbeitnehmer weitergegeben werden. Dem Gesetzgeber liegt ansonsten viel daran, bei der Bemessung die Verhältnisse des Arbeitnehmers ohne Arbeitslosigkeit abzubilden; das gebietet dann aber auch, rückläufige Beiträge bei der Sozialversicherungspauschale zu berücksichtigen. So ist es mit Wirkung zum 1.1.2019 auch geschehen, die Pauschale wurde von 21 % auf 20 % abgesenkt. Es war zu verschiedenen Verschiebungen bei den Beitragssätzen gekommen, die Anlass zu der Korrektur der Sozialversicherungspauschale gegeben haben.

In Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 wurde mit Wirkung zum 1.1.2024 für die Lohnsteuer nach dem Programmablaufplan des Bundesministeriums für Finanzen die Berücksichtigung der Vorsorgepauschale nach § 39b Abs. 2 Satz 5 Nr. 3 Buchst. a bis c EStG der Buchst. e aus § 39b Abs. 2 Satz 5 Nr. 3 EStG ergänzt. Für die Einbehaltung der Lohnsteuer ist zu den Teilbeträgen für eine Vorsorgepauschale ein solcher für die Versicherung gegen Arbeitslosigkeit (neu) definiert worden.

 

Rz. 2c

Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 bestimmt, dass bei der Ermittlung der Lohnsteuer und des Solidaritätszuschlages ab 2010 auch das nach § 39f EStG mögliche Faktorverfahren zu berücksichtigen ist. Seit der Klarstellung in Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 zum 1.1.2012 durch das BeitrRLUmsG steht zweifelsfrei fest, dass die Lohnsteuer relevant ist, die sich Beginn des Jahres ergibt, in dem der Anspruch auf Alg entstanden ist. Das Faktorverfahren ist eine Alternative zur Lohnsteuerklassen-Kombination von Ehegatten. Es gesteht den Ehegatten ein Optionsrecht zu, mit dem sie die Besteuerung jeweils entsprechend ihres Anteils am Familieneinkommen wählen können (§ 39f EStG). Bei jedem Ehegatten sollen mindestens die ihm zustehenden Steuerentlastungen greifen. Konkret drückt sich dies in der Steuerklassenkombination IV-Faktor zu IV-Faktor aus. An der Gesamtlohnsteuer für beide Ehegatten trägt jeder Ehegatte seinen Anteil entsprechend seinem Anteil am gemeinsamen E...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
BMF Entwurf: Geänderte Programmablaufpläne für Lohnsteuerabzug ab Juli 2023
Lohnabrechnung
Bild: Michael Bamberger

Das BMF hat Entwürfe der Programmablaufpläne für den Lohnsteuerabzug veröffentlicht, die die zum 1.7.2023 eintretenden gesetzlichen Änderungen berücksichtigen.


Lohnsteuerabzug: Steuerklassenwahl bei Ehegatten: Änderungen ab Juni 2022
Smiling businesswoman and businessman sharing laptop outdoors
Bild: mauritius images / Westend61 / Roger Richter

Wie können Ehegatten oder Paare in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft die "richtige" Steuerklasse für sich wählen? Ein Merkblatt der Finanzverwaltung enthält Tipps und Hinweise zu möglichen Steuerklassenkombinationen und zum Wechsel der Steuerklasse. Aufgrund der nachträglichen Änderungen durch das Steuerentlastungs­gesetz hat die Finanzverwaltung für 2022 eine aktualisierte Version herausgegeben.


Haufe Shop: All inclusive - Machen wir Job und Alltag barrierefrei
All inclusive
Bild: Haufe Shop

Janis McDavid gilt als einer der engagiertesten Vordenker für Inklusion und Gleichberechtigung in Deutschland. In seinem Buch geht darum Vorurteile abzubauen, Inklusion und Integration zu fördern, Menschen mit Behinderung eine berufliche Teilhabe im öffentlichen Raum zu ermöglichen. Dafür befragt er sich selbst und profilierte Expertinnen und Experten ihres Fachs. Janis McDavid stellt Fragen, denen sich alle Menschen, auch Entscheiderinnen und Entscheider, dringend stellen sollten. Er möchte, dass sich etwas ändert und gibt Anregungen, wie wir es besser machen können.


Sauer, SGB III § 153 Leistungsentgelt
Sauer, SGB III § 153 Leistungsentgelt

0 Rechtsentwicklung  Rz. 1 Die Vorschrift wurde durch das Dritte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt v. 23.12.2003 (BGBl. I S. 2848) zum 1.1.2005 neu gefasst. In ihr sind die früheren §§ 136 (Leistungsentgelt) und 137 (Leistungsgruppe), die ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren