Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Arnold/Gräfl, TzBfG § 3 Begriff des befristet beschäftig ... / 4.3 Doppelbefristung

Edith Gräfl
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 26

Eine sog. Doppelbefristung ist die Kombination von Zweckbefristung und Zeitbefristung. Diese Vertragsgestaltung ist in der Praxis häufig anzutreffen in Vertretungsfällen, wobei der Arbeitnehmer eingestellt wird bis zur Wiederaufnahme der Tätigkeit durch den Vertretenen, längstens aber bis zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie enthält 2 Beendigungstatbestände, die auf unterschiedliche Rechtfertigungsgründe gestützt werden können.[1]

Dies führt für sich genommen nicht zur Intransparenz der Befristungsabrede i. S. v. § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB.[2] Ist die Zweckbefristung unzulässig, hat dies auf die Wirksamkeit der Zeitbefristung keinen Einfluss. Eine unzulässige Zweckbefristung führt nur dazu, dass das Arbeitsverhältnis nicht mit der Zweckerreichung endet, sondern bis zum Ablauf der kalendermäßig bestimmten Frist fortbesteht.[3]

Dies gilt auch dann, wenn die Unwirksamkeit der Zweckbefristung darauf beruht, dass der Personalrat nur hinsichtlich der Zeitbefristung, nicht aber in Bezug auf die Zweckbefristung nach § 72 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 LPVG NW beteiligt wurde.[4]

Die Doppelbefristung war nach der bis zum 31.12.2000 geltenden Rechtslage ohne weiteres möglich.[5] Dadurch konnte das Arbeitsverhältnis zu dem zuerst eintretenden Beendigungszeitpunkt beendet werden. Das Arbeitsverhältnis konnte aber auch über diesen Zeitpunkt hinaus bis zum Eintritt des 2. Beendigungstatbestands fortgesetzt werden und endete dann. Durch die Weiterbeschäftigung über den 1. Beendigungszeitpunkt hinaus wurde kein unbefristetes Arbeitsverhältnis nach § 625 BGB fingiert, weil die Rechtsfolge des § 625 BGB vertraglich abdingbar war und die Vereinbarung einer Doppelbefristung als Abbedingungstatbestand angesehen wurde.

 

Rz. 27

Nach Inkrafttreten des Teilzeit- und Befristungsgesetzes gilt im Ergebnis nicht anderes. Zwar ist im Gegensatz zur Vorgängerregelung des § 625 BGB die Rechtsfolge aus § 15 Abs. 5 TzBfG nicht abdingbar (§ 22 Abs. 1 TzBfG). Dies führt jedoch nicht dazu, dass aufgrund einer Weiterbeschäftigung über den 1. Beendigungszeitpunkt hinaus ein unbefristetes Arbeitsverhältnis entsteht, obwohl der 2. Beendigungstatbestand noch nicht eingetreten ist.[6] Denn aus dem Zweck der Regelung ergibt sich, dass § 15 Abs. 5 TzBfG im Falle einer wirksam vereinbarten Doppelbefristung bei der Weiterbeschäftigung über den 1. Beendigungszeitpunkt hinaus auf den nur befristeten Fortbestand des Arbeitsverhältnisses bis zum 2. Beendigungstatbestand beschränkt ist.[7] Die Fiktion des § 15 Abs. 5 TzBfG kann daher erst bei einer Weiterbeschäftigung über den 2. Beendigungszeitpunkt hinaus eintreten.

[1] BAG, Urteil v. 16.7.2008, 7 AZR 322/07; BAG, Urteil v. 14.6.2017, 7 AZR 608/15, AP TzBfG § 14 Nr. 161.
[2] BAG, Urteil v. 14.6.2017, 7 AZR 608/15, AP TzBfG § 14 Nr. 161.
[3] BAG, Urteil v. 13.6.2007, 7 AZR 700/06, AP TzBfG § 14 Nr. 39; BAG, Urteil v. 4.5.2011, 7 AZR 252/10; BAG, Urteil v. 14.6.2017, 7 AZR 608/15, AP TzBfG § 14 Nr. 161.
[4] BAG, Urteil v. 14.6.2017, 7 AZR 608/15, AP TzBfG § 14 Nr. 161.
[5] Vgl. etwa BAG, Urteil v. 21.4.1993, 7 AZR 388/92, AP BGB § 620 Befristeter Arbeitsvertrag Nr. 148; BAG, Urteil v. 15.8.2001, 7 AZR 263/00, AP BErzGG § 21 Nr. 5.
[6] A. A. HK-TzBfG/Joussen, 7. Aufl. 2024, § 3, Rz. 32.
[7] BAG, Urteil v. 29.6.2011, 7 AZR 6/10, AP TzBfG § 21 Nr. 8.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.321
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    552
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    406
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    396
  • Sterbegeld
    301
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    290
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    287
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    267
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    253
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    251
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    246
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    243
  • Aufmerksamkeiten
    197
  • Vorsorgepauschale
    187
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    176
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    174
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    162
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    161
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    152
  • Altersentlastungsbetrag
    149
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Weiterbeschäftigung von Rentnern: Arbeiten über die Regelaltersgrenze hinaus
Hipster Rentner Stadt USA Senioren
Bild: Rodnae Productions/Pexels

Kommen Erleichterungen bei der Beschäftigung von Rentnern? Im Koalitionsvertrag geplant sind sie, wann sie umgesetzt werden, ist unklar. Was Arbeitgeber aus rechtlicher Sicht beachten müssen, wenn sie aktiv werden und Mitarbeitende, die die Regelaltersgrenze erreicht haben, im Unternehmen halten oder beschäftigen wollen.


Flexibler Rentenübergang: Beschäftigungsmodelle für Fachkräfte im Rentenalter
Flugzeug
Bild: Andy Goodman

Ältere Fachkräfte stellen ein enormes Wert­schöp­fungs­potenzial dar. Wie Unternehmen dieses heben können und welche Beschäf­ti­gungs­modelle für Mitarbeitende im Rentenalter recht­lich möglich sind, zeigt das Programm "Senior Experts" bei Lufthansa Technik.


BAG-Urteil: Urlaub über Vertragsende hinaus führt nicht zur Entfristung
Urlaub Hängematte
Bild: Pixabay

Ein befristetes Arbeitsverhältnis verlängert sich nicht dadurch, dass der Arbeitgeber dem Arbeitnehmenden Urlaub über die Befristung hinaus gewährt. Das hat das Bundesarbeitsgericht in einem Urteil erneut klargestellt.


Haufe Shop: Praxishandbuch Gesunde Führung
Praxishandbuch Gesunde Führung
Bild: Haufe Shop

Die Ausgaben für betriebliche Gesundheitsprogramme steigen kontinuierlich. Das Buch beleuchtet  Aspekte von Organisation, Führung und Gesundheit und bietet praktische Anwendungen. In Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Fachverband Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM) e.V.


Arnold/Gräfl, TzBfG § 3 Beg... / 5 Auflösende Bedingung
Arnold/Gräfl, TzBfG § 3 Beg... / 5 Auflösende Bedingung

  Rz. 28 Bei einer auflösenden Bedingung ist die Beendigung des Arbeitsverhältnisses, ebenso wie bei der Zweckbefristung, von dem Eintritt eines zukünftigen Ereignisses abhängig. Der Unterschied zwischen beiden besteht darin, dass die Parteien bei der ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren