Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 27.08.1998 - III R 15/96 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Zuständigkeit im Falle (nur) gesonderter Feststellung i. S. von §180 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. b AO 1977

 

Leitsatz (NV)

1. Der Antrag auf Investitionszulage nach dem InvZulG 1991 eines Anspruchsberechtigten, dessen Einkünfte (hier: aus Gewerbebetrieb) nach §180 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe b AO 1977 gesondert festzustellen sind, ist bei dem für die Besteuerung nach dem Einkommen zuständigen Finanzamt (hier: Wohnsitzfinanzamt) zu stellen.

2. Die Antragsfrist nach §6 Abs. 1 InvZulG 1991 ist eine Ausschlußfrist, bei deren Versäumung Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nach §110 AO 1977 gewährt werden kann. Wegen unverschuldeten Rechtsirrtums ist Wiedereinsetzung nur zu gewähren, wenn sich der Irrtum nicht auf materielles Recht, sondern auf die Frist selbst oder die Form der Fristwahrung bezieht.

3. Ohne einen Wiedereinsetzungsantrag und ohne substantiierten Vortrag von Wiedereinsetzungsgründen innerhalb der Wiedereinsetzungsfrist kommt Wiedereinsetzung von Amts wegen nur in Betracht, wenn die Wiedereinsetzungsgründe offenkundig oder amtsbekannt sind. Gründe, die das individuelle Besteuerungsverhältnis (bzw. die Bewilligung der Investitionszulage) betreffen, sind nur dann amtsbekannt, wenn sie aktenkundig sind oder sich zumindest schlüssig aus den Akten ergeben.

 

Normenkette

InvZulG 1991 § 6 Abs. 1, 2 S. 1; AO 1977 § 110 Abs. 1-2

 

Tatbestand

Die Klägerin und Revisionsbeklagte (Klägerin) betrieb im Streitjahr 1991 in Sachsen-Anhalt einen Gewerbebetrieb. Aufgrund ihres Wohnsitzes in G ist der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt -- FA G --) als Wohnsitz-FA für die Besteuerung der Klägerin nach dem Einkommen zuständig (§19 Abs. 1 der Abgabenordnung -- AO 1977 --).

Im Kalenderjahr 1990 hatte die Klägerin bereits in den Betrieb investiert. Für ihre Aufwendungen hatte sie Investitionszulage nach der Investitionszulagenverordnung (InvZV) beim FA G beantragt, das den Antrag an das damals zuständige Betriebs-FA H weitergeleitet hatte, wo er erst nach Ablauf der Antragsfrist eingegangen war. Dem Antrag war unter Gewährung von Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen Versäumung der Antragsfrist stattgegeben worden.

Für ihre im Streitjahr angefallenen Aufwendungen beantragte die Klägerin Investitionszulage nach dem Investitionszulagengesetz (InvZulG) 1991 beim FA H mit dem amtlichen Vordruck "IZ (91) Antrag auf eine Investitionszulage nach dem Investitionszulagengesetz". Bei der Anfertigung des Antrags hat ein Steuerberater mitgewirkt. Der Antrag war mittels Einschreiben am 26. September 1992 aufgegeben worden, ging jedoch nach dem Eingangsstempel des FA H dort erst am 2. Oktober 1992 ein. Das FA H leitete den Antrag zuständigkeitshalber am 2. Juni 1993 an das FA G weiter, wo er am 10. Juni 1993 einging. Das FA G lehnte den Antrag sodann mit Bescheid vom 25. Oktober 1993 als verspätet ab. Den Einspruch vom 25. November 1993, den die Klägerin nicht begründete, wies es zurück.

Das Finanzgericht (FG) gab mit dem in Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 1996, 459 veröffentlichten Urteil der Klage statt. Es führte im wesentlichen aus: Der Klägerin könne auch ohne Antrag Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen Versäumung der Frist für die Stellung des Investitionszulagenantrags gewährt werden. Die die Wiedereinsetzung rechtfertigenden Umstände seien dem FA G bekannt gewesen. Dies gelte für die überlange Postlaufzeit sowie für die übrigen Tatsachen, die das FG in seinem Urteil vom 11. März 1994 II 374/93 (EFG 1994, 1016) dazu bewogen hätten, einem Steuerpflichtigen bei einer Fristversäumung wegen der unzureichenden Belehrung über die Zuständigkeit des Wohnsitz-FA im zu verwendenden Antragsformular keinen Schuldvorwurf zu machen.

Mit der Revision trägt das FA vor:

Gesetzesänderungen und geänderte Verwaltungsanweisungen erforderten besondere Aufmerksamkeit; insbesondere dann, wenn es um die Geltendmachung von Vergünstigungen und Ansprüchen gehe. Bei Zweifeln könne dem Berechtigten zugemutet werden, sich zu informieren. Dies habe die Klägerin versäumt. Sie habe die Hinweise in dem Antragsformular auf das InvZulG 1991 unbeachtet gelassen und sich nicht anhand des Gesetzes und des Schreibens des Bundesministers der Finanzen vom 28. August 1991 (BStBl I 1991, 768, Tz. 82) über die Zuständigkeit informiert. Die Verspätung ihres Antrags aufgrund der Einreichung bei dem unzuständigen FA H müsse ihr als Verschulden angelastet werden.

Das FA beantragt, das Urteil des FG aufzuheben und die Klage abzuweisen.

Die Klägerin beantragt, die Revision zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist begründet. Sie führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Abweisung der Klage (§126 Abs. 3 Nr. 1 der Finanzgerichtsordnung -- FGO --).

Wegen Versäumung der Frist für die Stellung des Investitionszulagenantrags steht der Klägerin kein Anspruch auf Investitionszulage zu. Ihr ist entgegen der Auffassung des FG wegen des verspäteten Eingangs des Antrags beim FA G keine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu gewähren.

1. Nach §6 Abs. 2 Satz 1 InvZulG 1991 ist der Antrag auf Investitionszulage bei dem für die Besteuerung nach dem Einkommen zuständigen FA zu stellen. Ist eine Gesellschaft i. S. des §15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 oder Abs. 3 des Einkommensteuergesetzes (EStG) Anspruchsberechtigter, so ist der Antrag bei dem FA zu stellen, das für die einheitliche und gesonderte Feststellung der Einkünfte zuständig ist (§6 Abs. 2 Satz 2 InvZulG 1991).

Hiernach war der Investitionszulagenantrag der Klägerin für das Streitjahr 1991 gemäß §6 Abs. 1 InvZulG 1991 bis zum 30. September 1992 bei dem FA G zu stellen. Dieses FA ist als Wohnsitz-FA nach §19 Abs. 1 Satz 1 AO 1977 für die Besteuerung der Klägerin nach dem Einkommen zuständig. Eine Zuständigkeit des FA H ergibt sich nicht aus §6 Abs. 2 Satz 2 InvZulG 1991. Denn die Klägerin betreibt ihr Unternehmen im Bezirk des FA H als Einzelunternehmerin. Anspruchsberechtigt ist deshalb nicht eine Gesellschaft i. S. des §6 Abs. 2 Satz 2 InvZulG 1991, sondern die Klägerin als Steuerpflichtige i. S. des EStG (§1 Abs. 1 Satz 1 InvZulG 1991). Da der Investitionszulagenantrag der Klägerin indes nach Weiterleitung durch das unzuständige FA H erst am 10. Juni 1993 beim zuständigen FA G einging, ist die gesetzliche Antragsfrist des §6 Abs. 1 InvZulG 1991 versäumt.

2. Die Antragsfrist nach §6 Abs. 1 InvZulG 1991 ist eine Ausschlußfrist, bei deren Versäumung nach §110 AO 1977, der auch im Investitionszulagenrecht Anwendung findet, Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gewährt werden kann (Urteil des Senats vom 14. Dezember 1989 III R 116/85, BFH/NV 1990, 530). Wegen unverschuldeten Rechtsirrtums ist allerdings Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nur dann zu gewähren, wenn sich der Irrtum nicht auf materielles Recht, sondern auf die Frist selbst oder die Form der Fristwahrung bezieht (Urteil des Bundesfinanzhofs -- BFH -- vom 3. Juli 1986 IV R 133/84, BFH/NV 1986, 717).

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand setzt grundsätzlich einen Antrag voraus. Dieser ist innerhalb der Frist von einem Monat nach dem Wegfall des Hindernisses, das den Betreffenden an der Einhaltung der Frist gehindert hat, zu stellen und zu begründen (§110 Abs. 1 Sätze 1 und 2 AO 1977). Die Begründung erfordert eine substantiierte und schlüssige Darstellung aller entscheidungserheblichen Tatsachen innerhalb der Antragsfrist. Nach Ablauf der Antragsfrist können deshalb nur Gründe nachgeschoben werden, die der Vervollständigung und Ergänzung des bisherigen Vortrags dienen. Auch soweit ein Wiedereinsetzungsantrag nach §110 Abs. 2 Satz 4 AO 1977 nicht erforderlich ist, sind die Tatsachen zur Begründung des Wiedereinsetzungsgesuchs grundsätzlich innerhalb der Antragsfrist vorzutragen. Denn auch in diesem Fall ist erforderlich, daß die Behörde die tatbestandlichen Voraussetzungen für eine Wiedereinsetzung kennt. Ohne substantiierten Sachvortrag innerhalb der Antragsfrist kommt Wiedereinsetzung deshalb nur in Betracht, wenn die eine Wiedereinsetzung rechtfertigenden Gründe offenkundig oder amtsbekannt sind. Amtsbekannt sind Wiedereinsetzungsgründe, die ausschließlich das individuelle Besteuerungsverhältnis (bzw. die Bewilligung der Investitionszulage) betreffen, nur dann, wenn sie aktenkundig sind (BFH-Beschluß vom 6. Oktober 1993 X B 85--86/93, BFH/NV 1994, 680).

Die Klägerin hat innerhalb der Wiedereinsetzungsfrist des §110 Abs. 2 Satz 1 AO 1977 keinen Wiedereinsetzungsantrag gestellt und auch keine Wiedereinsetzungsgründe vorgetragen. Das Hindernis, das der rechtzeitigen Einreichung ihres Investitionszulagenantrags beim FA G entgegenstand, nämlich ihre Unkenntnis von der Unzuständigkeit des FA H bzw. von der Zuständigkeit des FA G, entfiel spätestens in dem Zeitpunkt, in dem sie durch den Ablehnungsbescheid des FA G vom 25. Oktober 1993 von der Unzuständigkeit des FA H erfuhr. Innerhalb der dadurch in Lauf gesetzten Wiedereinsetzungsfrist von einem Monat hat die Klägerin indes lediglich das Einspruchsschreiben vom 25. November 1993 übersandt, das keine Begründung enthielt. Erst im Klageverfahren hat sie sich darauf berufen, nach früherer Verwaltungsauffassung zum InvZulG 1986 sei das Feststellungs-FA auch in Fällen (nur) gesonderter Feststellung der Einkünfte für die Festsetzung der Investitionszulage zuständig gewesen. Sie habe auf den Fortbestand dieser Handhabung vertraut.

Entgegen der Rechtsauffassung des FG liegen im Streitfall auch nicht die Voraussetzungen für die Gewährung von Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ohne Antrag gemäß §110 Abs. 2 Satz 4 AO 1977 vor. Dabei kann dahinstehen, ob der Vorentscheidung bzw. dem vom FG in bezug genommenen FG-Urteil in EFG 1994, 1016 darin gefolgt werden könnte, einem Anspruchsberechtigten sei bei (nur) gesonderter Feststellung der Einkünfte die Einreichung seines Investitionszulagenantrags beim unzuständigen Feststellungs-FA deshalb nicht als Verschulden anzulasten, weil in dem zu verwendenden Antragsvordruck nicht unmißverständlich auf die Zuständigkeit des Wohnsitz-FA hingewiesen worden sei. Auch kann offenbleiben, ob die Klägerin, wie sie mit ihrer Klage vorgetragen hat, aufgrund der zum InvZulG 1986 ergangenen Verwaltungsanweisungen über die Zuständigkeit des Feststellungs-FA für die Festsetzung der Investitionszulage in den Fällen (nur) gesonderter Feststellung der Einkünfte darauf vertrauen durfte, ihr Investitionszulagenantrag für das Streitjahr sei beim FA H einzureichen.

Abgesehen davon, daß die Klägerin sich auch im Klageverfahren nicht auf die vorgebliche Mißverständlichkeit des Hinweises in dem amtlichen Antragsvordruck berufen hat, waren die Gründe, die sie selbst, allerdings verspätet, für die Gewährung von Wiedereinsetzung in den vorigen Stand anführt, weder offenkundig noch amtsbekannt. Sie waren nicht offenkundig in dem Sinne, daß sich ihre Wahrheit aus der Allgemeinkunde ergibt (BFH-Beschluß vom 6. April 1995 VIII B 61/94, BFH/NV 1996, 137). Aus den Akten ergibt sich auch nicht, daß sie dem FA -- ohne entsprechende Angaben der Klägerin -- hinreichend bekannt waren. Die Gründe, die die Klägerin zur Einreichung ihres Investitionszulagenantrags beim unzuständigen FA H veranlaßt haben, sind aus dem Antrag und den beigefügten Anlagen nicht erkennbar.

Dem widerspricht nicht der Hinweis des FG, die in seinem Urteil in EFG 1994, 1016 für eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand herangezogenen Umstände, insbesondere die nach Auffassung des FG unzureichende Belehrung im Antragsformular, seien dem FA bekannt gewesen. Ohne daß die entsprechenden Vorgänge aktenkundig gemacht werden oder sich zumindest schlüssig aus den Akten ergeben, ist eine antragslose Gewährung von Wiedereinsetzung nicht gerechtfertigt. Denn andernfalls hielte sich die Unsicherheit darüber, ob es bei den Folgen der Fristversäumung verbleibt, nicht in engen Grenzen (BFH in BFH/NV 1994, 680). Hinzu kommt, daß das FG auch sonst keinerlei Tatsachen festgestellt hat, aus denen sich die von ihm gezogene Rechtsfolge herleiten ließe.

3. Die Sache ist spruchreif. Die Klage ist abzuweisen. Es kann deshalb dahinstehen, ob die Entscheidung des FG auch verfahrensrechtlich zu beanstanden ist, weil sich das FG auf die Aufhebung der Einspruchsentscheidung beschränkt hat.

 

Fundstellen

Haufe-Index 55870

BFH/NV 1999, 368

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
FG Kommentierung: Wiedereinsetzung bei Fehl-Adressierung einer E-Mail durch einen Boten
Laptop mit Mail
Bild: Haufe Online Redaktion

Setzt ein Steuerpflichtiger eine Hilfsperson ein, so ist deren Verschulden hinsichtlich der Versäumung der Einspruchsfrist nicht dem Steuerpflichtigen zuzurechnen. Das gilt auch, falls die Hilfsperson eine E-Mail-Adresse fehlerhaft überträgt und der Einspruch deshalb nicht rechtzeitig ankommt. So entschied das FG Hamburg.


Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


BFH III R 4/98 (NV)
BFH III R 4/98 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei von der Finanzbehörde verursachtem Irrtum über die Zuständigkeit  Leitsatz (NV) Bei unbeanstandeter Gewährung der Investitionszulage für zwei Kalenderjahre trotz Einreichung des ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren