Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 06.04.1995 - VIII B 61/94 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Divergenz; Verfahrensrügen; Brieflaufzeiten im Ausland kein gerichtsbekannter oder offenkundiger Wiedereinsetzungsgrund

 

Leitsatz (NV)

1. Legt das FG einen von der höchstrichterlichen Rechtsprechung entwickelten Rechtsgrundsatz zugrunde und zieht daraus lediglich nicht die von einem Beteiligten für richtig gehaltenen Schlußfolgerungen, liegt darin keine Abweichung von einer Entscheidung des BFH, sondern allenfalls eine fehlerhafte Rechtsanwendung.

2. Ein Verfahrensmangel kommt in Betracht, wenn das FG offenkundige oder gerichtsbekannte Tatsachen nicht von Amts wegen im Rahmen der Prüfung der Wiedereinsetzung berücksichtigt.

3. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen Versäumung der Klagefrist ist auch ohne Vortrag der die Wiedereinsetzung begründenden Tatsachen innerhalb der gesetzlichen Antragsfrist von Amts wegen zu gewähren, wenn ein Wiedereinsetzungsgrund offenkundig, gerichtsbekannt oder aktenkundig ist.

4. Die Dauer einer Briefbeförderung im Inland ist nach den amtlichen Verlautbarungen der Deutschen Bundespost und dem Erfahrungswissen der Gerichte grundsätzlich gerichtsbekannt. Eine derartige gesicherte Kenntnis besteht hingegen, zumal im Hinblick auf die sehr unterschiedlichen Verhältnisse in den einzelnen Ländern, nicht in gleicher Weise auch für Auslandsbeförderungen.

 

Normenkette

FGO § 56 Abs. 2 Sätze 1, 4, § 76 Abs. 1 S. 1, § 115 Abs. 2 Nrn. 2-3, Abs. 3 S. 3

 

Gründe

Die Beschwerde ist unzulässig.

1. Die Beschwerde legt bereits keine Divergenz i. S. von § 115 Abs. 2 Nr. 2, Abs. 3 Satz 3 der Finanzgerichtsordnung (FGO) dar.

Sie zitiert zwar eine Divergenzentscheidung (Urteil des Bundesfinanzhofs -- BFH -- vom 26. November 1976 III R 125/74, BFHE 121, 15, BStBl II 1977, 246). Indessen arbeitet sie die angeblich voneinander abweichenden Rechtssätze des angefochtenen Urteils und der mutmaßlichen Divergenzentscheidung nicht heraus und stellt sie gegenüber (vgl. BFH-Beschluß vom 13. Mai 1992 II B 131/91, BFH/NV 1992, 762, ständige Rechtsprechung).

Das Finanzgericht (FG) hat hinsichtlich der Brieflaufzeiten überdies bei einer Beförderung im Ausland das Vorliegen von gerichtsbekannten oder offenkundigen Erfahrungstatsachen verneint. Legt das FG indessen einen von der Rechtsprechung entwickelten Rechtsgrundsatz zugrunde, zieht es hieraus aber lediglich nicht die vom Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) für richtig gehaltenen Schlußfolgerungen, so liegt hierin keine Abweichung von einer Entscheidung des BFH, sondern allenfalls eine fehlerhafte Rechtsanwendung (BFH- Beschluß vom 3. April 1992 V B 3/92, BFH/NV 1992, 828).

2. Die Beschwerde bezeichnet ebensowenig Verfahrensmängel (§ 115 Abs. 2 Nr. 3, Abs. 3 Satz 3 FGO).

Ein Verfahrensmangel ist nur ordnungsgemäß gerügt, wenn die zur Begründung vorgetragenen Tatsachen, ihre Richtigkeit unterstellt, den Mangel ergeben (vgl. BFH- Beschluß vom 10. November 1992 VII R 51/91, BFH/NV 1994, 29 m. w. N., ständige Rechtsprechung).

a) Ein Verfahrensmangel könnte darin liegen, daß das FG offenkundige oder gerichtsbekannte Tatsachen nicht von Amts wegen im Rahmen der Prüfung der Wiedereinsetzung berücksichtigt hat.

Grundsätzlich kann Wiedereinsetzung auch ohne besonderen Antrag gewährt werden, wenn die versäumte Rechtshandlung innerhalb der Antragsfrist nachgeholt worden ist (§ 56 Abs. 2 Satz 4 FGO). Auch in einem solchen Falle sind jedoch die Tatsachen, die die Wiedereinsetzung begründen können, innerhalb der Antragsfrist nach § 56 Abs. 2 Satz 1 FGO vorzutragen (BFH- Beschluß vom 17. Februar 1994 VIII B 114/93, BFH/NV 1994, 810, m. w. N., ständige Rechtsprechung). Ist dies nicht geschehen, wovon das FG in dem angefochtenen Urteil rügelos ausgeht, kann Wiedereinsetzung nur gewährt werden, wenn ein Wiedereinsetzungsgrund offenkundig, gerichtsbekannt oder aktenkundig ist (vgl. BFH-Beschlüsse vom 20. Februar 1990 VII R 125/89, BFHE 159, 573, BStBl II 1990, 546, 548; vom 17. September 1987 III R 259/84, BFH/NV 1988, 681, 682; Urteile vom 16. November 1984 VI R 176/82, BFHE 143, 27, BStBl II 1985, 266, 268; in BFHE 121, 15, BStBl II 1977, 246; Beschluß des Bundesverwaltungsgerichts -- BVerwG -- vom 9. Juli 1975 VI C 18/75, Steuerrechtsprechung in Karteiform -- StRK --, Finanzgerichtsordnung, § 56, Rechtsspruch 290; Koch/Gräber, Finanzgerichtsordnung, 3. Aufl., § 56 Rz. 58).

In Fällen der Postlaufzeiten bei Inlandsbeförderung kann der Bürger darauf vertrauen, daß die von der Deutschen Bundespost nach ihren organisatorischen und betrieblichen Vorkehrungen für den Normalfall festgelegten Postlaufzeiten auch eingehalten werden. Versagen diese Vorkehrungen, dürfen Verzögerungen der Briefbeförderung nicht dem Rechtschutzsuchenden als Verschulden angerechnet werden (Beschlüsse des Bundesverfassungsgerichts -- BVerfG -- vom 3. November 1982 2 BvR 1145/81, BVerfGE 62, 216, 221, m. w. N.; vom 1. Dezember 1982 1 BvR 607/82, BVerfGE 62, 334, 337, m. w. N.; BFH-Beschluß vom 15. Juli 1992 X B 13/92, BFH/NV 1992, 763, 764; Urteil vom 21. Dezember 1990 VI R 10/86, BFHE 163, 400, BStBl II 1991, 437, 438). Die Dauer einer Inlandsbeförderung ist nach den amtlichen Verlautbarungen der Deutschen Bundespost und dem Erfahrungswissen der Gerichte grundsätzlich gerichtsbekannt (vgl. BFH-Urteile vom 24. Juni 1988 III R 177/85, BFH/NV 1989, 351, 352; in BFHE 121, 15, BStBl II 1977, 246).

Eine solche gesicherte Kenntnis kann hingegen, zumal angesichts der sehr unterschiedlichen Verhältnisse in den einzelnen Ländern, nicht in gleicher Weise auch für Auslandsbeförderungen gelten.

Offenkundig ist eine Tatsache, wenn sie einem größeren Kreis von Personen allgemein bekannt ist und der Richter die Überzeugung von der Wahrheit aus der Allgemeinkunde schöpft (BFH-Urteil vom 24. August 1990 VI R 178/85, BFH/NV 1991, 140, 141; Greger/Zöller, Zivilprozeßordnung, 19. Aufl., § 291 Rz. 1). Daß in diesem Sinne die üblichen Postlaufzeiten zwischen Palma de Mallorca und Berlin für eine Expreßbriefbeförderung offenkundig sein sollen, behauptet die Beschwerde selber nicht.

Gerichtskundig ist eine Tatsache, wenn zumindest die Mehrheit des zur Entscheidung berufenen Spruchkörpers sie aus der gegenwärtigen oder auch aus der früheren Tätigkeit sicher kennt und sich nicht erst durch Beiziehen von Akten oder die Einholung von Auskünften u. a. kundig machen muß (BVerwG-Beschluß vom 22. August 1989 9 B 207/89, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 1990, 551, 552; ferner BVerfG-Beschluß vom 19. April 1978 1 BvR 596/77, BVerfGE 48, 206, 209; Greger/Zöller, a. a. O., § 291 Rz. 1; Baumbach/Lauterbach/Hartmann/Albers, Zivilprozeßordnung, 53. Aufl., § 291 Rz. 3; Tipke/Kruse, Abgabenordnung-Finanzgerichtsordnung, 15. Aufl., § 81 Rz. 3; Kopp, Verwaltungsgerichtsordnung, 10. Aufl., § 98 Rz. 24).

Die im Zusammenhang mit der Divergenzrüge vorgetragene Behauptung, aus zwei von zahlreichen weiteren Verfahren bereits aus dem Jahre 1987 sei dem Senat bekannt gewesen oder hätte bekannt sein müssen, daß die Postlaufzeiten in diesen Fällen von Palma de Mallorca nach Berlin mit normaler Post 5--6 Tage betragen habe, legt jedenfalls eine Gerichtskundigkeit oder gar Aktenkundigkeit hinsichtlich der normalen und üblichen Postlaufzeiten nicht schlüssig dar. Die Beschwerde trägt bereits nicht vor, daß dieselben Richter wie im Streitfall und gegebenenfalls welche an der Entscheidung über jene Fälle überhaupt konkret beteiligt gewesen sind und wie diese Fälle erledigt worden sind, z. B. durch eine streitige Entscheidung oder durch Zurücknahme. Allein aus der Laufzeit von Postgut in zwei Fällen kann auch nicht ohne weiteres auf eine übliche Postlaufzeit geschlossen werden. Müßte sich überdies der Spruchkörper erst durch Einsichtnahme in jene Akten kundig machen, ist schon die Laufzeit in jenen beiden Fällen nicht als gerichtsbekannt anzusehen.

b) Da die Kläger die Antragfrist für den auch bei einer Wiedereinsetzung in den vorigen Stand von Amts wegen notwendigen Tatsachenvortrag nicht gewahrt hatten (vgl. dazu BFH-Beschlüsse vom 24. Februar 1993 VI R 35/92, BFH/NV 1993, 615, 616; vom 19. Januar 1993 X R 82/92, BFH/NV 1993, 611) mußte sich schon aus diesem Grunde dem FG eine weitere Sachaufklärung nicht aufdrängen.

Es kann dahingestellt bleiben, ob nicht auch deshalb für Amtsermittlungen im Verfahren wegen Wiedereinsetzung kein Raum ist (vgl. BFH-Urteil vom 20. November 1987 III R 208/84, III R 210--211/84, BFH/NV 1989, 370, 371; Koch/Gräber, a. a. O., § 56 Rz. 53, 52), weil die Kläger von sich aus die Tatsachen durch präsente Beweismittel glaubhaft zu machen haben, z. B. durch eine amtliche Postauskunft (BFH-Urteil vom 31. Mai 1990 V R 21/86, BFH/NV 1991, 131, 132).

Einer weiteren Begründung bedarf es nicht (Art. 1 Nr. 6 des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs).

 

Fundstellen

Haufe-Index 420686

BFH/NV 1996, 137

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: Pflicht zur Nutzung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt)
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Beantragt ein Steuerberater wegen Nichtnutzung des beSt Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, muss er darlegen, weshalb er nicht von der Möglichkeit der Priorisierung seiner Registrierung (sog. fast Lane) Gebrauch gemacht hat.


Nach Fragen und Fällen aufbereitet: Umsatzsteuer in der Praxis
Umsatzsteuer in der Praxis
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch zeigt Ihnen, wie Sie bei der Umsatzsteuer alles richtig machen und Wahlrechte zu Ihrem Vorteil ausüben können. Topaktuell: mit allen Änderungen durch BMF-Schreiben und BFH-Urteile.


BFH IV B 100/97 (NV)
BFH IV B 100/97 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Falschadressierung einer Klage zum FG  Leitsatz (NV) 1. Die Frage, ob das FG wegen offenkundiger Falschadressierung von Amts wegen Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gewähren müsse, wenn aktenkundig sei, daß die Klage ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren