Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 17.10.1969 - VI R 17/67

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Der Senat hält daran fest, daß für die Ermittlung des Nutzungswerts der Wohnung des Vermieters im eigenen Mietwohnhaus in entsprechender Anwendung des § 8 Abs. 2 EStG von der Barmiete der Vergleichswohnung auszugehen ist.

 

Normenkette

EStG § 8 Abs. 2, § 21 Abs. 2

 

Tatbestand

Die Kläger (Eheleute) bewohnen in dem der Klägerin gehörenden Mietwohngrundstück die Wohnung im I. Stock links. Die entsprechende Wohnung im I. Stock rechts ist für jährlich 1 026,48 DM vermietet.

In der Einkommensteuererklärung für das Jahr 1964 haben die Kläger bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung den Mietwert der eigengenutzten Wohnung mit 528,64 DM angegeben. Diesen Betrag haben sie wie folgt errechnet: Die gesamten Mieteinnahmen des Grundstücks einschließlich eines "Vermietungswertes" ihrer eigenen Wohnung betrugen 12 570,18 DM. Die Werbungskosten in Höhe von 6 575,84 DM machten 51,5 v. H. der Gesamteinnahmen aus. Die für die eigene Wohnung aufgewendeten Kosten beliefen sich demnach auf 51,5 v. H. des "Vermietungswertes" von 1 026,48 DM = 528,64 DM.

Das FA setzte bei der Einkommensteuerveranlagung für das Jahr 1964 den Mietwert der Wohnung der Kläger wie in den Vorjahren mit 1 477,90 DM an. Während des Klageverfahrens erkannte das FA einen Nutzungswert von 1 026,48 DM an.

Das FG wies die Sprungklage ab. Es führte aus: Der Nutzungswert eigengenutzter Wohnungen sei nach der ortsüblichen Miete für Wohnungen vergleichbarer Art, Lage und Ausstattung zu bemessen, sofern es sich nicht um ein Einfamilienhaus handele. Die Kläger, die eine Wohnung im eigenen Hause bewohnten, nutzten Vermögenswerte, die nach dem geltenden Einkommensteuerrecht als Einkommensquelle in Betracht kämen. Sie würden insoweit wie Vermieter behandelt. Infolgedessen verstoße die Besteuerung des Nutzungswerts auch nicht gegen § 12 EStG, da das Gesetz den Nutzungswert der eigenen Wohnung als Einnahme und nicht als Ausgabe des Hauseigentümers ansehe. Als Nutzungswert sei der Betrag anzusetzen, der im Streitjahr aus der vergleichbaren Wohnung im selben Stockwerk des Hauses als Miete erzielt worden sei. Ein Ansatz der Kostenmiete komme nicht in Betracht, da das Wohnhaus der Kläger mit öffentlichen Mitteln errichtet worden sei.

Mit der Revision rügen die Kläger die Verletzung von Bundesrecht. Sie bestreiten, daß der Nutzungswert der Wohnung im eigenen Haus und der Mietwert bei einer Fremdvermietung gleich seien. Das EStG mache einen Unterschied zwischen dem Mietwert als Einnahme nach § 8 Abs. 2 EStG und dem den Einkünften nur hinzuzurechnenden Nutzungswert nach den §§ 13 Abs. 2 Nr. 2 und 21 Abs. 2 EStG. Nach § 12 EStG dürften die Kosten der Lebenshaltung, zu denen auch die Aufwendungen für eine Mietwohnung gehörten, den Gesamtbetrag der Einkünfte nicht mindern. Die Umkehrung dieses Grundsatzes ergebe, daß Einsparungen, die sich aus der Lebensführung ergäben, zwangsläufig eine Erhöhung des Gesamtbetrages der Einkünfte ausschlössen. Nach den Vorschriften des EStG dürften Aufwendungen eines Steuerpflichtigen für seine eigenen Wohnzwecke die Einkommensteuer nicht mindern. Der Text des EStG lasse jedoch in keinem Punkt erkennen, daß der Nutzungswert die Aufwendungen für das Wohnen übersteige oder übersteigen könne. Nach der Rechtsprechung des RFH liege der Bemessung des Nutzungswertes der Gedanke der Nutzung des in das Grundstück investierten Eigenkapitals zugrunde. Eigenkapital sei die Ansammlung von Vermögenswerten, die bereits der Einkommensbesteuerung unterworfen gewesen seien. Im Rahmen der Gewinnermittlung führe die Eigennutzung von Vermögenswerten nach den §§ 4 Abs. 1 und 5 EStG zu Gewinnen oder Verlusten. Bei den Einkünften, die als Überschuß der Einnahmen über die Werbungskosten ermittelt würden, sei jedoch der Gedanke der Eigennutzung des Vermögens niemals angewendet worden. Erträge aus der Kapitalnutzung entstünden nur, wenn das Vermögen ganz oder teilweise Dritten gegen Entgelt überlassen würde. Es liege deshalb kein Grund vor, bei dem Wertansatz für den Nutzungswert einen anderen Betrag einzusetzen, als er sich aus den anteiligen Werbungskosten für die Wohnung der Kläger ergebe.

 

Entscheidungsgründe

Aus den Gründen:

Die Revision kann keinen Erfolg haben.

Das FG hat die den Streitwert des § 115 Abs. 1 FGO nicht übersteigende Revision zugelassen. Es hat allerdings nicht angegeben, aus welchen Gründen es der Streitsache eine grundsätzliche Bedeutung beigemessen hat. Der Senat hält jedoch die Revision für zulässig, da es nach den Darlegungen der Kläger nicht offensichtlich ist, daß die Rechtssache keine grundsätzliche Bedeutung hat. Weicht die Auffassung des BFH in der Beurteilung der Grundsätzlichkeit der Rechtssache von der des FG ab, so bleibt der BFH an die Zulassung gebunden (Urteil VI R 297/66 vom 7. August 1967, BFH 90, 29, BStBl III 1967, 789).

Der Rechtsansicht der Kläger kann der Senat jedoch nicht beitreten. Der Einkommensbesteuerung unterliegen nur bestimmte Arten von Einkünften. Die Einkünfte, die nicht Gewinneinkünfte sind, bestehen aus den Einnahmen abzüglich der Werbungskosten. Nach der Systematik des Einkommensteuerrechts ist es nicht möglich, bei diesen Einkünften nur die Werbungskosten der Besteuerung zu unterwerfen.

Zu den Einkünften, von denen Einkommensteuer zu erheben ist, gehören auch Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, deren Bezug das Gesetz dem Eigentümer des eigengenutzten Hauses unterstellt. Der Bezug besteht nach § 21 Abs. 2 EStG in dem Nutzungswert der Wohnung im eigenen Haus. Mit dem Hinweis der Kläger, daß das Einkommensteuerrecht nicht allgemein an die eigene Nutzung von Wirtschaftsgütern steuerliche Folgen geknüpft habe, hat sich bereits das BVerfG auseinandergesetzt (Beschluß 1 BvR 488/57 vom 3. Dezember 1958, BVerfGE 9, 3, BStBl I 1959, 68). Das BVerfG sieht in der Regelung, daß der Gesetzgeber nur den Nutzungswert der Wohnung im eigenen Haus als Einkünfte behandelt, während er den Nutzungswert anderer Wirtschaftsgüter nicht zur Einkommensteuer herangezogen hat, keine Verletzung des Gleichheitssatzes des Art. 3 Abs. 1 des Grundgesetzes (GG). Der Gesetzgeber habe bewußt darauf verzichtet, allgemein an die Nutzung von Wirtschaftsgütern steuerliche Folgen zu knüpfen. Er habe vielmehr die Allgemeinheit des Wohnbedarfs als Ausgangspunkt für eine Regelung gewählt, die eine ungleiche Behandlung der Eigenwohner und der Mieter zu vermeiden sucht. Damit sei er in den Grenzen seines gesetzgeberischen Ermessens geblieben. Die Regelung des § 21 Abs. 2 EStG ist demnach verfassungsgemäß. Die Gerichte sind an diese gesetzliche Regelung gebunden (vgl. § 31 Abs. 2 BVerfGG).

Die Erwägungen, von denen der Gesetzgeber bei der Schaffung des § 21 Abs. 2 EStG ausgegangen ist, haben auch in der Rechtsprechung des BFH mehrfach ihren Ausdruck gefunden (vgl. Urteile VI R 159/66 vom 12. August 1966, BFH 86, 622, BStBl III 1966, 586; VI 148/65 vom 6. Juli 1966, BFH 86, 676, BStBl III 1966, 622; VI R 119/66 vom 18. Dezember 1967, BFH 91, 251, BStBl II 1968, 309). Bei dem Ansatz des Nutzungswertes der Wohnung im eigenen Haus handelt es sich um eine gedachte Mieteinnahme. Durch ihre Besteuerung wird bei dem im eigenen Haus wohnenden Eigentümer ein Ausgleich dafür geschaffen, daß die Miete bei den Fremdmietern zu den Lebenshaltungskosten gehört und also bei der Ermittlung des Einkommens, in dem sich die steuerliche Leistungsfähigkeit ausdrückt, unberücksichtigt bleibt.

Bei der Ermittlung der Einkünfte aus einem Mehrfamilienhaus, in dem der Eigentümer eine Wohnung selbst bewohnt, hat das FA zunächst die Mieteinnahmen aus allen Wohnungen des Hauses festzustellen. Den Klägern ist darin zuzustimmen, daß zwischen den Mieteinnahmen und dem Nutzungswert als gedachter Mieteinnahme zu unterscheiden ist. Die Mieteinnahmen werden in ihrer Höhe durch unterschiedliche Faktoren bestimmt. In der Regel werden die tatsächlich zugeflossenen Mieteinnahmen der Ermittlung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung zugrunde gelegt.

Der Nutzungswert der Wohnung im eigenen Haus muß nach § 217 AO geschätzt werden. Das EStG bestimmt nicht, nach welchem Maßstab der Nutzungswert zu schätzen ist. Der Senat hat in der Entscheidung VI 21/63 U vom 3. Mai 1963 (BFH 77, 45, BStBl III 1963, 334) eine sinngemäße Anwendung des § 8 Abs. 2 EStG im Rahmen des § 21 Abs. 2 EStG für zulässig gehalten. Danach ist der Nutzungswert mit der ortsüblichen mittleren Miete für Wohnungen vergleichbarer Art, Lage und Ausstattung anzusetzen. Nach diesen Grundsätzen hat der Senat in der Entscheidung VI R 119/66 (a. a. O.) den Nutzungswert der Wohnung des Vermieters im eigenen Haus mit der Barmiete der Vergleichswohnung als fiktive Mieteinnahme angesetzt. In einem Mehrfamilienhaus läßt sich für die Wohnungen ein "Marktpreis" feststellen. In anderen Fällen tritt der Schätzungscharakter dieser Feststellung dadurch deutlich zutage, daß alle wertbeeinflussenden Umstände bei der Ermittlung des Nutzungswertes zu berücksichtigen sind (vgl. BFH-Urteil VI R 175/66 vom 8. März 1968, BFH 92, 8, BStBl II 1968, 435). In der zur Veröffentlichung bestimmten Entscheidung VI R 336/67 vom 12. September 1969 hat der Senat diese Grundsätze unter dem Gesichtspunkt des Nießbrauchs nochmals geprüft. Er hält auch für den Streitfall an ihnen fest. Wie nicht übersehen werden darf, bedeutet der Ansatz der fiktiven Mieteinnahmen aber nicht, daß schon diese als solche den Nutzungswert darstellten. Wie die übrigen - die tatsächlichen - Mieteinnahmen wird auch die fiktive Mieteinnahme durch die den Steuerpflichtigen als Vermieter treffenden Werbungskosten gemindert.

Das FG ist bei seiner Entscheidung ebenfalls von diesen Grundsätzen der Rechtsprechung ausgegangen. Gegen die tatsächlichen Feststellungen der Vorentscheidung haben die Kläger keine durchgreifenden Revisionsgründe vorgetragen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 68829

BStBl II 1970, 60

BFHE 1970, 117

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
OFD Frankfurt: Ermittlung der ortsüblichen Miete bei Vermietungseinkünften
Häuser Häuschen Modell-Haus Geld Münzen Budget
Bild: Pixabay/Alexander Stein

Die OFD Frankfurt hat sich zur Ermittlung der ortsüblichen Miete bei Vermietungseinkünften geäußert.


Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


BFH VIII R 17/82
BFH VIII R 17/82

Nichtanwendungserlass zu dieser Entscheidung  Leitsatz (amtlich) Bei Ermittlung des Nutzungswerts der Wohnung im eigenen Haus kann im Regelfall die Miete angesetzt werden, die ein Fremdmieter zahlt. Entspricht diese Miete ausnahmsweise nicht der Marktmiete, ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren