Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 05.07.1978 - I R 96/77

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

1. Erhebt im Verfahren der einheitlichen und gesonderten Gewinnfeststellung eine Gesellschaft, vertreten durch ihren Gesellschafter-Geschäftsführer, Klage, und geht der Streit um eine Frage, die den Gesellschafter-Geschäftsführer persönlich berührt (§ 48 Abs. 1 Nr. 2 FGO), so kann nur dann davon ausgegangen werden, der Gesellschafter habe die Klage gleichzeitig im eigenen Namen erhoben, wenn ihm durch seine Behandlung als Kläger keine prozessualen Nachteile entstehen.

2. Vor der Entscheidung darüber, ob der Gesellschafter-Geschäftsführer die Klage auch im eigenen Namen erhoben hat, ist ihm Gelegenheit zur Äußerung zu geben.

 

Normenkette

FGO § 48 Abs. 1 Nr. 2, § 96 Abs. 2

 

Tatbestand

An der Klägerin und Revisionsklägerin zu 1) (Klägerin), einer KG, waren der Revisionskläger zu 2) als Komplementär und dessen Ehefrau als Kommanditistin beteiligt. Die KG betrieb seit 1962 ein Schuhwareneinzelhandelsgeschäft in Räumen, die sie von einer Grundstücksgemeinschaft für 10 Jahre gemietet hatte. An dieser Grundstücksgemeinschaft war der Revisionskläger zu 2) zu 1/3 beteiligt. Die Klägerin hatte einen Teil des Erdgeschosses und des ersten Stockwerkes sowie einen Kellerraum gemietet (insgesamt 20,3 v. H. der Nutzfläche des gesamten Gebäudes).

Im Gegensatz zur Klägerin vertrat der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt - FA -) die Ansicht, der betrieblich genutzte Grundstücksteil gehöre zum notwendigen Betriebsvermögen der Klägerin; den gewerblichen Einkünften des Revisionsklägers zu 2) seien die auf seinen Anteil an der Grundstücksgemeinschaft entfallenden Mietzahlungen der Klägerin für 1968 zuzurechnen.

Der nach erfolglosem Einspruchsverfahren erhobenen Klage gab das Finanzgericht (FG) nicht statt. Das FG entschied im Einvernehmen mit den Beteiligten ohne mündliche Verhandlung. Es ging unter Bezugnahme auf das Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 28. November 1974 I R 62/74 (BFHE 114, 167, BStBl II 1975, 209) davon aus, der Revisionskläger zu 2) sei neben der KG im finanzgerichtlichen Verfahren als Kläger anzusehen; er habe nicht nur die Interessen der KG, sondern auch seine durch den Rechtsstreit betroffenen eigenen Interessen wahrnehmen wollen. Das FG erlegte die Kosten des Verfahrens "den Klägern auf". Die Revision ließ es wegen grundsätzlicher Bedeutung der Sache zu.

Mit ihrer Revision rügen die Revisionskläger Verletzung formellen und materiellen Rechts. Sie machen u. a. geltend, das FG habe den Revisionskläger zu 2) zu Unrecht als Kläger angesehen. Die Klage sei nur von der KG erhoben worden. Der Gesellschafter-Geschäftsführer hätte notwendig zum Verfahren beigeladen werden müssen. Als Beigeladener hätte er in der mündlichen Verhandlung neue Tatsachen vortragen können. Diese Möglichkeit sei ihm abgeschnitten und dadurch das rechtliche Gehör versagt worden.

Die Revisionskläger beantragen, das Urteil des FG aufzuheben und nach den erstinstanzlichen Klageanträgen der Klägerin zu erkennen, hilfsweise, den Rechtsstreit zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung an das FG zurückzuverweisen.

Das FA beantragt, die Revision als unzulässig zu verwerfen, hilfsweise, sie als unbegründet zurückzuweisen.

Dem FA erscheint es zweifelhaft, ob das FG die Revision hätte wegen grundsätzlicher Bedeutung der Rechtssache zulassen dürfen. Jedenfalls sei dem FG in materieller Hinsicht beizutreten.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist zulässig. Sie führt aus verfahrensrechtlichen Gründen zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Zurückverweisung des Rechtsstreits an das FG.

Die Vorinstanz hat den Revisionskläger zu 2) im Verfahren über die Klage als Kläger behandelt, ohne ihm zuvor Gelegenheit zur Äußerung zu geben. Darin liegt ein Verstoß gegen Art. 103 des Grundgesetzes (GG), § 96 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO).

Nach der Bezeichnung in der Klageschrift ist die Klage von der KG, vertreten durch ihren persönlich haftenden Gesellschafter, erhoben worden. Da der Streit um die teilweise Zurechnung eines Wirtschaftsguts zum Sonderbetriebsvermögen des Gesellschafter-Geschäftsführers geht, ist dieser nach § 48 Abs. 1 Nr. 2 FGO selbst klagebefugt und muß daher, falls er nicht neben der KG als Kläger angesehen werden kann, gemäß § 60 Abs. 3 FGO notwendig zum Verfahren beigeladen werden. Allerdings hat der erkennende Senat im Urteil I R 62/74 entschieden, in einem solchen Fall könne in der Regel davon ausgegangen werden, daß der zur Geschäftsführung berufene und als Vertreter der Personengesellschaft auftretende Gesellschafter die Klage gleichzeitig im eigenen Namen habe erheben wollen. Dieser Grundsatz bedarf jedoch einer Einschränkung. Seine Anwendung setzt voraus, daß dem Gesellschafter-Geschäftsführer durch seine Behandlung als Kläger kein prozessualer Nachteil entsteht. Der Gesellschafter-Geschäftsführer kann ein Interesse daran haben, nicht als Kläger aufzutreten, sondern es auf eine Beiladung ankommen zu lassen. Dies zeigen z. B. die Kostenfolgen eines Verfahrens, die für eine Prozeßparteil andere sein können als für den Beigeladenen (vgl. § 135 Abs. 3 FGO). Daß der persönlich haftende Gesellschafter nicht nur für die Gesellschaft, sondern auch im eigenen Namen Klage erhoben habe, kann - wenn dadurch die prozessualen Interessen des Gesellschafter-Geschäftsführers berührt werden - nicht ohne weiteres unterstellt werden. Denn es liegt allein im Willens- und Entscheidungsbereich des Steuerpflichtigen, ob er durch ein schriftliches Gesuch gerichtlichen Rechtsschutz begehren will oder nicht (BFH-Urteil vom 7. Dezember 1977 II R 96/75, BFHE 123, 437, BStBl II 1978, 70). Daher muß ihm zunächst Gelegenheit gegeben werden, sich zu der Frage zu äußern, ob er die Klage auch im eigenen Namen erhoben hat. Gerade im vorliegenden Fall hätte sich eine Anhörung in besonderem Maße aufgedrängt. Denn die Klägerin hatte zunächst auf mündliche Verhandlung verzichtet, später jedoch darum gebeten, ihren Standpunkt doch in einer mündlichen Verhandlung vortragen zu dürfen. Das FG hatte den Verzicht als unwiderruflich angesehen. Der Revisionsrüge des Revisionsklägers zu 2) ist zu entnehmen, daß er - wäre er gefragt worden - erklärt hätte, er habe die Klage nur im Namen der Gesellschaft erhoben. Eine solche Erklärung hätte zur notwendigen Beiladung des Gesellschafter-Geschäftsführers führen müssen, mit der Folge, daß er durch Nichtabgabe einer Verzichterklärung nach § 90 Abs. 2 FGO eine mündliche Verhandlung vor dem FG hätte herbeiführen können. Diese Möglichkeit hat ihm das FG abgeschnitten, da es ihn nicht angehört hat.

 

Fundstellen

Haufe-Index 72858

BStBl II 1978, 648

BFHE 1979, 486

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Geschäftsführerhaftung: Unfähigkeit schützt nicht vor Haftung – zur Geschäftsführerhaftung aufgrund eigenen Unvermögens
ältere Frau schaut jüngerer Kollegin zufrieden über die Schulter
Bild: mauritius images / Westend61 / Rainer Berg

Der Geschäftsführer einer GmbH muss nicht alles können, sondern kann Aufgaben delegieren. Die eingeschalteten Personen muss er sorgfältig auswählen und überwachen. Er kann sich nicht auf eigene Unfähigkeit berufen und sich damit der persönlichen Haftung entziehen. Dies bestätigt auch der Bundesfinanzhof.


BFH Kommentierung: Zurechnung eines Grundstücks zum Vermögen einer Gesellschaft bei Vereinbarungstreuhand
Mehrfamilienhaus
Bild: Adobe Systems, Inc.

Ein inländisches Grundstück ist einer Gesellschaft im Zeitpunkt der Entstehung der Steuerschuld für den nach § 1 Abs. 3 GrEStG der Grunderwerbsteuer unterliegenden Rechtsvorgang zuzurechnen, wenn sie zuvor in Bezug auf dieses Grundstück einen unter § 1 Abs. 1 GrEStG (und die Verwertungsbefugnis einschließenden) oder einen unter § 1 Abs. 2 GrEStG fallenden Erwerbsvorgang verwirklicht hat.


Haufe Shop: Haufe Finance Office Premium
Haufe Finance Office Premium
Bild: Haufe Online Redaktion

Haufe Finance Office Premium liefert Ihnen rechtssicheres Fachwissen für ein effizientes Arbeiten im gesamten Finanz-& Rechnungswesen inkl. Controlling & Steuern.


BFH VIII R 302/81 (NV)
BFH VIII R 302/81 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Notwendigkeit der Klärung der Klägeridentität  Leitsatz (NV) Ist eine Frage streitig, die den Gesellschafter-Geschäftsführer persönlich angeht, und erhebt er Klage, so ist zu klären, ob er nur persönlich oder in seiner ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren