Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 11.07.1989 - VIII R 53/88 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Zulassungsfreie Verfahrensrevision bei fehlender Beteiligtenfähigkeit

 

Leitsatz (NV)

1. Mit der Behauptung des Fehlens der Beteiligtenfähigkeit der Klägerin wird ein Mangel i. S. § 116 Abs. 1 Nr. 3 FGO schlüssig gerügt.

2. Eine vollbeendete KG kann gegen eine ihr gegenüber ergangene Einspruchsentscheidung Klage erheben; allerdings ausschließlich mit dem Antrag, die Einspruchsentscheidung wegen formeller Fehlerhaftigkeit ersatzlos aufzuheben. Macht sie materiellrechtliche Klageansprüche geltend, so ist die Klage unzulässig.

3. Eine vollbeendete KG kann Revision einlegen, wenn das angefochtene FG-Urteil ihr gegenüber ergangen ist. Die Fiktion der Prozeßfähigkeit besteht bis zum rechtskräftigen Abschluß des Rechtsstreits über die Prozeßfähigkeit fort (Anschluß an BFH-Urteil vom 3. Dezember 1971 III R 44/68, BFHE 105, 230, BStBl II 1972, 541, 543).

 

Normenkette

FGO §§ 40, 48

 

Tatbestand

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt - FA - ) setzte mit Gewinnfeststellungsbescheid vom 16. Juni 1983 den Gewinn der ,,Fa. T GmbH & Co. KG" auf . . . DM fest. Der Bescheid war gerichtet an

,,1. Fa. M O GmbH, z. Hd. Herrn Steuerberater H B (Anschrift)

2. Herrn M O, als ehemaliger Gesellschafter".

Gegen diesen Bescheid wurde von dem Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Dipl.-Kfm. H B ,,im Auftrag des Steuerpflichtigen" Einspruch eingelegt. Eine Vollmacht wurde nicht beigefügt. Auch im Verlauf des Einspruchsverfahrens wurde nicht geprüft, in wessen Auftrag der Einspruch eingelegt worden war. Der Einspruch wurde durch Bescheid vom 9. September 1983 als unbegründet zurückgewiesen. Der Bescheid erging ,,in der Sache wegen einheitlicher und gesonderter Feststellung der Einkünfte 1978 der Fa. T GmbH & Co. KG" . . . ,,vertreten durch Wirtschaftsprüfer und Steuerberater H B". Er war an Herrn B adressiert. Hiergegen wurde am 13./14. Oktober 1983 ,,Klage der Fa. T GmbH & Co. KG, vertreten durch Dipl.-Kfm. H B" erhoben. Es wurde ,,im Auftrag der obigen Firma" beantragt, den Gewinn von . . . DM als steuerbegünstigten Veräußerungsgewinn anzuerkennen. Die mit der Klagebegründung vom 29. Februar 1984 nachgereichte Vollmacht ist mit einer unerleserlichen Unterschrift versehen. Als Mandant wird in der Vollmachtsurkunde die ,,Fa. T GmbH & Co. KG" bezeichnet. Eine Erläuterung, wer die Unterzeichnerin / der Unterzeichner der Vollmacht ist, ist weder in der Vollmachtsurkunde selbst noch in der Klagebegründung noch in der Klageschrift enthalten.

Das Finanzgericht (FG) wies die Klage durch Urteil vom 13. April 1988 mit materiell-rechtlicher Begründung ab. Das Urteil erging in dem Rechtsstreit ,,Firma T GmbH & Co. KG i. L., vertreten durch Herrn M O".

Laut Niederschrift, auf die im Urteil ausdrücklich verwiesen wird, waren in der mündlichen Verhandlung für die Klägerin der Steuerberater B in Begleitung des Patentanwalts . . . und ,,des Herrn O, damaliger Geschäftsführer der Klägerin", erschienen. Über die Frage der Klagebefugnis finden sich keine Aufzeichnungen in der Sitzungsniederschrift. Den Klageantrag stellte der ,,Vertreter der Klägerin".

In dem Urteil des FG wird nicht ausgeführt, wer die Gesellschafter der Klägerin waren. Es wird ,,zum Sachverhalt ergänzend auf die Steuerakten (Steuernr. . . .), das Protokoll über die mündliche Verhandlung vom 13. April 1988 und die Gerichtsakte verwiesen".

Gegen dieses Urteil haben Revision eingelegt:

,,1. die Firma M O GmbH, vertreten durch ihren Geschäftsführer, Herrn M O,

2. Herr M O - zu 1. und 2. als früherer Gesellschafter der Kommanditgesellschaft in Firma T GmbH & Co. KG -

3. die Kommanditgesellschaft in Liquidation in Firma T GmbH & Co. KG, vertreten durch die gesetzlichen Liquidatoren, die Firma M O GmbH und Herrn M O".

Die Revision wird auf § 116 Abs. 1 Nr. 3 der Finanzgerichtsordnung (FGO) gestützt. Zur Begründung wird behauptet, der Klägerin habe die Beteiligtenfähigkeit gefehlt, weil sie bereits vor Klageerhebung zivilrechtlich voll beendet gewesen sei. Das Handelsgeschäft der KG sei mit Vertrag vom 28. September 1981 einschließlich der Firma vollständig an die von einem Dritten gegründete GmbH veräußert worden. Spätestens zum 1. Oktober 1981, dem Zeitpunkt der Übergabe des Unternehmens mit sämtlichen Nutzungen und Lasten, sei die Liquidation abgeschlossen worden. Laut Eintragung im Handelsregister vom 11. Januar 1982 sei die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen.

Es wird beantragt, das angefochtene FG-Urteil ersatzlos aufzuheben, hilfsweise, unter Aufhebung des FG-Urteils die Sache zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung an das FG zurückzuverweisen.

Das FA beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen. Es bestreitet die Vollbeendigung der KG nicht. Es ist aber der Auffassung, daß, wenn wegen Vollbeendigung der Wegfall der Beteiligtenfähigkeit der KG eingetreten sein sollte, die Klage als unzulässig hätte abgewiesen werden müssen. Es sei jedoch davon auszugehen, daß eine im Namen einer voll beendeten Gesellschaft erhobene Klage als solche der einzelnen Gesellschafter anzusehen sei.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist als zulassungsfreie Verfahrensrevision statthaft. Denn mit der Behauptung des Fehlens der Beteiligtenfähigkeit der Klägerin wird ein Mangel i. S. von § 116 Abs. 1 Nr. 3 FGO schlüssig gerügt (vgl. Gräber / Ruban, Finanzgerichtsordnung, § 116 Tz. 2 i. V. m. § 119 Tz. 17; Hübschmann / Hepp / Spitaler, Kommentar zur Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung, § 116 FGO Tz. 6; Tipke / Kruse, Abgabenordnung-Finanzgerichtsordnung, § 116 FGO Tz. 17 unter Hinweis auf Bundesgerichtshof in Neue Juristische Wochenschrift 1965, 2252).

Die Revision ist zulässig, auch soweit sie von der Klägerin in Liquidation erhoben wurde. Denn das angefochtene FG-Urteil ist ihr gegenüber ergangen. Die Fiktion der Prozeßfähigkeit besteht bis zum rechtskräftigen Abschluß des Rechtsstreits über die Prozeßfähigkeit fort (vgl. Urteil des Bundesfinanzhofs - BFH - vom 3. Dezember 1971 III R 44/68, BFHE 105, 230, BStBl II 1972, 541, 543).

Die Revision ist unbegründet mit der Maßgabe, daß die Klage als unzulässig abgewiesen wird.

Das FG durfte über den Klageantrag nicht materiell-rechtlich entscheiden. Denn die als Klägerin auftretende T GmbH & Co. KG war zur Zeit der Klageerhebung bereits voll beendet und hatte mithin keine Klagebefugnis mehr. Dies folgt aus dem vom FA sachlich nicht bestrittenen übereinstimmenden Vorbringen der drei Revisionskläger und aus der Eintragung im Handelsregister vom 11. Januar 1982, deren Ablichtung sich bei den FG-Akten befindet. Die KG hat mit ihrer Vollbeendigung, die jedenfalls zur Zeit der Klageerhebung am 14. Oktober 1983 eingetreten war, die Fähigkeit verloren, Beteiligter eines Verfahrens vor dem FG zu sein. Ab dem Zeitpunkt der Vollbeendigung waren nur noch die früheren Gesellschafter der KG zur Klageerhebung befugt (vgl. u. a. Urteil des Senats vom 22. November 1988 VIII R 90/84, BFHE 155, 250, BStBl II 1989, 326).

Zwar wäre die KG befugt gewesen, Klage zu erheben mit dem Antrag, die Einspruchsentscheidung - weil zu Unrecht ihr gegenüber ergangen - ersatzlos aufzuheben. Dies hat sie indes nicht getan, sondern einen materiell-rechtlichen Klageanspruch geltend gemacht. Eine solche Klage der KG war unzulässig.

Dem Antrag der Revisionskläger auf Zurückverweisung der Sache an das FG kann nicht gefolgt werden. Eine Zurückverweisung könnte allenfalls in Betracht kommen zur Klärung der Frage, ob die Klage als eine solche der früheren Gesellschafter der KG angesehen werden kann (vgl. Urteil des BFH vom 26. März 1980 I R 87/79, BFHE 131, 1, BStBl II 1980, 586). Einer solchen Auslegung ist die Klageschrift indes nach ihrer Ausgestaltung nicht zugänglich.

Der Senat kann dabei offenlassen, ob er sich der Auffassung anschließen könnte, die Klageschrift sei nach Maßgabe einer - noch einzuholenden - Äußerung der Gesellschafter auszulegen (vgl. Urteil des BFH vom 5. Juli 1978 I R 96/77, BFHE 125, 486, BStBl II 1978, 648). Denn jedenfalls im vorliegenden Falle läßt die Klageschrift einer solchen Auslegung keinen Raum. Denn innerhalb der Klagefrist ist mit Schriftsatz vom 13. Oktober 1983 (Klageschrift) nur die

,,Fa. T GmbH & Co. KG . . ., vertreten durch Dipl.-Kfm. H B"

als Klägerin aufgetreten. Weder Gesellschafter noch der Geschäftsführer dieser KG sind namentlich bezeichnet, so daß andere Personen als die KG, vertreten durch Herrn B, als Erklärende nicht identifizierbar sind. Die zitierte Passage der Klageschrift läßt sogar die (unrichtige) Vermutung aufkommen, daß der Dipl.-Kfm. H B der Geschäftsführer gewesen ist. Die etwa fünf Monate nach Klagerhebung aufgrund richterlicher Ausschlußfrist vorgelegte Prozeßvollmacht eröffnet dank ihrer unleserlichen Unterschrift auch keine weiteren Erkenntnisse. Bezeichnet als Mandant wird in ihr ebenfalls nur die GmbH & Co. KG. Angesichts dieser Umstände verbietet schon das Erfordernis der Prozeßklarheit eine Umdeutung der Klage in eine solche eines oder mehrerer Gesellschafter.

Der Senat weicht mit dieser Entscheidung nicht von dem Urteil in BFHE 131, 1, BStBl II 1980, 586 ab. Denn in jenem Verfahren lag eine zulässige Klage einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) vor, und es war insbesondere wegen des zwingenden Grundes einer eventuell notwendigen Beiladung zu prüfen, ob der Gesellschafter S nur in seiner Eigenschaft als Geschäftsführer, d. h. namens der GbR, oder auch im eigenen Namen Klage hatte erheben wollen. Im vorliegenden Falle dagegen lag bis zum Ablauf der Klagefrist nur eine unzulässige Klage vor, die eine bestimmte natürliche Person, über deren prozessualen Status man hätte zweifeln können, nicht erkennen ließ.

Da eine zulässige Klage nicht erhoben wurde, ist es dem Senat verwehrt, darüber zu befinden, ob der Einspruch von der KG oder von einem der früheren Gesellschafter eingelegt worden war. Wäre das letztere der Fall, so wäre das Einspruchsverfahren durch die gegenüber der KG ergangene Einspruchsentscheidung noch nicht abgeschlossen worden.

Die Kostenentscheidung beruht auf § 135 Abs. 2 FGO.

Für das Revisionsverfahren werden Gerichtskosten gemäß § 8 des Gerichtskostengesetzes nicht erhoben, weil bei richtiger Behandlung der Sache bereits das FG die Klage als unzulässig hätte abweisen müssen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 416528

BFH/NV 1990, 178

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Im Jahr 2022 durch eine Steuerberatungsgesellschaft mbH per Telefax erhobenen Klage
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Eine nach § 52d Satz 2 FGO (noch) nicht nutzungspflichtige Prozessbevollmächtigte in Gestalt einer Steuerberatungsgesellschaft mbH wird nicht dadurch (i.S.d. § 52d Satz 1 FGO) nutzungspflichtig, dass ein nach § 52d Satz 1 FGO nutzungspflichtiger gesetzlicher Vertreter (§ 35 Abs. 1 Satz 1 GmbHG, § 55d Abs. 2 StBerG) gegenüber dem Gericht auftritt; der Umstand, dass der handelnde Rechtsanwalt außerhalb seiner Tätigkeit als Organ der Steuerberatungsgesellschaft mbH über eine Zulassung zur Anwaltschaft verfügt, führt zu keinem anderen Ergebnis


FG Kommentierung: Zeitpunkt des Wegfalls des negativen Kapitalkontos
Finanzen mit Chart, Zahlentabelle und Taschenrechner
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser

Nach einer Entscheidung des FG Münster fällt das negative Kapitalkonto des Gesellschafters einer Personengesellschaft zu dem Zeitpunkt weg, an dem feststeht, dass ein Ausgleich des negativen Kapitalkontos mit zukünftigen Gewinnanteilen nicht mehr in Betracht kommt. Das sei spätestens im Moment der Betriebsveräußerung oder -aufgabe der Fall.


BFH: Nutzungspflicht des beA für eine Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Justitia-Figur vor Paragraphenzeichen
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Vor dem 1.8.2022 bestand für eine Rechtsanwaltsgesellschaft mbH als Bevollmächtigte keine Pflicht zur Nutzung des elektronischen Rechtsverkehrs gemäß § 52d Satz 1 oder 2 FGO, und zwar auch dann nicht, wenn sie durch einen Rechtsanwalt als Vertreter i. S. d. § 62 Abs. 2 Satz 3 FGO handelte.


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


BFH VIII R 2/88 (NV)
BFH VIII R 2/88 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Revision einer gelöschten GmbH  Leitsatz (NV) 1. Aus der Pflicht zur Bezeichnung des angefochtenen Urteils in der Revisionsschrift folgt, daß diese auch die Beteiligten angeben muß. In der Revisionsschrift muß hinreichend ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren