Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Köln Beschluss vom 01.10.1986 - 2 Wx 53/86

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Rechtsgeschäftliche Vertretung bei der Anmeldung einer GmbH

 

Leitsatz (redaktionell)

Die Vorschrift des § 78 2. Halbsatz GmbHG, wonach die Anmeldung der Gesellschaft (§ 7 Abs. 1 GmbHG), die Anmeldung einer Kapitalerhöhung (§ 57 Abs. 1 GmbHG) und die Anmeldung der Herabsetzung des Stammkapitals (§ 58 Abs. 1 Nr. 3 GmbHG) „durch sämtliche Geschäftsführer zu bewirken” ist, beinhaltet lediglich eine Mengenangabe, jedoch lässt sie keinen Schluss auf die Handlungsform zu. Rechtsgeschäftliche Vertretung ist demgemäß bei der Anmeldung durchaus möglich.

 

Normenkette

GmbHG § 78

 

Verfahrensgang

AG Königswinter (Aktenzeichen 1 HRB 650)

LG Bonn (Aktenzeichen 11 T 12/86)

 

Tenor

Auf die weitere Beschwerde vom 26. August 1986 werden der Beschluß der 1. Kammer für Handelssachen des Landgerichts Bonn vom 18. Juli 1986 – 11 T 12/86 – sowie der Beschluß des Amtsgerichts Königswinter vom 25. April 1986 – 1 HRB 650 – aufgehoben.

Die Sache wird an das Amtsgericht Königswinter zurückverwiesen mit der Weisung, die Anmeldung nicht aus den Gründen des Beschlusses vom 25. April 1986 zurückzuweisen.

 

Gründe

I.

Im Handelsregister des Amtsgerichts Königswinter ist die Beschwerdeführerin mit einem Stammkapital von DM 20.000,00 eingetragen. Geschäftsführer ist Herr D…. Im Hinblick auf die durch Gesetzesnovelle vom 4. Juli 1980 (BGBl I S. 836) festgelegte Erhöhung des Mindest-Stammkapitals auf DM 50.000,00 und der Mindesteinzahlung von ein Viertel auf jede Stammeinlage – insgesamt wenigstens DM 25.000,00 (§§ 5 Abs. 1, 7 Abs. 2 S. I, 2 GmbHG) – wurde in der Gesellschafterversammlung vom 30. Dezember 1985 das Stammkapital auf DM 50.000,00 erhöht. Das erhöhte Stammkapital von DM 30.000,00 übernahmen Herr D… zu DM 28.500,00 und Frau U… zu DM 1.500,00. Der Geschäftsführer B… gab unter dem 20. Dezember 1985 die nach § 8 Abs. 2 GmbHG erforderliche Versicherung zu den in § 7 Abs. 2, 3 GmbHG angeführten Voraussetzungen ab. Ebenfalls unter dem 20. Dezember 1985 bevollmächtigte er Herrn Rechtsanwalt J… die erforderlichen Anmeldungen zum Handelsregister vorzunehmen. Das Amtsgericht Königswinter beanstandete durch Verfügungen vom 24. Januar und 7. März 1986 die Anmeldung der Erhöhung des Stammkapitals durch den Bevollmächtigten des Geschäftsführers, da es sich insoweit um eine höchstpersönliche Angelegenheit handele, die keiner rechtsgeschäftlichen Vertretung zugänglich sei. Da die Anmeldung nicht innerhalb der in Artikel 12 § 1 des Gesetzes vom 4. Juli 1980 (BGBl I S. 836) vorgesehenen Ausschlußfrist bis 31. Dezember 1985 formgerecht erklärt worden sei und nicht mehr fristgerecht nachgeholt werden könne, sei die Gesellschaft mit Ablauf des 31. Dezember 1985 aufgelöst. Es bleibe den Gesellschaftern jedoch unbenommen, die Fortsetzung der Gesellschaft zu beschließen.

Durch Beschluß vom 25. April 1986 wies das Amtsgericht Königswinter sodann die Anmeldung der Erhöhung des Stammkapitals durch den Bevollmächtigten des Geschäftsführers zurück. Die dagegen eingelegte Beschwerde der Beschwerdeführerin ist durch den angefochtenen Beschluß des Landgerichts Bonn ebenfalls zurückgewiesen worden. Die Kammer folgt der Auffassung, daß die Anmeldung einer Kapitalerhöhung nur durch den oder die Geschäftsführer persönlich vorgenommen werden könne.

Dagegen richtet sich die weitere Beschwerde, mit der beantragt wird,

den Beschluß des Landgerichts Bonn vom 18. Juli 1986 und den Beschluß des Amtsgerichts Königswinter vom 25. April 1986 aufzuheben und das Amtsgericht anzuweisen, die Anmeldung der Erhöhung des Stammkapitals zuzulassen.

II.

Die weitere Beschwerde ist begründet. Der Senat vermag sich der vom Amtsgericht und vom Landgericht vertretenen Rechtsauffassung nicht anzuschließen (§§ 27 FGG, 551 ZPO). Das Landgericht geht in Übereinstimmung mit der im Schrifttum herrschenden Auffassung davon aus, dem § 78 GmbHG sei zu entnehmen, daß die in den §§ 7 Abs. 1, 57 Abs. 1, 58 Abs. 1 Nr. GmbHG vorgesehenen Anmeldungen höchstpersönliches Handeln verlangten und deshalb keiner Stellvertretung zugänglich seien. Für diese einschränkende Gesetzesauslegung fehlt es indessen nach Auffassung des Senats an einem zureichenden Grund.

Stellvertretung ist im bürgerlichen Recht grundsätzlich zulässig (§ 164 Abs. 1 BGB). Einschränkende Ausnahmen davon werden gesetzlich ausdrücklich erwähnt, beispielsweise materiellrechtlich beim Insichgeschäft (§ 181 BGB) oder bei der Prokura (§ 49 Abs. 2 HGB), prozessual etwa hinsichtlich des Erfordernisses der Postulationsfähigkeit bei anwaltlicher Vertretung im Anwaltsprozeß (§ 78 Abs. 1 S. 1 ZPO). Wo rechtsgeschäftliches Handeln überhaupt nicht auf einen Vertreter delegiert werden kann, geht es um sog. höchstpersönliche Angelegenheiten, etwa die Eheschließung oder die Errichtung eines Testaments. In derartigen Fällen ist im Gesetz stets erwähnt, daß der Erklärende „persönlich” handeln muß, um den gewollten Erfolg rechtswirksam herbeizuführen, (siehe z.B. § 13 Abs. 1 EheG; § 2064 BGB).

Die Vorschrift des § 78 GmbHG enthält keine derartige Ausnah...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    533
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    387
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    304
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    243
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    233
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    220
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    208
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    198
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    195
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    188
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    173
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    170
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    159
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    158
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    158
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    154
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    142
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    141
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    128
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 2. Post- und Telekommunikation, Nr. 7001 und Nr. 7002 VV RVG
    125
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
OLG Düsseldorf: Handelsregistervollmachten – Anforderungen und Umgang bei Rückfragen des Handelsregisters
Vollmacht
Bild: 61234187

Stellen ein Geschäftsführer und ein Prokurist in zwei Urkunden jeweils als „Vollmachtgeber“ eine Handelsregistervollmacht aus, ist keine Bevollmächtigung im Namen der GmbH anzunehmen. Verweigert der Anmeldende die vom Registergericht geforderte Ergänzung, ist der Eintragungsantrag abzulehnen.


OLG Düsseldorf: Offenlegungspflicht bei der (Wieder-) Belebung einer leeren GmbH-„Hülle“
Mann prüft Vertrag
Bild: Adobe Systems

Wirtschaftliche Neugründungen sind gegenüber dem Registergericht offenlegungspflichtig. Damit einher geht die Pflicht zur Abgabe der Versicherung zur Aufbringung des Stammkapitals entsprechend den Grundsätzen einer regulären Neugründung, die von sämtlichen Geschäftsführern abgegeben werden muss.


Rechte und Pflichten: Praxishandbuch KI und Recht
Praxishandbuch KI und Recht
Bild: Haufe Shop

Das Buch führt in die rechtlichen Grundlagen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI ein. Insbesondere werden die neue europäische KI-Verordnung (AI Act) und die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten behandelt. Auch Haftungsfragen und für die datenschutzkonforme KI-Nutzung werden dargestellt. 


BayObLG BReg 3 Z 29/86
BayObLG BReg 3 Z 29/86

  Verfahrensgang LG Nürnberg-Fürth (Beschluss vom 22.01.1986; Aktenzeichen 4 HK T 6725/85) AG Fürth (Bayern)   Tenor I. Die weitere Beschwerde gegen den Beschluß des Landgerichts Nürnberg-Fürth vom 22. Januar 1986 wird ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren