Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 26.06.1991 - XI R 24/89

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Anzurechnende Körperschaftsteuer als Gewerbeertrag - Berücksichtigung aller betrieblich veranlaßter Wertzugänge bei der Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich

 

Leitsatz (amtlich)

Die anzurechnende Körperschaftsteuer und die zugrunde liegende Nettodividende sind derselben Einkunftsart zuzuordnen.

 

Orientierungssatz

1. Gehören Aktien, auf die Dividenden gezahlt werden, zum Betriebsvermögen, gehören die anzurechnenden Körperschaftsteuern zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb und zum Gewerbeertrag.

2. Der sich nach dem Betriebsvermögensvergleich ergebende steuerliche Gewinn ist um alle betrieblich veranlaßten Wertzugänge zu erhöhen, auch wenn diese nicht zur (weiteren) betrieblichen Nutzung geeignet und bestimmt sind (vgl. BFH-Rechtsprechung).

 

Normenkette

EStG § 20 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 3, § 4 Abs. 1, §§ 5, 36 Abs. 2 Nr. 3; GewStG § 7; EStG § 15 Abs. 1 Nr. 1

 

Verfahrensgang

FG Hamburg (Entscheidung vom 29.05.1989; Aktenzeichen I 384/87)

 

Tatbestand

Der Kläger und Revisionskläger (Kläger) ist alleiniger Rechtsnachfolger seines am 13.August 1988 verstorbenen Vaters. Dieser betrieb in den Streitjahren als Einzelunternehmer ein Bankgeschäft. Zu dem Betriebsvermögen gehörten Aktien, auf die in den Streitjahren Dividenden gezahlt wurden. Die anzurechnende Körperschaftsteuer wurde gemäß § 7 des Gewerbesteuergesetzes (GewStG) i.V.m. §§ 15 Abs.1 Nr.1 Satz 1, 20 Abs.1 Nr.3, Abs.3 des Einkommensteuergesetzes (EStG) als Ertrag bei der Gewinnermittlung berücksichtigt und auch der Berechnung der Gewerbeerträge zugrunde gelegt.

Die auf Kürzung der Gewerbeerträge um die anzurechnende Körperschaftsteuer gerichteten Einsprüche blieben erfolglos (Einspruchsentscheidung vom 23.November 1987).

Das Finanzgericht (FG) wies die Klage ab. Das Urteil ist in den Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 1990, 370 veröffentlicht.

Mit der Revision rügt der Kläger Verletzung materiellen Rechts.

 

Entscheidungsgründe

1. Die Revision ist nicht begründet (§ 126 Abs.2 der Finanzgerichtsordnung --FGO--). Die anzurechnende Körperschaftsteuer gehört zum Gewerbeertrag (§ 7 GewStG).

a) Grundlage für die Berechnung des Gewerbeertrags ist der nach den Vorschriften des EStG zu ermittelnde Gewinn aus Gewerbebetrieb. Gemäß § 20 Abs.1 Nr.3 EStG gehört die nach § 36 Abs.2 Nr.3 EStG anzurechnende Körperschaftsteuer zu den Einkünften aus Kapitalvermögen. Gehören Einkünfte dieser Art zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb, so sind sie gemäß § 20 Abs.3 EStG diesen Einkünften zuzurechnen.

b) Die Erfassung der anzurechnenden Körperschaftsteuer als Einnahme durch § 20 Abs.1 Nr.3 EStG beruht auf den Besonderheiten des körperschaftsteuerrechtlichen Anrechnungsverfahrens. Kernstück der Körperschaftsteuerreform (vgl. das Körperschaftsteuergesetz --KStG-- vom 31.August 1976, BGBl I 1976, 2597, BStBl I 1976, 445) war die vollständige Beseitigung der Doppelbelastung ausgeschütteter Gewinne, indem auf der Ebene der ausschüttenden Körperschaft die regelmäßige Belastung von seinerzeit 56 v.H. für ausgeschüttete Gewinne auf 36 v.H. herabgesetzt und die verbleibende Körperschaftsteuer auf die Einkommensteuer- oder Körperschaftsteuerschuld des Anteilseigners angerechnet wird (vgl. dazu im einzelnen Wrede, Deutsche Steuer-Zeitung/Ausgabe A 1976, 411). Die technische Konstruktion des Anrechnungsverfahrens führt dazu, daß sich der Gewinnanteil des Anteilseigners aus zwei Komponenten zusammensetzt; er erhält (ohne Berücksichtigung der Kapitalertragsteuer) die Nettodividende in Höhe von 64/100 des mit 36 v.H. belasteten ausgeschütteten Gewinns sowie die anzurechnende Körperschaftsteuer in Höhe von 36/64 (*= 9/16) der Nettodividende, insgesamt also 100 v.H. des ausgeschütteten Gewinns.

Ist die anzurechnende Körperschaftsteuer demzufolge Teil der Gesamtdividende (was durch die Regelung des § 20 Abs.1 Nr.3 Satz 2 EStG unterstrichen wird), so ist sie zwangsläufig bei derselben Einkunftsart anzusetzen, bei der die zugrundeliegenden Einnahmen (die Nettodividende) erfaßt werden (Bordewin in Lademann/Söffing/Brockhoff, Kommentar zum Einkommensteuergesetz, April 1990, § 20 EStG, Anm.173; Knobbe-Keuk, Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht, 7.Aufl., 1989, § 17 II; Raupach, Finanz- Rundschau 1978, 570, 578; Abschn.154 Abs.4 Satz 1 der Einkommensteuer-Richtlinien; a.A. unter Verkennung der dargelegten Zusammenhänge Simon, Betriebs-Berater 1981, 133, 136).

Aufgrund dieser Rechtslage kann die anzurechnende Körperschaftsteuer nicht mit einem Einkommensteuer-Erstattungsanspruch verglichen werden. Dieser Vergleich berücksichtigt nicht die besondere (Doppel-)Natur der anzurechnenden Körperschaftsteuer, die sich aus der Konstruktion des Anrechnungsverfahrens ergibt.

c) Im Streitfall sind die (Netto-)Dividenden betriebliche Einnahmen. Die Aktien, aufgrund derer die Dividenden gezahlt wurden, gehörten zu dem Betriebsvermögen des von dem Vater des Klägers betriebenen Bankgeschäfts. Die Qualifikation der Einkünfte als gewerblich hat Vorrang (§ 20 Abs.3 EStG). Dementsprechend sind auch die anzurechnenden Körperschaftsteuern als Einkünfte aus Gewerbebetrieb zu erfassen.

d) Der Senat kann dahinstehen lassen, ob die anzurechnende Körperschaftsteuer die Voraussetzungen eines Wirtschaftsgutes erfüllt; denn der sich nach dem Betriebsvermögensvergleich ergebende steuerliche Gewinn ist um alle betrieblich veranlaßten Wertzugänge zu erhöhen, mögen diese auch nicht zur (weiteren) betrieblichen Nutzung geeignet und bestimmt sein (vgl.Urteile des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 22.Juli 1988 III R 175/85, BFHE 154, 218, BStBl II 1988, 995; und vom 20.April 1989 IV R 106/87, BFHE 157, 118, BStBl II 1989, 641). Ebenso wie im Falle von Betriebseinnahmen (dazu vgl. BFH-Urteil vom 17.April 1986 IV R 115/84, BFHE 146, 419, BStBl II 1986, 607) setzt auch der durch Betriebsvermögensvergleich ermittelte Ertrag nicht voraus, daß der entsprechende Zugang (Zufluß) Gegenstand des Betriebsvermögens wird.

 

Fundstellen

Haufe-Index 63973

BFH/NV 1991, 72

BStBl II 1991, 877

BFHE 165, 206

BFHE 1992, 206

BB 1992, 118

BB 1992, 118 (LT)

DB 1991, 2372 (LT)

DStR 1991, 1487 (KT)

DStZ 1991, 764 (KT)

HFR 1992, 13 (LT)

StE 1991, 383 (K)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Kürzung nach § 9 Nr. 3 GewStG bei ausländischer Betriebsstätte
Kräne Baustelle Hochbau Wohnungsbau
Bild: Pixabay

Die Kürzung um den Teil des Gewerbeertrags, der auf eine nicht im Inland belegene Betriebsstätte entfällt (§ 9 Nr. 3 GewStG), ist auch dann vorzunehmen, wenn Deutschland nach dem einschlägigen Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung nicht gehindert wäre, den gesamten Gewerbeertrag zu besteuern, und wenn sich im Rahmen einer koordinierten steuerlichen Außenprüfung (Joint Audit) die deutschen und die ausländischen Finanzbehörden auf eine vollständige Besteuerung durch Deutschland verständigt haben.


Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


BFH I R 59/93
BFH I R 59/93

  Entscheidungsstichwort (Thema) Aktivierung eines Anspruchs auf Ausschüttungen eines Wertpapierfonds - Entstehen von Betriebseinnahmen  Leitsatz (amtlich) Der Anspruch auf Ausschüttungen eines Wertpapierfonds ist zu aktivieren, wenn er nach den ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren