Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BGH Urteil vom 04.12.1981 - V ZR 37/81

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Voraussetzungen eines Rückauflassungsanspruchs nach Rücktritt oder Kündigung

 

Normenkette

AGBGB §§ 13, 16; ZPO § 304

 

Tenor

Auf die Revision der Klägerin wird das Urteil des 3. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Koblenz vom 6. Januar 1981 aufgehoben.

Die Sache wird zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Revisionsverfahrens, an das Berufungsgericht zurückverwiesen.

 

Tatbestand

Die Klägerin verlangt Rückauflassung von Grundstücken. Sie hat diese Grundstücke, darunter insbesondere ein Wohnanwesen in D., mit notariellem Vertrag vom 20. Dezember 1977 auf die Beklagte "übertragen", sich jedoch lebenslänglich das unentgeltliche Nießbrauchsrecht vorbehalten und den völligen Unterhalt ("Nahrung, Licht, Brand, Pflege und Wartung in gesunden und kranken Tagen") sowie ein würdiges Begräbnis und Grabpflege ausbedungen.

Die Klägerin verlangt unter verschiedenen Gesichtspunkten Rückauflassung der Grundstücke. Die Beklagte, die Abweisung der Klage beantragt hat, macht hilfsweise ein Zurückbehaltungsrecht wegen Aufwendungen in Höhe von 50.000 DM für den Ausbau des Dachgeschosses geltend.

Das Landgericht hat die Klage "dem Grunde nach" für gerechtfertigt erklärt, "allerdings nur Zug um Zug gegen Leistung eines der Höhe nach noch zu bestimmenden Betrages an die Beklagte". Das Oberlandesgericht hat die Klage abgewiesen. Mit der Revision verfolgt die Klägerin ihr Klageziel weiter. Die Beklagte beantragt,

die Revision zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision hat Erfolg und führt zur Zurückverweisung des Rechtsstreits an das Berufungsgericht.

1.

Soweit das Berufungsurteil eine Unwirksamkeit des Vertrages nach § 138 BGB oder wegen Willensmängeln verneint, sowie einen schenkungsrechtlichen Rückforderungsanspruch ablehnt, ist es rechtsfehlerfrei. Die Revision erhebt insoweit auch keine Beanstandungen.

2.

Einen Rückauflassungsanspruch nach Rücktritt oder Kündigung verneint das Berufungsgericht, weil ein Altenteilsvertrag im Sinne der §§ 2 ff AGBGB Rheinland-Pfalz vorliege, von dem die Klägerin nur unter eingeschränkten und hier nicht vorliegenden Voraussetzungen zurücktreten könne (§ 13 AGBGB). Auch eine eventuell mögliche Kündigung führe nur zu Ansprüchen der Klägerin nach § 16 AGBGB, lasse aber die Grundstücksübertragung bei Bestand.

3.

Mit Recht rügt die Revision, daß das Berufungsgericht ohne weitere Feststellungen die Grundstücksüberlassung gegen Gewährung von "Unterhalt, Pflege und Versorgung" als Altenteilsvertrag beurteilt. Ebenso wie Art. 15 des Preußischen AGBGB definiert das rheinland-pfälzische Landesgesetz zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuches vom 18. November 1976 (GVBl 256) den Begriff des Altenteils- oder Leibgedingsvertrages nicht näher, sondern setzt ihn unter Hinweis auf Art. 96 EGBGB voraus. Die Rechtsprechung des Senats zu Art. 15 § 7 PreußAGBGB (vgl. zuletzt Urteil vom 3. April 1981 V ZR 55/80 = NJW 1981, 2568 m.w.N.) kann deshalb auch hier herangezogen werden. Danach wird eine Grundstücksübertragung allein durch eine Wohnrechtsgewährung mit Pflege- und Versorgungsverpflichtung noch nicht zum Altenteilsvertrag im Sinne von Art. 96 EGBGB. Diese aus dem bäuerlichen Wirtschaftsleben hervorgegangene und davon geprägte Art der Sonderrechtsnachfolge in Grundstücke liegt nur unter den Voraussetzungen vor die der Senat im erwähnten Urteil dargelegt hat. Auf diese Ausführungen kann verwiesen werden. Die Klägerin hat sich das lebenslange Nießbrauchsrecht an den Grundstücken mit Ausnahme einer kleinen Wohnung im Dachgeschoß vorbehalten. Schon deshalb prägt nicht die Versorgung der scheidenden Übergeberin durch die Übernehmerin mit einem Nachrücken in eine die Existenz wenigsten teilweise begründete Wirtschaftseinheit den Charakter des Vertrages (vgl. Senatsurteile vom 19. Juni 1964, V ZR 4/63 = LM PreußAGBGB Art. 15 § 7 Nr. 6 und vom 30. April 1980, V ZR 7/79 = WM 1980, 826). Im Vordergrund steht vielmehr die synallagmatische Beziehung von jedenfalls als gleichwertig angesehenen Leistung, in der ein Teil der Gegenleistung für die Grundstücksübereignung Züge aufweist, die auch einem Leibgedingsvertrag eigen sind.

Soweit das Berufungsgericht - offenbar hilfsweise - ausführt, die Klägerin habe die für einen Leistungsverzug und den Rücktritt erforderlichen Formerfordernisse nicht dargelegt, rügt die Revision mit Recht, daß das Berufungsgericht sich nicht mit dem Schreiben der Klägerin vom 1. Dezember 1978 (GA Bl. 15, enthaltend eine Fristsetzung mit Ablehnungsdrohung) auseinandergesetzt hat.

Soweit das Berufungsgericht meint, die Beklagte könne durch die geltend gemachte Schlechterfüllung des Vertrages (nicht ordnungsgemäße Versorgung) nicht in Verzug geraten sein, übersieht es, daß ein Rücktritt vom Vertrag auch unter dem Gesichtspunkt einer positiven Forderungsverletzung in Betracht kommen kann, wenn das Verhalten der Beklagten den Vertragszweck vereitelt oder so schwerwiegend gefährdet, daß der Klägerin die Fortsetzung der Vertragsbeziehungen nicht mehr zugemutet werden kann (vgl. BGHZ 59, 104, 105 und das oben erwähnte Senatsurteil vom 30. April 1980 aaO).

4.

An einer abschließenden Entscheidung ist der Senat gehindert, weil das Berufungsgericht zu den behaupteten Gründen für einen Rücktritt vom Vertrag oder eine Kündigung keine Feststellungen getroffen hat. Das Urteil des Landgerichts leidet allerdings schon deshalb an einem Verfahrensfehler, weil ein Grundurteil (§ 304 ZPO) nicht ergehen durfte. Ein Auflassungsanspruch kann nicht nach Grund und Betrag streitig sein, vielmehr kommt dies nur bei Ansprüchen auf Geld oder vertretbare Sachen vor (vgl. Senatsurteil vom 30. Juni 1969, V ZR 47/66 = NJW 1969, 2241; BGH Urteil vom 12. Juni 1975, III ZR 34/73 = NJW 1975, 1968). Obwohl dieser Mangel auch in der Revisionsinstanz von Amts wegen zu berücksichtigen ist (vgl. Urteil vom 12. Juni 1975) und unter Aufhebung des landgerichtlichen Urteils eine Zurückverweisung an das Landgericht als zulässige Entscheidung nach § 565 Abs. 3 Nr. 1 ZPO in Betracht käme (vgl. BGH Urteil vom 24. November 1951, II ZR 26/51 = LM ZPO § 50 Nr. 2; BGHZ 16, 71, 82), sieht der Senat von einer solchen Entscheidung ab, weil er es für zweckdienlich hält, daß das Berufungsgericht in der Sache selbst entscheidet (vgl. § 540 ZPO).

 

Unterschriften

Dr. Thumm

Linden

Vogt

Räfle

Lambert

 

Fundstellen

Haufe-Index 1456072

DNotZ 1982, 697

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BGH-Überblick: Alle in der KW 46 veröffentlichten BGH-Leitsatzentscheidungen
Bundesgerichtshof
Bild: Bundesgerichtshof, Fotograf: Joe Miletzki

Kompakt und aktuell: Hier finden Sie einen Überblick der in der KW 46 vom Bundesgerichtshof veröffentlichten sog. Leitsatzentscheidungen.


BGH-Überblick: Alle in der KW 49 veröffentlichten BGH-Leitsatzentscheidungen
Bundesgerichtshof
Bild: Bundesgerichtshof, Fotograf: Joe Miletzki

Kompakt und aktuell: Hier finden Sie einen Überblick der in der KW 49 vom Bundesgerichtshof veröffentlichten sog. Leitsatzentscheidungen.


BGH-Überblick: Alle in der KW 37 veröffentlichten BGH-Leitsatzentscheidungen
Bundesgerichtshof
Bild: Bundesgerichtshof, Fotograf: Joe Miletzki

Kompakt und aktuell: Hier finden Sie einen Überblick der in der KW 37 vom Bundesgerichtshof veröffentlichten sog. Leitsatzentscheidungen.


Haufe Shop: E-Rechnung wird zur Pflicht
E-Rechnung_Whitepaper_3D
Bild: Haufe Online Redaktion

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich zum 1.1.2025 stellt eine wesentliche Neuerung für viele Unternehmen dar.


BayObLG 1Z RR 397/92
BayObLG 1Z RR 397/92

  Entscheidungsstichwort (Thema) Rückauflassung. Leibgeding  Leitsatz (redaktionell) Zum möglichen Inhalt eines Leibgedingvertrages insbesondere die Gewährung eines Wohnrechts.  Normenkette AGBGB Art. 7  Verfahrensgang OLG München (Urteil vom ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren