Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Frotscher/Geurts, EStG § 33b Pauschbeträge für Menschen ... / 6 Evaluation der Regelung zum Ende 2026 (Abs. 8)

Dr. Volker Endert
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 68

Nach § 33b Abs. 8 EStG ist die Regelung zum Pflege-Pauschbetrag in Abs. 6 der Vorschrift "ab" Ende 2026 neu zu evaluieren. Die Regelung enthält mithin keine konkrete, sondern lediglich eine abstrakte Verpflichtung, eine Evaluation vorzunehmen. Gem. Gesetzesbegründung soll die Evaluation vom BMF in Zusammenarbeit mit dem Bundesgesundheitsministerium möglichst bis zum 31.12.2027 vorgenommen werden. Dabei soll überprüft werden, inwieweit die Pflege-Pauschbeträge tatsächlich in Anspruch genommen werden. Hierdurch erklärt sich auch die entsprechende Dauer, da erwartet wird, dass erst zu diesem Zeitpunkt die Daten für die Einkommensteuerstatistik 2021 vorliegen werden.[1]

Darüber hinaus soll der Verwaltungsaufwand für den Stpfl. sowie die beteiligten Behörden einer "näheren Betrachtung unterzogen" und "Handlungsbedarf aufgezeigt" werden. Vermutlich soll überprüft werden, inwieweit die Vorhaltung von Papierbelegen entfallen und ein elektronischer ggf. auch automatischer Austausch von Behörden möglich ist, da die Behörden zu diesem Zeitpunkt aufgrund des Onlinezugangsgesetzes (OZG)[2] entsprechend ausgestattet sein müssen, um den Bürgern eine vollständig elektronische Kommunikation für Behördenangelegenheiten zu ermöglichen.

Der Bundestag hat am 23.2.2024 das "Gesetz zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) sowie weiterer Vorschriften zur Digitalisierung der Verwaltung" (OZGÄndG) beschlossen, der Bundesrat hat am 22.3.2024 nicht zugestimmt.[3] Am 10.4.2024 hat die Bundesregierung den Vermittlungsausschuss angerufen.[4] Dieser hat am 12.6.2024 abschließend beraten und die Verabschiedung des Gesetzes mit Änderungen empfohlen.[5] Am 14.6.2024 haben sowohl Bundestag als auch Bundesrat den Änderungsvorschlägen des Vermittlungsausschusses zugestimmt. Nach Ausfertigung und Verkündung ist das OZGÄndG im Wesentlichen am Tag nach der Verkündung in Kraft getreten.[6]

 

Rz. 69

Grundsätzlich ist die Absichtsbekundung einer Evaluation im Gesetz zu begrüßen. Diese kann als Arbeitsauftrag an das BMF verstanden werden. Mangels Sanktionen ist die Regelung indes als reine Absichtsbekundung zu verstehen, insbesondere was den Zeitraum angeht. Dieser ist ohnehin bereits großzügig (aus Sicht des Fiskus) bemessen, da ein Ergebnis gegen Ende 2027 noch in ein Gesetzgebungsverfahren münden müsste und damit frühestens in 2028 umgesetzt werden könnte. Aufgrund des Onlinezugangsgesetzes müssen Bund, Länder und Kommunen ihre Verwaltungsleistungen zum Ende 2022 auch digital anbieten. Es ist insoweit unverständlich, weshalb das Verwaltungsverfahren für Zwecke der Steuererklärung erst (mindestens) fünf Jahre später geprüft werden soll. Unklar ist auch, was die Inanspruchnahme der Pflege-Pauschbeträge konkret aussagen soll. Eine solche Erhebung wird typischerweise getätigt, um die Effizienz der Regelung zu messen. Eine Effizienzvorgabe enthält diese aber nicht. Darüber hinaus ist die Erhebung lediglich der erste Ausgangspunkt einer solchen Analyse, denn sollte festgestellt werden, dass die Pflege-Pauschbeträge nicht in dem Maße in Anspruch genommen werden, wie dies erwartet wurde, müssten hierfür die Gründe ermittelt werden, was dann entsprechend mehr Zeit bedarf.

 

Rz. 70

Abschließend ist zu kritisieren, dass zum einen nicht die Höhe der Pflege-Pauschbeträge evaluiert werden sollen und zudem eine Evaluation auch lediglich für die Pflege-Pauschbeträge, nicht aber für die Pauschbeträge für Menschen mit einer Behinderung erfolgen soll. Aufgrund des Umstands, dass eine Anpassung der Beträge mehrere Jahrzehnte gedauert hat, wäre es erforderlich gewesen, entweder eine automatische Anpassung der Beträge an die Inflation in das Gesetz zu implementieren oder aber nach drei Jahren die Höhe erneut zu überprüfen.

[1] G. v. 9.12.2020, BGBl I 2020, 2770; BT-Drs. 19/21985, 18f.
[2] G. v. 14.8.2017, BGBl I 2017, 3122, geändert durch G. v. 28.6.2021, BGBl I 2021, 2250; https://www.stmd.bayern.de/themen/digitale-verwaltung/onlinezugangsgesetz/; Bittl/Kapfelsperger: Weitere Digitalisierungsschritte für Verwaltungsleistungen – hin zu mehr Effizienz und Zuverlässigkeit, IR 2024, 125.
[3] BR-Drs. 93/24 [B]; BT-Drs. 20/10845 v. 26.3.2024.
[4] BR-Drs. 164/24; BT-Drs. 20/11021.
[5] BT-Drs. 20/11790 v. 12.6.2024; Jahn, NWB 2024, 1756.
[6] BGBl I 2024 Nr. 245.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Digitale Verwaltung: Vermittlungsverfahren zur Reform des Onlinezugangsgesetzes abgeschlossen
Frau im Archiv
Bild: Getty Images

Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hat in seiner Sitzung am 12.6.2024 einen Einigungsvorschlag für das Gesetz zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie weiterer Vorschriften zur Digitalisierung der Verwaltung vorgelegt. Danach soll das ELSTER-Softwarezertifikat weiterhin verwendet werden können. Weitere Änderungen betreffen die geplante BundID sowie die Evaluierung des Gesetzes.


Onlinezugangsgesetz (OZG): Digitaler Bauantrag: Rollout bis Ende 2024 in Rheinland-Pfalz
Digital Bauantrag Architektin Laptop Tablet
Bild: Getty Images

Bund, Länder und Kommunen sind gesetzlich dazu verpflichtet, alle Verwaltungsleistungen analog und online anzubieten – auch Bauanträge müssen digital möglich sein. Rheinland-Pfalz hat jetzt den landesweiten Rollout gestartet.


Digitale Verwaltung: Bundesregierung ruft Vermittlungsausschuss zur Reform des Onlinezugangsgesetzes an
Dokument
Bild: kebox - Fotolia

Das neue Onlinezugangsgesetz (OZG 2.0) für mehr digitale Verwaltung ist am 22.3.2024 im Bundesrat gescheitert. Die Bundesregierung hat nun beschlossen, den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat anzurufen.


Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


Jansen/Sommer, SGB I § 36a ... / 2.7 Identifizierung und Authentifizierung über Nutzerkonten der Leistungsträger (Abs. 5)
Jansen/Sommer, SGB I § 36a ... / 2.7 Identifizierung und Authentifizierung über Nutzerkonten der Leistungsträger (Abs. 5)

  Rz. 30b Nach Zustimmung von Bundestag und Bundesrat zur Beschlussempfehlung des Vermittlungsausschusses in ihren jeweiligen Sitzungen am 14.6.2024 (BT-Drs. 20/11790) ist entsprechend Art. 4 des Gesetzes zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren