Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Brandenburgisches OLG Urteil vom 06.12.2001 - 12 U 59/01

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Irrtümliche Bezahlung einer Konkursforderung als Masseschuld

 

Leitsatz (redaktionell)

1. Zahlt der Konkursverwalter aufgrund einer Rechnung bzw. eines Gebührenbescheids Wasser- und Abwassergebühren des Gemeinschuldners irrtümlich als Masseschulden statt sie zur Tabelle anzumelden, hat er gegen den Dienstleister einen Rückzahlungsanspruch gem § 812 Abs. 1 S. 1 1. Alt. BGB, weil der Irrtum des Konkursverwalters zu Lasten dessen gehen muss, der auf das aus der Masse Erlangte grundsätzlich keinen Anspruch hat, jedenfalls nicht im Wege der Vorwegbefriedigung. Dies dient dem Schutz der Masse und damit der Massegläubiger.

2. Begründet ist ein Anspruch nicht erst mit dessen Fälligkeit; es genügt, wenn vor Konkurseröffnung die Grundlagen des Schuldverhältnisses gelegt worden sind, aus denen sich während des Konkurses später der eigentliche Anspruch ergibt. In einem Fall, in dem der Vertragspartner des Gemeinschuldners vor Konkurseröffnung ihm obliegende teilbare Leistungen zum Teil erbracht hat, muss die Masse für die entsprechenden Gegenleistungen nicht aufkommen.

 

Normenkette

BGB § 812; KO §§ 57ff, 3 Abs. 1, § 17 Abs. 1, § 82

 

Verfahrensgang

LG Cottbus (Aktenzeichen 3 O 270/00)

 

Tenor

Auf die Berufung des Klägers wird das am 24.1.2001 verkündete Urteil der 3. Zivilkammer – Einzelrichter – des LG Cottbus, Az.: 3 O 270/00, abgeändert.

Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 22.461,96 DM nebst 4 % Zinsen seit dem 14.8.2000 zu zahlen. Wegen des weitergehenden Zinsanspruches wird die Klage abgewiesen und die Berufung zurückgewiesen.

Die Kosten des Rechtsstreits hat der Beklagte zu tragen.

Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

Wert der Beschwer für den Beklagten: 22.461,96 DM.

 

Tatbestand

Mit einer an die Gemeinschuldnerin übermittelten Rechnung bzw. einem Gebührenbescheid vom 10.2.1999 machte der Beklagte ggü. der Gemeinschuldnerin, über deren Vermögen unter dem 9.2.1999 das Konkursverfahren eröffnet worden war, für das Jahr 1998 ca. 8.000 DM für die Lieferung von Wasser und ca. 15.000 DM an Abwassergebühren geltend. Als Fälligkeitstermin der Forderungen wurde der 12.3.1999 angegeben. Mit Schreiben vom 30.3.1999 mahnte der Beklagte die Gemeinschuldnerin unter Hinweis auf den Fälligkeitstermin unter Festsetzung zum 16.4.1999. Am 30.4.1999 zahlte der Kläger einen Betrag i.H.v. 22.461,96 DM und forderte nach der Zahlung eine Kopie der Rechnung des Beklagten an, die ihm am 27.7.1999 per Fax übermittelt wurde. Nachdem er den Beklagten mit Schreiben vom 28.7.1999 vergeblich zur Rückzahlung aufgefordert hat, hat der Kläger Klage erhoben und geltend gemacht, die aus dem Jahre 1998 stammenden Forderungen seien Konkursforderungen, die er unter Hinweis auf das in der Mahnung angegebene Fälligkeitsdatum irrtümlich als Masseschuld gezahlt habe. Das LG hat die Klage abgewiesen. Die Berufung des Klägers führte zur Abänderung des Urteils und zur antragsgemäßen Verurteilung des Beklagten.

 

Entscheidungsgründe

Die zulässige Berufung hat auch in der Sache Erfolg.

Der vom Kläger geltend gemachte Zahlungsanspruch ist begründet aus § 812 Abs. 1 S. 1, 1. Alt. BGB.

Durch die vom Kläger vorgenommene Zahlung der Rechnung des Beklagten betreffend die Lieferung von Wasser bzw. des Gebührenbescheides betreffend die Abwasserentsorgung vom 10.2.1999 hat der Beklagte etwas durch Leistung des Klägers erlangt. Dies erfolgte auch ohne Rechtsgrund.

1. Nach herrschender Ansicht kann die irrtümliche Bezahlung einer Konkursforderung als Masseschuld zu einem Rückzahlungsanspruch aus dem Gesichtspunkt der ungerechtfertigten Bereicherung führen (RGZ 23, 54 [61]; BAG DB 1979, 847; Hess, KO, 6. Aufl., § 57 Rz. 5; Kuhn/Uhlenbruck, KO, 11. Aufl., § 57 Rz. 4; Palandt/Thomas, BGB, 60. Aufl., § 812 Rz. 82). Soweit das LG den Rechtsgrund für die Zahlung aus dem Grundverhältnis hergeleitet hat (vgl. dazu auch LG Stuttgart v. 25.1.1985 – 9 O 286/84, ZIP 1985, 1518 [1519]), hier also aus dem an die Gemeinschuldnerin gerichteten Gebührenbescheid bzw. dem zwischen der Gemeinschuldnerin und dem Beklagten bestehenden Vertragsverhältnis, so vermag sich der Senat dieser Betrachtungsweise i.E. nicht anzuschließen. Das LG Stuttgart hat seine Auffassung damit begründet, dass die Bestimmungen der Konkursordnung Verfahrensvorschriften darstellen würden, bei deren Verletzung sich der Konkursverwalter nach § 82 KO schadensersatzpflichtig mache. Gerade der Umstand, dass sich der Konkursverwalter bei falscher Anwendung der Konkursordnung ggü. den Gläubigern der Gemeinschuldnerin schadensersatzpflichtig mache, weise darauf hin, dass trotz Verstoßes gegen §§ 57 ff. KO dennoch eine mit Rechtsgrund bewirkte Leistung vorliegen könne. Diese Auffassung wird dem Umstand nicht hinreichend gerecht, dass die §§ 57 ff. KO dem Schutz der Massegläubiger dienen. Dieser Schutz gebietet es, dass Irrtümer des Konkursverwalters, die diesen Vorschriften zuwiderlaufen, korrigierbar sein müssen, und zwar zu Lasten dessen, der auf das aus der Masse Erlangte grundsätzlich keinen Anspruch hat...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Haufe Shop: E-Rechnung wird zur Pflicht
E-Rechnung_Whitepaper_3D
Bild: Haufe Online Redaktion

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich zum 1.1.2025 stellt eine wesentliche Neuerung für viele Unternehmen dar.


OLG Hamm 5 U 78/79
OLG Hamm 5 U 78/79

  Verfahrensgang LG Bielefeld (Urteil vom 09.02.1979; Aktenzeichen 6 O 14/79)   Tenor Auf die Berufung des Klägers wird das am 9. Februar 1979 verkündete Urteil der 6. Zivilkammer des. Landgerichts Bielefeld teilweise abgeändert. Die ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren