Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 17.05.1968 - VI R 5/68

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Ist für Lastwagen eine Investitionszulage gewährt worden, so ist sie nach § 19 Abs. 5 BHG zurückzufordern, wenn die Wagen nicht mindestens drei Jahre seit ihrer Anschaffung in jedem Jahr überwiegend im Verkehr von und nach Berlin eingesetzt worden sind.

 

Normenkette

BHG 1964 § 19; BHG 1962 § 21

 

Tatbestand

Der Kläger betreibt ein Transportunternehmen mit dem Sitz in Düren; er unterhält noch Betriebstätten in Hamburg, Bremen, Nürnberg und Berlin. Zur Betriebstätte Berlin gehören rund 30 LKW und Anhänger. Für die Anschaffung mehrerer dieser Fahrzeuge hatte der Kläger für die Jahre 1962 bis 1964 Investitionszulagen von rund 31 000 DM erhalten. Nach einer Betriebsprüfung forderte das FA die Investitionszulage teilweise zurück, weil vier Fahrzeuge nicht überwiegend im Berlinverkehr eingesetzt gewesen seien; desgleichen forderte es die für die Anschaffung von Feuerlöschern gewährte Investitionszulage zurück, weil die Feuerlöscher geringwertige Wirtschaftsgüter im Sinne von § 6 Abs. 2 EStG gewesen seien.

Die Klage hatte Erfolg; das FG hob den Rückforderungsbescheid auf. Es stellte fest, die Fahrzeuge hätten zum Anlagevermögen der Berliner Betriebstätte gehört. Sie seien zwar in den Jahren 1963 und 1964 nicht überwiegend im Verkehr mit Berlin, sondern überwiegend im Gebiet der Bundesrepublik eingesetzt gewesen. Sie seien aber zu über 1/3 der Einsatztage im Berlinverkehr bewegt worden. Das genüge für die Annahme, daß die Fahrzeuge in erheblichem Umfange im Berlinverkehr gefahren seien. Man könne unter diesen Umständen nicht annehmen, daß sie innerhalb von drei Jahren seit ihrer Anschaffung aus der Berliner Betriebstätte ausgeschieden seien. Für die räumliche Bindung eines Fahrzeugs an seine Berliner Betriebstätte sei es nicht erforderlich, daß das Fahrzeug ausschließlich oder wenigstens überwiegend im Verkehr von und nach Berlin fahre. Es genüge allerdings auch nicht, daß ein Fahrzeug in Berlin nur zugelassen sei und dort seinen Standort habe; denn dann wäre nicht ausgeschlossen, daß das Fahrzeug ständig im Bundesgebiet oder im Ausland verkehre. Eine räumliche Bindung an die Berliner Betriebstätte müsse man nach Sinn und Zweck des § 19 BHG annehmen, wenn das Fahrzeug zwar nicht überwiegend, aber doch in erheblichem Maße im Berlinverkehr genutzt worden sei, wie es im Streitfall auch gewesen sei.

 

Entscheidungsgründe

Aus den Gründen:

Nach der Wortfassung des § 19 Abs. 5 Satz 2 BHG ist eine gewährte Investitionszulage zurückzufordern, wenn das Wirtschaftsgut nicht mindestens drei Jahre seit seiner Anschaffung in einem Berliner Betrieb (Betriebstätte) geblieben ist. Die Fassung der Vorschrift könnte nahelegen, daß jede auch nur vorübergehende Entfernung eines Wirtschaftsguts aus Berlin den Rückforderungsanspruch auslösen müsse. Die Finanzverwaltung ist im Erlaß des Senators für Finanzen Berlin vom 21. April 1961 – S 2130 – (Steuer- und Zollblatt für Berlin 1961 S. 315) mit Recht nicht soweit gegangen, sondern läßt es genügen, daß eine dauerhafte zeitliche und räumliche Bindung zu einer Berliner Betriebstätte besteht. Ob das der Fall ist, muß im Einzelfall auch unter Berücksichtigung der Wesensart und der Zweckbestimmung des Wirtschaftsguts beurteilt werden.

Bei Fahrzeugen will der Senator für Finanzen in dem angeführten Erlaß die erforderliche räumliche Bindung an Berlin in der Regel für gegeben erachten, wenn das Fahrzeug in Berlin polizeilich zugelassen ist und hier seinen Standort hat. Dieser Auffassung tritt der Senat nicht bei. Durch die Investitionszulage soll die Produktionskraft der Berliner Wirtschaft gestärkt werden. Dieses Ziel kann aber nur erreicht werden, wenn das Wirtschaftsgut in einer Berliner Betriebstätte auch tatsächlich genutzt wird. Das ist bei Transportmitteln der Fall, wenn sie dem Verkehr von und nach Berlin dienen. Man kann aber auf der anderen Seite nicht verlangen, daß die Fahrzeuge, besonders auch große Lastzüge, nur im Verkehr zwischen Berlin und der Bundesrepublik eingesetzt werden. Bei dieser Auslegung würde man den Besonderheiten der Branche nicht gerecht. Man käme dabei zu dem Ergebnis, daß diese Fahrzeuge in der Bundesrepublik stilliegen müßten, bis sie wieder eine Rückfracht nach Berlin bekommen. Es ist oft erforderlich, die Rückfracht an einem anderen Ort als dem Entladeort aufzunehmen. Dann kann man dem Unternehmer aber nicht verwehren, beim Zwischenverkehr in der Bundesrepublik Frachtgut zu befördern. Eine wirtschaftlich sinnvolle Nutzung zwingt sogar oft dazu, mehrere Zwischenfahrten zu machen. Zieht man diese branchebedingten Besonderheiten des Verkehrsgewerbes in Betracht, so muß man die räumliche Bindung eines Fahrzeugs zu einem Berliner Betrieb als gegeben ansehen, wenn das Fahrzeug überwiegend und regelmäßig, d. h. ohne größere zeitliche Unterbrechungen, Fahrten von und nach Berlin ausführt, die Fahrten innerhalb der Bundesrepublik also nicht überwiegen. Wenn die Vorentscheidung eine räumliche Bindung an den Berliner Betrieb weitergehend noch als gegeben annimmt, wenn 1/3 des Gesamteinsatzes des Fahrzeugs auf den Berlinverkehr entfällt, so ist dem nicht zuzustimmen. Es darf bei dieser Entscheidung auch nicht außer Betracht bleiben, daß eine zu weitherzige Auslegung die Verkehrsunternehmen in der Bundesrepublik, die keine Betriebstätte in Berlin unterhalten, im Wettbewerb ungerechtfertigt benachteiligen würde.

Nach Sinn und Zweck des § 19 BHG ist auch anzunehmen, daß innerhalb des Zeitraums von drei Jahren seit der Anschaffung das Fahrzeug in jedem Jahr überwiegend im Berlinverkehr gefahren haben muß.

Die Sache ist spruchreif. Der Kläger hat nach den Feststellungen des FG die vier Lastwagen in den Jahren 1963 und 1964 nicht überwiegend im Berlinverkehr eingesetzt. Die Rückforderung der Investitionszulage ist also insoweit begründet. Die Rückforderung der Investitionszulage für die Feuerlöscher war nicht Gegenstand der finanzgerichtlichen Klage.

 

Fundstellen

Haufe-Index 557280

BStBl II 1968, 570

BFHE 1968, 392

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


BFH VI R 205/69
BFH VI R 205/69

  Leitsatz (amtlich) 1. Der Senat hält an den Grundsätzen seines Urteils VI R 5/68 vom 17. Mai 1968 (BFH 92, 392, BStBl II 1968, 570) fest, daß bei Kraftfahrzeugen eine Bindung an die Berliner Betriebstätte fortbesteht, wenn sie in jedem der drei ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren